Hund zittert vor dem Essen
-
-
Zitat
Zittern wird sie trotzdem noch, die verfressenen Viecher riechen das 10
Meilen gegen den Wind wenns was zum futtern gibt..Aber die Aufregung ist nicht ganz so gross in einem anderen Raum..
Also die Befürchtung habe ich nämlich auch.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich würde das gerne noch einmal aufgreifen. Unsere Kleine ist auch dermaßen zittrig und aufgeregt, sobald sie erahnt, dass ihr Fressen im Anmarsch oder in der Mache ist. Sie merkt das auch, wenn einer mit ihr in einem anderen Zimmer bleibt und sie "ablenkt" (nicht bewusstes Ablenken, sondern sich einfach mit ihr wie gewöhnlich beschäftigt). Zu beruhigen ist sie eigentlich nicht. Wenn man abwartet und sich dann wieder aufmacht, ist sie sofort wieder auf 180. Dazu muss ich sagen, dass sie auch bei anderen Dingen schnell aufgeregt ist und auch leicht zittert - beim Fressen ist es aber extrem. Das "Rumhampeln" kann man zwar durch diverse Anweisungen eindämmen (in diesem Zustand ist sie natürlich sehr "gehorsam" und bietet zudem vieles an, was sie kann), aber man macht sich schon Gedanken, ob dieser Zustand der extremen Aufregung nicht auch ein Stück weit ungesund ist auf Dauer. Sofern man es dann doch mal schafft, sie mit einem fertigen Napf zu überraschen, gibt's das Schauspiel dann in einer Kurzfassung (eben der Zeitraum vom Erblicken bis zum Zugriff aufs Fressen). Wir würden sie gerne dahin bringen, dass sie generell weniger aufgeregt ist bei solchen Sachen.
-
meine stehen oft in der Küche rum beim Futter machen und freuen sich auch, aber solange sie mich nicht belästigen mit ihrem Freudentanz ist mir das ziemlich egal
macht doch das Futter direkt für 2 Tage oder so fertig und packts in den Kühlschrank, dann gehts schneller... und sie dreht nicht so hoch? -
Mit Jojo (Labrador
sagt schon alles oder?) hab ich folgendermaßen geübt:
Er durfte nicht dabei sein wenn ich Futter zubereite.
Auf Kommando durfte er in die Küche kommen.
Ich hab auf "Sitz" gewartet bis ein ruhiges "sitz" angeboten wurde (kann schonmal ein Momentchen dauern) und ihn dann sofort freigegeben, wenn er nicht mehr gezappelt hat.Nach einer Zeit hat er das "sitz" dann von alleine angeboten.
Heute kein Problem mehr mit der Zappelei und er frisst auch wesentlich langsamer und entspannterNebenher kannst Du auch Impulskontrolle üben. Das wirkt sich auf Unruhe eigentlich immer positiv aus, weil Hund lernt, dass man nur mit Geduld ans Ziel kommt.
Viel Erfolg beim Üben
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!