drei Sehnen durchtrennt - was nun?!
-
-
Ohjeeee! Dein armes Wauzilein! Ich würde gleich und sofort mit Massagen und Bewegungstherapie anfangen. Auch wenn dein Hund die Pfoten "angeblich" gleichmäßig belastet, sie lassen immer irgendwie was aus. Rocky hat sich mit nem Jahr den Ballen von der rechten Vorderpfote mit Glasscherben zerschnitten. Der Ballen war bis auf den Knochen runter total zerschnitten. Wir haben ungefähr 3 Monate daran rumlaboriert und noch weitere 10 Wochen Physiotherapie und Muskelaufbau. Ich hab vor nem Jahr mal nen "Massagekurs" für Hunde gemacht. Wenn ich die Unterlagen finde, kann ich sie dir mal mailen. Ich schau mal schnell - irgendwo hab ich noch ein Filmchen, wie ich Rocky massiere und auch ne Beschreibung....
ZitatNachdem wir den ersten theoretischen Teil durch hatten, haben wir Massagetechniken an uns gegenseitig ausprobiert - der Hund kann ja nicht sagen, ob ich es richtig oder falsch mache.
Dann kamen unsere Wuffels - nach einem Gassigang - in den Genuss ihrer ersten Massage. Um eine richtige Entspannung zu schaffen, ist es wichtig, dass wir selber auch locker drauf sind. Also nur, wenn der Massierende gut drauf ist, kann er auch gut massieren. Das ist ganz wichtig. Am besten ruhige Musik einlegen, das beruhigt den Hund auch.
Dann wird der Hund vor einen gesetzt und vorsichtig abgetastet. Beide Hände paralell über den Hund streichen und die Muskeln und Knochen ertasten. So spürt man ungleiche Muskeln, fühlt ob eine Stelle heiß oder kalt ist und kann den Hund schon etwas drauf vorbereiten.
Sooo, wir haben uns dann auf den Boden gesetzt und die Beine lang gemacht. Der Hund liegt dann auf der Seite quer zwischen den Beinen, die Pfoten zu einem hin und der Rücken weg von uns. Den Kopf kann er auf den Unterschenkel ablegen - also auf den menschlichen Unterschenkel.
Nun legt man eine Hand dem Hund auf den Kopf, die Augen oder auf die Schnauze. Immer den Körperkontakt halten - nie beide Hände vom Hund nehmen. Wo die Hand im Endeffekt liegt, ist egal, hauptsache der Kontakt ist hergestellt. Wo es der Hund halt am angenehmsten empfindet. Mit der freien Hand streicht man laaaaaaangsam über den Rücken bis zur Schwanzspitze - ja nicht den Schwanz auslassen. Nun ertastet man die Wirbelsäule und streicht direkt neben der Wirbelsäule entlang über den langen Rückenstrecker (Muskel). Der ist bei den meisten Menschen und Hunden verspannt.
Wenn man den Rückenstrecker genau ertastet hat, dann drückt man mit dem Daumen oder zwei Fingern fest rein und kreist leicht, dann etwa eine Daumenbreite runterrutschen und die nächste Stelle bearbeiten - immer rechtsrum. Angefangen wird direkt am Ansatz, das ist direkt unterm Schädelknochen im Genick des Hundes. Den Ansatz kann man schön ertasten, ist direkt unterhalb vom Schädel. So die ganze Wirbelsäule bis zum Becken runterarbeiten. Danach wieder sanft über den Rücken bis zur Schwanzspitze streichen.
Nun kommt die Knetung. Da kann man am meisten falsch machen, weil man da gerne kneift. Probiert das erst an einem menschlichen Opfer aus. Das quiekt dann schon. Der Hund verknüpft sonst das falsche. Die Finger müssen dicht beieinander liegen und gestreckt sein. Nicht mit spitzen Fingern rangehen, sonst zwickt man. Beim Hund ist viel Haut zur Verfügung und Muskeln hat er da auch massig. Am Hals richtig mit beiden Händen reingreifen und eine ganze Hand voll kneten.... ich glaub davon mach ich mal ein Foto oder film das. Damit es besser veranschaulicht werden kann.... Die Fingerkuppen sollten gar keine Kraft ausüben, sondern nur die Finger - etwa ab dem zweiten Glied bis rauf. Über den gesamten Rücken ausführen und die Hände immer in Wellenbewegungen fortbewegen - ich film das mal. Danach dann wieder über den Rücken streichen.
Nun kommen die Pfötchen dran. Über die Vorderpfoten (die ja eigentlich auch Arme sind) streichen und nun den oben liegenden Arm schnappen und den Oberarm kneten - das geht auch nur mit einer Hand. Vorne und hinten. Dann beide Hände flach um die Pfote legen und die Pfote "rollen" bis ganz zu den Fingerspitzen. Dann das Handgelenk festhalten und mit leichtem Zug den Arm ganz strecken, leicht schütteln. Das selbe mit der Hinterpfote (Bein) wiederholen.
