ERFAHRUNGEN GESUCHT: Hund aus dem Ausland
-
-
Ich habe auch einen Hund aus dem Ausland, nämlich aus Ungarn. Bislang noch Pflegehund. Sie ist seit drei Wochen bei uns. Eine liebe und dankbare Maus. Sie soll noch vermittelt werden. Aber es fällt schwer, so einen Hund wieder abzugeben. Aber vom Flughafen mussten wir sie nicht abholen. Sie wurde mit dem Auto nach Deutschland gebracht.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier ERFAHRUNGEN GESUCHT: Hund aus dem Ausland* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Wir haben auch eine kleine Spanierin(Schäfer-Podenco -Mix ) ,aber von einer Pflegestelle ,sie war aber auch erst 3Tage da .
Trotzdem war sie totall durch den Wind ,es hat 6Wochen gedauert bis sie sich so einiger maßen an ihrer neuen Umgebung gewöhnt hat ,nur mit viel Geduld ,Liebe und Verstädnis kommst du bei den Wuffis weiter .
Heute bin ich schon Stolz auf meine kleine Maus wie toll sie sich raus gemacht hat .
Ich wünsche dir viel Erfolg und viel Freude mit dem Wuffi .
LG Birgit
-
Zitat
Habt Ihr den Hund dann nochmals in Deutschland einem TA vorgestellt und einen Test auf Leishmaniose etc. machen lassen?
Das sollte man generell immer machen. Am besten so ca. 6 Monate nach der Ankunft.
Aufgrund der zum Teil langen Inkubationszeiten kann es durchaus mal passieren das eine Krankheit vor Ort gar nicht erkannt werden kann. Und selbst nach 6 Monaten ist immer noch keine Gewähr gegeben das nicht später nochmals was nachkommt. Leishmaniose z.B. kann eine Inkubationszeit von mehreren Jahren haben.Ich würde auch dazu raten eine Transportbox mitzunehmen. Ist immer besser.
Und jetzt mal einen ganz herzlichen Glückwunsch zu deinem neuen Schnuffel.
Ihr werdet bestimmt ein Superteam.:ja:Schönen Gruß,
Frank -
Hallo,
toll, dass du dir einen Spanier nach hause holst. Bin selber in einer Tierhilf-Organisation von spanischen Hunden, Pflegestelle, Flughafentransport, Platzkontrollen undundund.....
Die Fellnasen bei uns werden erstmal bei uns hier auf Pflegestellen untergebracht. Bevor aber jedoch die Fellnasen nach Deutschland kommen, werden sie erst vor Ort in Spanien (Insel) auf ihre Gesundheitheit untersucht wie z.B. Leishmaniose. Dort werden sie auch entwurmt, gechipt und geimpft. Im Winter kommen weniger Hunde zu uns, da die Flüge teurer sind als im Frühjahr/Sommer).
Die Anzahl der Hunde richtet sich auch nach den vorhandenen Pflegestellen und natürlich auch Flugpate. Ok, soweit.....die Fellnasen kommen auf Pflegestellen. In der Zeit, in der die Hundis auf Pflegestellen sind, werden sie ca. 1 Woche nach Ankunft kastriert. Wenige Tage danach können die Fellnasen vermittelt werden.
Interessenten können jedoch auch eine Fellnase sofort nach Ankunft aus Spanien bekommen - mit der Option Pflegestelle mit möglicher Übernahme.
Wir haben selber 4 Hunde und ständig Pflegehunden. Meistens sind es 2 Pflegehunden, vor kurzem noch waren es 4 Pfegehunde. Ich kann nur von mir sprechen: die spanischen Hunde sind so was von glücklich, zufrieden und liebenswert und gegenüber fremden Hunden absolut freundlich.
Sonnige Grüsse
-
Zitat
Wir haben selber 4 Hunde und ständig Pflegehunden. Meistens sind es 2 Pflegehunden, vor kurzem noch waren es 4 Pfegehunde. Ich kann nur von mir sprechen: die spanischen Hunde sind so was von glücklich, zufrieden und liebenswert und gegenüber fremden Hunden absolut freundlich.
Dies so verallgemeinert zu sagen finde ich nicht gerade föderlich und kann die Auslandstierschutz in Verruf bringen.
Ich habe selber 2 Spanier und liebe diese Hunde und es werden auch immer wieder welche den Weg zu mir finden.
Aber wenn die Hunde auf der Straße gelebt und auch überlebt haben sind sie es gewohnt um Ressourcen zu kämpfen. Und das kann dann mit Artgenossen schnell zum Konflikt führen.
Meine Missy z.B. fängt nie einen Streit an. Gibt es aber Streit zieht sie ihn bis zum bitteren Ende durch. Sie ist auch sehr bedacht das kein anderer Hund an ihr Futter geht.
Nachdem sie ihre anfängliche Panik überwunden hat fängt sie auch an das Haus zu bewachen mit dem Resultat das sie schon ein paar mal unseren erwachsenen Sohn im Hausflur gestellt hat und er nicht mehr weiter durfte.
Da muss man dann einfach viel arbeiten mit dem Hund.Meine Kessy ist sehr bedacht auf die Ressource Zuwendung und kann da sehr schnell zum Monster mutieren.
Weißt du es wird viel erzählt das die Südländer doch so lieb und toll sind. Und wenn es dann Probleme gibt wird ganz schnell auf den Auslandstierschutz eingedroschen. Daher sollte man von Anfang an auch auf alle Eventualitäten hinweißen.
Viele Hunde bringen Angstproblematiken mit sich. kein wunder nachdem was sie teilweise erlebt haben.
Und auch haben sie oft einen nicht zu unterschätzenden Drang zum streunen das sie es gewohnt sind unabhängig durchs Leben zu gehen.So ein Hund ist eben nicht die eierlegende Wollmilchsau und erfordert in manchen Fällen auch viel Arbeit.
