Zeckenschutz nach Wohngebiet???

  • Hallo zusammen!
    Ich muss doch nochmal genauer nachfragen, nutzt hier irgendwie jeder diese Chemiekeulen wegen Angst vor Borreliose? :???: Ich wohne im nördlichen Rheinlandpfalz und hatte eigentlich nicht vor meinen Hund mit so nem Kram einzuschieren oder ein Halsband anzulegen. Ich bin ja auch nicht gegen FSME geimpft sondern schau halt nach jedem Spaziergang, ob Zecken krabbeln. Ich hatte eigentlich vor das bei Laica auch so handzuhaben... Bis jetzt hab ich auch noch keine einzige gesichtet auf uns beiden. Aber irgendwie bin ich doch unsicher, wenn ich hier so mitlese. Scheinbar schützt ja jeder seinen Hund, oder sind das hauptsächlich die Leute aus gefährdeten Gebieten wie Bayern etc.??? Wäre sehr dankbar für Einschätzungen und Meinungen!

  • Also ich komme aus Nordrhein-Westfalen und Sammy ist eigentlich nicht so der Zeckenmagnet, aber nachdem ich letzte Woche 'ne dicke Zecke entfernt hab, kam auch wieder ein Spot-on drauf. Ich hab zwar beim Arzt (meinem, nicht dem TA) vor zwei Wochen noch ein dickes Poster gesehen, daß bei uns eigentlich wenig Zecken sind und eine Impfung nicht notwendig ist, aber was nützt es mir, wenn es zwar wenig Zecken sind, aber mein Hund ausgerechnet eine erwischt bzw. von einer erwischt wird, die beispielsweise Borreliose überträgt?! Klar sind die Chemiekeulen nicht so der Bringer, aber pflanzliche Sachen haben bei meinem Hund nicht gewirkt und die Spot-ons verträgt sie eigentlich sehr gut. Ich fange wohl nicht schon an, wenn es wärmer wird, sondern erst, wenn ich die ersten Zecken nach Spaziergängen im Fell finde (bis sie durch Sammys Pelz durch sind, brauchen sie eine Weile, deswegen kann man sie häufig vorher noch absammeln).


    LG Silke


    P.S. Du kannst ja erstmal gucken, wie zeckenanfällig Dein Hund ist und dann entscheiden, ob Du was dagegen unternimmst oder nur nach jedem Spaziergang die Zecken suchst.

  • Bei meinem Casper kommen keine Chemiekeulen auf die Haut, da selbst ich auf jegliche Spot on Präparate allergisch reagiere. Ich sprüh immer auf Caspers Halstuch nen natürliches Mittel rauf, wenn wir rausgehen. Auf der Flasche steht zwar man soll den ganzen Hund einsprühen aber da bin ich auch sehr Vorsichtig ob er das verträgt. Bis jetzt hatte wir seitdem wir es benutzen, erst seit März, noch keine Zecke aber das kann auch daranliegen das hier noch nicht so viele rumkrabbeln. Meine TA hat damals als mein Casper noch ein Welpe war,zu mir gesagt, solange der Hund keine Zecke hatte soll man nichts draufmachen und wenn man seinen Hund nach jedem Spaziergang ordentlich untersucht und nicht mehr als 3 am Tag absammelt, sollte man das mit den Chemiezeugs sein lassen. Und ich denke sie hat recht, wir sind halt alle nur zu faul unser Hund nach jedem Gassigehen gründlich abzusuchen und deswegen machen wir lieber irgendwelche Spot on Präparate drauf oder Zeckenhalsbänder um und schaden womöglich noch das Tier.

  • was nimmst du denn für´n natürliches Mittel? Das wär ja definitiv ne Möglichkiet es auszuprobieren. Wenn ich dann richtig "Befall" hab kann ich ja immernoch mit Chemie dagegen...

  • Zitat

    was nimmst du denn für´n natürliches Mittel? Das wär ja definitiv ne Möglichkiet es auszuprobieren. Wenn ich dann richtig "Befall" hab kann ich ja immernoch mit Chemie dagegen...