Nun den Hund wenden und das gleiche auf der anderen Seite.
Den Hund wieder aufwecken, sobald man fertig ist und ihn mit dem Kopf zu sich hinsetzen oder stellen. Richtig tief ins Fell im Nacken greifen und es vom Hund nach oben "abziehen". Mit den Fingern weiter nach unten wandern und das Fell über den gesamten Rücken entlang vom Knochen lösen - Steifheiten können auch nur Hautverklebungen mit den Knochen sein. Wenn der Hund mal zuckt oder eine Stelle nicht richtig geht, dann einfach weiter oben neu ansetzen und weitermachen. Nach ein paar Versuchen löst sich diese Stelle dann auch.
Sobald man den Rücken durch hat, klemmt man sich den Wuff am Becken zwischen die Beine und nimmt ein Leckerlie in die Hand und hält es ihm mit Abstand vor die Nase, dass er sich strecken muss. So wird die Muskulatur schön gedehnt und die Wirbel werden auseinander gezogen. Den Hund eingeklemmt lassen und ihn mit Leckerchen ums Bein wickeln. Also das Leckerchen neben das Bein halten, dass er sich drumdrehen muss. So lockert er auch die Wirbel und dehnt die seitliche Muskulatur. Nun kommt noch das putzigste. Man stellt Hundilein frei hin und packt ihn direkt am Schwanzansatz und zieht. Der Hund stemmt sich dagegen, wenn es ihm gefällt. Manche mögen es nicht, aber die meisten entspannen dabei den Rücken und haben den dann komplett grade, sie legen auch den Kopf runter und sind dann total relaxed.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Es war genau wie bei dir. Aaron springt voller Freude ins Wasser und raus kommt er hinkend und blutend!
Ich habe ihn mein Tuch drum gebunden. Leider konnten wir ihn nicht tragen, da er mit seinen 33 kg uns einfach zu schwer ist.
Er hatte auch eine Schnittwunde bis zum Knochen, die der TA gleich ausgeschabt und zugenäht hatte. Er meinte noch, dass Aaron großes Glück hatte, eben wegen der Sehnen!
Das ganze liegt jetzt ca. 3 Wochen zurück und nach 2 Wochen absoluter Schonung, geht es Aaron wieder bestens. Die Wunde ist super verheilt, trotz dass der Dödel sich die Fäden schon am 3. Tag selbst gezogen hatte!
Leider ist ja die Verletzung deines Hundes viel schlimmer. Ich drücke euch gaaaaaaaanz feste die Daumen, dass wieder alles heil wird!!!
Fühlt euch mal gedrückt! :umarmen:
-
oh jaaaa...ich kann dir was empfehlen.
also ich probierte seit vielen jahren mit knorpelaufbaupräparaten rum.
viele davon sind geldschneiderei. oft steht nichtmal die genaue zusammensetzung drauf und die dosierungen sind zu niedrig.
ich bin die letzten jahre dann auf ein humanmedizinisches präparat umgestiegen namens super-flex 3 da sind alle drei wichtigen komponenten enthalten in hoher konzentration und es ist günstig. alles andere ist hokus pokus. kräuterauszüge und so. du musst halt nur die tablette in deinen hund bekommen. war bei uns nie ein problem. einfach in butter gewickelt und runter damit. gekaut hat mein hund nie:)
ansonsten und das ALLER ALLER BESTE überhaupt empfehle ich dir viel frischen rohen knorpel zu verfüttert.
auf die belastung der gelenke achten wäre auch noch wichtig. evtl. nicht unbedingt agility, übermäßig springen oder 3 h am fahrad auf asphalt.
ich hab das alles gemacht:) und mein hund war trotz kreuzbandriss und mehreren fehlstellungen am vorderbein bis zum schluss (mit 10) mit seinen 43 kg fast arthrosefrei. und ist leider dann trotzdem mit 10 an krebs gestorben.
aber es lohnt sich immer bei großen hunden auf die gelenke zu achten. -
ui danke rateropower, die Beschreibung ist echt super (süßer Wuff übrigens
)! Wie oft sollte man denn so eine Massage machen?
danke für den tip, suwag! Hab ja jetzt auch immer was von Grünlippmuschel gehört, da gibts ja auch Präparate, die ausschließlich das beinhalten... ist schweineteuer, aber habt ihr damit schon gute Erfahrungen gemacht? Soll ja momentan die Wunderwaffe schlechthin gegen Gelenksprobleme sein?! Oder wieder blos so eine Modeerscheinung?
ja, auf agility werde ich vielleicht verzichten müssen, auch wenn ich eigentlich vor hatte, mit ihr damit anzufangen, wenn sie erst alt genug wäre
... Wollte sie auch viel zum Radln und Joggen sowie zum Reiten mitnehmen, aber da muss man dann halt schaun, in wieweit das geht!
