Erhöhte Leber- und Cholesterinwerte!

  • Hallo,
    da wir gerade am Schilddrüse einstellen sind, (Schilddrüsenunterfunktion) müssen wir z. Zt. öfters ein Blutbild machen lassen. Da der Cholesterinwert in letzter Zeit immer erhöht war, haben wir letzte Woche noch mal zusätzlich das Leberprofil mitbestimmen lassen.


    Auffällige Werte waren:
    ALT Wert 187 U/L - Referenz 10-118
    GGT Wert 10 U/L - Referenz 0-7
    Cholesterin Wert 374 mg/dl - Referenz 125-270


    Der T4 Wert ist wieder im grünen Bereich, also die Schilddrüse gut eingestellt.
    (Wert 2,4 bei einer Referenz von 1,1 bis 4.0.
    Man sagt ja das erhöhte Cholesterinwerte mit einem niedrigen T4 Wert zusammenspielen. Nun ist der T4 Wert aber wieder gut und das Cholesterin immer noch hoch.


    Was sagt ihr zu den Werten? Muß man futterbedingt handeln? Also den Fettanteil, Proteinanteil senken? Da ich gerne erstmal so weiterfüttern wollte (obwohl nicht gerade fett- und proteinarm) hat mir meine TÄ jetzt erstmal ein Ergänzungspräperat (Rescave hepar mite von NutriLabs) für den Leberstoffwechsel mit Mariendistel, Artischockenextrakt, B-Komplex, Betain mitgegeben und in 3 Monaten sollen die Werte nochmal überprüft werden.


    Gruss
    Tanja

  • Hallo Jamey,
    also bei uns gibts meist Frischkost oder auch mal Trofu mit Hüttenkäse, etc. .
    An Frischkost Tagen 250g Muskelfleisch, Innerein (wenig), Pansen, meist die Happy Dog Leicht Flocke, Gemüse, Vitamine/Mineralien, 1 TL Öl. Ansonsten eigentlich nur noch ein Zusatz für die Gelenke (wegen Spondylose).


    Die TÄ war sehr übereifrig, mir Hill's Futter zu empfehlen. Also noch keine Leberdiät, aber sie bot mir einmal das Hills j/d an, dann für Senioren, etc. :no:
    Das Futter hab ich dankend abgelehnt.


    Unsere Hündin ist 11 1/2 Jahre alt. Die Leberwerte sind natürlich nicht besorgniserregend hoch, aber ich möchte es nicht zu einer TA Leberdiät kommen lassen ;)
    Den Cholesterinwert finde ich schon etwas dramatischer als die Leberwerte.



    Gruss
    Tanja

  • Ich würde auf jeden Fall den Fettanteil im Futter reduzieren und den extra Löffel Öl weglassen.

  • Hallo,


    um den Cholesterinwert zu senken, würde ich die Innereien komplett weglassen, denn gerade die gehen auf den Cholesterinspiegel.
    Das Öl macht meiner Meinung nach nichts, denn es enthält meist ungesättigte Fettsäuren, die sogar gut für den Cholesterinspiegel sind.


    Vielleicht wäre es günstig, im Moment nur Roh zu füttern und das TroFu wegzulassen :???:
    Da hast Du eine bessere Übersicht der Inhalte.


    Welches TroFu gibst Du?


    250 gr. Fleisch pro Mahlzeit oder pro Tag?

  • Hallo Conny,
    also der Innereien-Anteil ist eigentlich sehr gering. Ich bestelle ja unser Fleisch schon lange bei Tackenberg und da hab ich eine Mischung aus Geflügelherzen- und Mägen, die ich zu den Innerein zähle, obwohl man es auch zu der Muskelfleischgruppe zählen könnte. Ansonsten verwende ich oft einen Seniormix bestehend aus Schlundfleisch, Maulfleisch und Blättermagen. Auch viel Muskelfleisch vom Rind, Truthahn und Wild. Auch gibts 1 x pro Woche den Mix mit Fisch kommt zum Einsatz.
    Die Fleischmenge ist 250g täglich!


    An Öl nehme ich abwechselnd das Vita-Derm Öl (Fisch- Borretschöl) oder Becel Omega 3 Öl.


    Das Trofu wechsele ich immer mal wieder ab. Da nehm ich Bestes Futter Fellow Banane, Canis Alpha oder Platinum Natural Chicken. Das wird am besten vertragen und am liebsten gefresen ;)


    Gruss
    Tanja

  • Warum ist es überhaupt notwendig, an der Cholesterinwerten herumzudoktern? Ich dachte, beim Hund sind die immer eine Sekundärfolge anderer Erkrankungen? :???: Sollte man nicht eher die Ursache suchen? Zumal Hunde doch keine Arteriosklerose kriegen......

  • [quote="naijra"]Warum ist es überhaupt notwendig, an der Cholesterinwerten herumzudoktern? Ich dachte, beim Hund sind die immer eine Sekundärfolge anderer Erkrankungen? :???:


    Hallo,
    es ist auch davon auszugehen, das sie im Zusammenhang mit der Schilddrüsenunterfunktion stehen ;)
    Im Moment ist alles ein wenig schwierig, da die TÄ meines Vertrauens zur Zeit keine Patienten behandelt und ich sie auch nicht fragen kann! Die Vertretungsärztin ist halt ein wenig "übereifrig" was Futterempfehlungen, etc. betreffen.
    Mein Ziel ist es halt ein wenig vorzubeugen, damit die Werte, die ja so hoch nicht sind, nicht steigen. Probleme mit grenzwertigen Leber- und Cholesterinwerten gab's bei unserer Hündin schon immer, also seitdem wir das Blut regelmäßig überprüfen lassen.


    Gruss
    Tanja

  • versuch doch mal hepatik nr. 8 leberschutztropfen (8 tropfen pro tag). gibts in der apotheke und hat bei meinem timmy die leberwerte wieder in die norm gebracht ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!