    Das ist ein Produkt von Trixie heißt bogacare natürlliches Zeckenspray. Ist mit Neemöl. ;)

  • Bei uns hier bei Göppingen kann ca jede 3. Zecke Borellien übertragen. Da ist es wichtig dass man den Hund davor schützt. Mein voriger Boomerhund hatte Borelliose. Da tut man dann alles um den nächsten Hund zu schützen. Was es an Gift gibt kommt drauf. Das kann sich gar nicht so negativ auswirken wie eine Borelliose. Bär hatte dieses Jahr schon 4 Zecken :( : letztes Jahr 6 oder 7... Ergo-> Wie hoch ist die Chance dass er keine Borellioseerreger in sich hat :???:

  • hmm, Laica hatte bisher noch keine einzig Zecke, deswegen überleg ich ja auch was natürliches zu nehmen... Kennt jemand Eukacid oder das cdvet abwehrkonzentrat? Erfahrungen damit? Ich weiß gar nicht mehr was ich machen soll :hilfe:

  • Hallo Rebecca,
    da jeder Hund anders ist (anders riecht?) und vielleicht auch die Zecken je nach Gebiet anders reagieren, muss man durchaus verschiedene Mittel ausprobieren. Meine Motte trägt seit letztem Frühjahr die Tic-Clip-Plakette von Anibio und ich tropfe im Sommer halbwegs regelmäßig Präparate wie Anibio Melaflon, Petvital Verminex oder das CDVet auf oder benutze noch andere Produkte (bei http://www.onlynaturalpet.eu gibt es einiges Natürliche). Zusätzlich gibt es, wenn wir in den Wald oder andere gefährlichere Bereiche gehen, noch ein mildes, natürliches Anti-Bremsen-Spray für Pferde (benutze ich für uns beide, ich mag auch keine Zecken). Ich fahre halt mehrgleisig und wir gehen nicht ins Unterholz, sie muss ohnehin auf/an den Wegen bleiben, das hat sie schon früh gelernt. Im letzten Jahr hatten wir keine oder eine Zecke. Die Chemiekeule versuche ich zu vermeiden, wo immer es nur geht (auch bei Wurmkuren etc.).
    LG Petra

  • Wir sind bei unsere kleinen auch am überlegen was wir machen.
    Unser Rotti hat durch eine Zecke Ehrlichiose bekommen hier in Bayern.
    Der Hund von einer Bekannten hat auch Ehrlichiose bekommen in NRW und der war nie im Süden von Deutschland oder im Ausland.
    Beide sind gestorben.
    Es kann schon eine einzige zu viel sein. Wir suchen unsere kleine auch nach jedem Spaziergang ab aber man kann immer mal eine übersehen.
    Durch diese Erfahrung sind wir sehr geprägt und wünschen uns das unsere kleinen das nicht auch durch machen muss. Es war so schreklich und traurig sehen zu müssen wie schlecht es unserem Rotti ging und wir nicht viel tun konnten.
    Deswegen wissen wir nicht ob wir erst was natürliches ausprobieren sollen oder doch lieber die Chemiekeule nehmen, da wir ja auch noch in Bayern wohnen. Wir selber haben keine Zecken gehabt.


    Lg
    Sacco

  • Also wir kommen aus Baden-Württemberg und da gibts es echt gaanz
    viele Zecken.
    Wir geben Lilly aber erst seit diesem Jahr etwas gegen Zecken, denn die letzten 2 Jahre (soalt ist sie auch) war die Zeckenmenge immer überschaubar.
    Zur Zeit geben wir Lilly Luposan Zeckweg.
    Denn ich werde Lilly nie irgendwelche Spot on Präperate auf die Haut
    geben, einfach zuviel chemie und zuviel "Gift".


    Liebe Grüße
    Meike mit Lilly

    • Neu

    Lassie Tierversicherung

    Vergiss Sorgen über hohe Tierarztkosten! Mit unserem nahezu unbegrenzten Versicherungsschutz und dem innovativen Lassie Vorsorge-Ansatz bist du auf der sicheren Seite. So wird die Gesundheit deines Lieblings niemals zur finanziellen Belastung!

    • Über 200 Kurse zur Tiergesundheit in der App
    • Bis zu 50 € sparen mit Bonuspunkten
    • Bis zu 140 € Vorsorgebudget
    • 365 Tage von 7 bis 24 Uhr kostenloser Online-Tierarzt
    • Personalisierte Gesundheitsempfehlungen in der App

    Mit dem Rabattcode "DOGFORUM10" sparst du 10 Euro!

    >> Finde jetzt den besten Tarif für dich! <<

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!