Über Knorpel gibts ja geteilte Meinungen, füttere teilbarf und da sagen manche, Knorpel wäre einfach schlecht verdaulich und kein richtiger Kalziumlieferant, der in etwa so wieder raus kommt wie er rein geht, während andere genau das Gegenteil behaupten und ihn als leichtverdaulich und perfekten Kalziumlieferanten beschreiben! Da soll man sich noch auskennen
!
@ati und aaron, ohje dein wuffl hatte es aber auch nicht leicht! Es ist einfach so beschissen, dass manche Idioten Glas und was weiß ich noch alles in Tümpel und Seen werfen :zensur: !! Ich versteh das nicht!! Wobei es bei Finja glaub ich was größeres als nur Glasscherben sein mussten, wenn sie sich gleichzeitig vorne rechts und hinten links voll aufgeschnitten hat! Vielleicht irgendein Metallschrott... jedenfals zum Kotzen! Könnte doch genauso ein Kind da rein plantschen, wenn Mama mal kurz nicht hinschaut! Sowas muss doch echt nicht sein... aber ich bin auch schuld, werde Finja NIEEE mehr in irgendwelche Gewässer springen lassen, von denen ich nicht weiß, wie es am Grund aussieht!
-
Unsere kleinen hatte auch einen Sehnenriss. Erst waren die Sehnen nur angeschnitten durch eine kaputte Fliese und durch die falsche Behandlung vom ersten Ta wurde daraus ein Sehnenriss. Da er meinte nach 2 Wochen Verband wäre es wieder zusammen gewachsen.
Wir waren dann hier in der Tierklinik wo sie zum Glück noch operiert werden konnte, da es schon 2 Tage her war.
Sie hat dann 4 Wochen eine Gipsschiene bekommen und durfte auch nicht laufen, rennen toben u.s.w. Wir haben mit ihr viel Nasenarbeit gemacht und sie vom Kopf her beschäftigt. Das Bein musste auch immer in der selben Position bleiben. Aber der Verband von der Gipsschiene wurde alle 3 Tage erneuert und die Wunde versorgt und kontrolliert.Nach den 4 Wochen bekamm sie dann noch 4 Wochen normalen Verband. Der wurden dann alle 4 Tage gewechselt und sie durfte nur max. 10 Minuten am Tag raus nur an der Leine. Kein rennen, springen, toben u.s.w.
Nach den 4 Wochen Verband kam der ab und sie durfte ohne laufen aber musste noch für 4 - 6 Wochen an der Leine laufen und durfte nicht spielen. Und am Anfang durfte sie auch nur 20 Minuten am Tag raus.
Wir sollten es dann selber langsam steigern. Wir waren nach 6 Wochen dann noch mal zur Nachkontrolle.Wir haben dafür ingesamt mit Nachbehandlung knapp 1000 Euro bezahlt.
Die Op Versicherung von uns hat es auch ohne Probleme bezahlt.Also bei uns hat es insgesamt 3 bis 3,5 Monate gedauert. Und mit den 2 Wochen vorher Verband wo es nur ne angeschnittene Sehne war sind es 4 Monate gewesen. Sie war damals 4 Monate alt und durfte bis sie 8 Monate war nicht spielen, keine Hundeschule. Jetzt ist sie 10 Monate.
Lg
Sacco -
-
hallo,
in grünlippmuschelextrakt ist auch nix anderes drin als glucosamin.
in meinem präparat ist glucosamin (ebenfalls aus muscheln extrahiert), chondroitin und msm! alles was so empfohlen wird. und auch in medizinsch wirksamen (und angegebenen) dosen.
und das mit dem knorpel. natürlich wird knorpel verdaut! sehr gut sogar. wenn sogar knochen verdaut wird. und natürlich enthällt knorpelnicht so viel calcium. aber darum geht es ja auch garnicht. calcium nützt demknorpel null. die anderen knorpelsubstanzen sind wichtig z.B. chondroitin ist viel enthalten.
daß das vom körper aufgenommen wird ist nicht strittig, zumindest nicht unter wissenschaftlern.
alles gute
susi -
Puh... Massage ist gut, wenn regelmäßig. Jetzt vielleicht sogar täglich, damit keine Ungleichverteilung der Muskeln entsteht (doofer Satz, aber ich kann mich grade nicht ausdrücken). Später dann 1-2x die Woche. Rocky wird immer am Sonntag morgen massiert (außer ich bin irgendwo auf Seminaren oder so, dann nehm ich mir nen anderen Tag bzw. es fällt halt einmal aus...)
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!