BARF - Allgmeiner Talk-Thread

  • Zitat

    Sie reagiert leider auch auf Rind und Schwein.



    Rind hab ich bei der Ausschlußdiät herraus gefunden und Schwein kam dann beim Allergietest.


    Huhn, Rind und Schwein? Ohje ohje, da hat's euch ja ganz schön erwischt... Da bleibt eigentlich wirklich nur der Algenkalk.

  • Zitat

    Huhn, Rind und Schwein? Ohje ohje, da hat's euch ja ganz schön erwischt... Da bleibt eigentlich wirklich nur der Algenkalk.



    Pute gehört auch noch dazu und Getreide. :( :




    Ich hatte mal Kalzium das war ?künstlich? hergestellt. Weiß aber nicht mehr wie das hieß. :ops:


    Ich denke ich teste mal den Algenkalk. :yes:

  • Zitat

    Na da seid ihr ja echt gebeutelt...


    Jo, Calciumcitrat gibt es auch noch, aber ich würde natürliche Quellen (also Algenkalk) bevorzugen.


    Ich auch - darum hab ich ja ne Seite vorher auch dazu geraten ;) Ich bezog mich darauf, dass Dirkita meinte, sie hätte mal "künstliches" Calcium gefüttert und wüsste nicht mehr, wie es hieß...

  • Zitat

    Calciumcitrat vielleicht?


    Kann sein.



    Aber wie Ihr schon geschrieben habt ist das natürliche wirklich besser.


    Ich habe den Algenkalk mal bestellt.

  • Oh, keine Ahnung, die waren in meinem Salat und ich ess die nich. Ich hab auch gegooglet, aber nur gelesen, dass sie wohl dick machen und sonst ungefährlich seien, keine Ahnung, war aber auch nur so "mach mal", keine "gesicherte" Quelle.
    Ich mein, ich kann die auch wegwerfen, macht ja nix, dachte nur, wenn ich die da hab und Hunde die dürfen...

  • Hallo zusammen :winken:


    Noch sind wir nicht durchgestartet, da die Kühltruhe, die ich mir erhofft hatte leider kaputt ist :|


    Ich lese trotzdem fleißig immer wieder das, was ich so zu lesen bekomme und bin in der DF Barf-Fibel nun auf diese Aussage gestoßen:

    Zitat

    Generell ist es ratsam, nur Bio-oder Wildleber zu kaufen. Tiere aus konventioneller Haltung weisen zu viele Medikamentenrückstände in Leber und Niere auf.


    Wildleber leuchtet mir ein, solange sie auch wirklich wild ist!
    Jetzt musste ich aber mal die Vor- und Nachteile von den diversen Haltungsformen bei Legehennen ausarbeiten.


    Bei Bio- und Freilandhaltung ergab sich dann der Nachteil, dass durch die Aufnahme von Kot und durch die Gesellschaft anderer (Wild)Tiere Krankheitserreger auf die Legehennen übergehen.


    Zitat

    Seit die Freilandhaltung zugenommen hat, sind so einige Krankheiten wieder aufgetreten, die mit Einführung der Käfighaltung nicht mehr beobachtet wurden.


    Quelle: Wikipedia


    Daraus erschloss sich dann zwangsläufig ein höherer Medikamentenaufwand bei den Bio-/Freilandhennen.



    Was ist denn jetzt richtig? :???:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!