Aber wenn man diese Arbeit nicht scheut und auch bereit ist anfängliche Probleme zu akzeptieren bekommt man wirklich tolle Hunde. Es lohnt sich absolut und leider brauchen die Fellnasen unsere Hilfe.Schönen Gruß,
Frank -
-
Wir haben seit Januar als Zweithund eine Hündin (Pointer Mischling) aus Sardinien. Sie ist ca 11 Moante alt und lebte die ersten 9 Monate ihres Lebens als Straßenhund.Die ersten Tage lief sie nur mit eingekniffener Rute und geduckt durchs Haus. Wollte sich nicht wirklich anfassen lassen und hat das Pipi einfach nach Lust und Laune laufen lassen. Nach ca 3 Tagen wurde sie zutraulich, und das in RIESENSCHRITTEN, Der Gang wurde zusehends aufrechter und sie stündlich zutraulicher.
Wir haben im täglichen Umgang keinerlei Probleme mit ihr, sie war nach 14 Tagen Stubenrein....Agressionen und Angstverhalten zeigt sie überhaut nicht mehr.
Aurtofahren ist nach wie vor ein RIESEN Problem. Es gehtr nicht nur um die Fahrt, sondern sie macht immer noch um jedes Auto das am Straßenrand parkt einen großen Bogen. Ist sie dann im Auto drin, dann zittert und speichtelt sie ohne Ende, und dann geht die Spuckerei los.Das zweite Problemchen.....mit jedem Tag an dem sie sicherer wird, hat sie weniger Probleme sich weiter von mir zu entfernen. Sie rennt nicht weg, geht aber sehr selbsticher ihren eigenen Weg, hört auf keinerlei Locken und Rufen, kommt dann nach einigen Minuten angehechtet, begrüßt mich überschwenglich
*hier bin ich doch, was regst du dich auf, ich find meinen Weg schon*Ach ja, alles was essbar ist mus absolut ausser Reichweite verstaut werden, was bedeudet höher als ca 1,20m....unsere Süsse klaut wie ein Raabe. Was bei ihrer Vergangenheit nachvollziehbar ist, aber auf die dauer etwas nervig wird:0))
Ich bin mir sicher in einem Jahr haben wir diese Problemchen im Griff.......................oder ich habe mich daran gewöhnt**gg**
Lieben Gruß
mia-maria -
Frage : sind unsere Tierheime eigentlich plötzlich leer ?
-
Zitat
Frage : sind unsere Tierheime eigentlich plötzlich leer ?
Wir haben auch einen Hund aus Ungarn! Leider habe ich hier in Deutschland den Hund aus des hiesigen Tierheim nicht bekommen. Hierzu gibt es einige Threads. Musst mal gucken. Ich habe bereits mit vielen Leuten gesprochen, weil ich damals total frustriert war, wegen der Absage. Ganz viele sagten mir, dass sie einige Leute kennen, denen es auch so ergangen ist. Ich war einige Male dort, die Hündin besuchen und spazierengehen. Habe mit der zuständigen Dame gesprochen, wollte meine Trainerin dazuholen, um zu schauen, ob sich unsere Hündin mit dieser verträgt (ob es Sinn macht), aber alle meine Bemühungen wurden abgetan. Der Witz daran ist allerdings, dass genau dieses TH einige Monate zuvor bei uns zuhause war (sogar die zuständige Dame war dabei) und hat eine positive Vorkontrolle bei uns gemacht. Sie wollte alles im Team besprechen und mich anrufen. Leider hat NIE irgendjemand zurück gerufen. Ich war dort mindestens fünfmal vorstellig, ohne dass auch nur ein kleiner Schritt von denen kam. Und dann habe ich den Janni im zergportal gesehen und mich verliebt.
Ich hoffe für die Hündin, dass sie ein schönes Zuhause gefunden hat.
Und glaub mir, wenn Du diese Threads liest (ich schau gleich mal nach den Titeln und versuche diese zu verlinken), dann kannst Du lesen, dass mein Fall kein Einzelfall ist.
Ich finde es auch sehr schade und hätte wirklich gerne den wahren Grund erfahren, warum sie mir den Hund nicht gegeben haben. Das nagt heute noch an mir!! -
Zitat
Frage : sind unsere Tierheime eigentlich plötzlich leer ?
das nicht, aber es ist nun mal das viele tierheime ihre vorraussetzungen an den hundehalter zu hoch schrauben...ich kenne fälle die haben keinen hund bekommen weil sie keinen garten haben...jemand anders nicht weil er student ist...traurig aber wahr :/
-
hallo!
glückwunsch erstmal zum hund und ich hoffe, dass ihr ein dreamteam werdet. unsere und sams geschichte findest du hier:
http://www.inselhunde.de/sam.htm
dort sind auch noch andere erfahrungsberichte und infos zu mittelmeerkrankheiten. diese tests solltest du unbedingt nach ca. einem halben jahr (oft lassen sich diese krankheiten erst nach dieser zeit feststellen) machen lassen (babesiose, leishmaniose, erhlichiose), auch wenn dein hund in spanien schon untersucht wurde, denn 1. papier ist geduldig und 2. kann sich dein hund nach dem test im ausland immer noch angesteckt haben und 3. werden dort oft nur schnelltests gemacht, die wenig bis gar nicht aussagekräftig sind.
ich wünsche dir, dass du "den sechser im lotto" bekommst und ihr euch zusammenrauft, wie einige schon geschrieben haben dauert das in den meisten fällen ein paar monate, lass dem neuankömmling zeit, alles wird furchtbar neu und aufregend für ihn sein....
gruß
barbara
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!