"Pottkieker"- Kochen für Hunde
- Audrey II
- Geschlossen
-
-
Heute Abend gibts in den Napf:
Rührei
Kartoffeln
Spinat
Eierschalenpulver
LeinölUnd was gibts für uns?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hi,
es stellt sich wohl öfter mal die Frage, inwieweit die Mineralstoffversorgung( z.B. Cal) beim Selberkochen überhaupt gewährleistet ist und wieviel und wie oft man zu Nahrungsergänzungsmitteln wie Vitaminmischungen oder Knochenmehl greifen muß.
Grundsätzlich ist auch beim Kochen/Dünsten in Kombination mit frischen Komponenten eine ausgewogene Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen möglich......wenn man ein paar Regeln beachtet.Mineralstoffe wie Cal sind hitzestabil und werden durch längeres Erhitzen nicht zerstört. Allerdings ist Cal wasserlöslich und kann daher beim Kochen leicht ausgewaschen werden und sich im Kochwasser sammeln. Wenn sich der Fettgehalt des Fleisches in Grenzen hält, kann man das Kochwasser samt Vitaminen und Mineralien mitverwerten. Bei Fettunverträglichkeit sollte man das Fett besser abschöpfen. Beim Dünsten oder kurzem Anbraten ist der Cal-Verlust noch geringer.
Außerdem gibt es bei den selbstgemachten Rationen zusätzlich eine Vielfalt an unterschiedlichen Nahrungsmitteln, die sich als hochwertige Proteinquellen anbieten und die müssen auch nicht immer tierischer Herkunft sein( z.B. Brokkoli, Fenchel, Haselnüsse, Sesamsaat oder Petersilie). Der absolute "Renner" in Punkto Cal-Gehalt ist z.B. auch alter, reifer Parmesan( 1200mgCal/100g).
Wenn ich also eine Mahlzeit u.a. aus Naturreis, Fisch, Brokkoli, Joghurt, Sesamsaat und Petersilie zusammenstelle, muß ich keine weiteren Präparate zufügen. Füttere ich aber Cal-Räuber wie Kartoffeln oder Spinat wäre es sinnvoll mit Knochenmehl, Eierschale oder Algenkalk zu ergänzen. Algenkalk enthält übrigens Ca von hoher Bioverfügbarkeit.
Ich verwende im Wechsel das Micro-Mineral von Cd-Vet, frische Eierschale von Bio-Eiern oder Eierschalenmehl von Lunderland.....und eben auch regelmäßig fleischige Knochen/ rohes Schulterblatt oder Knorpelknochen.In der Regel ist auch bei den unterschiedlichen Vitamin-und Mineralstoff-Mischungen weniger.......mehr, sonst verwischt sich langsam der Übergang zum industriell hergestellten Futter und das wäre ja nicht im Sinne der " Koch-Philosophie"
LG
-
Zitat
Mineralstoffe wie Cal sind hitzestabil und werden durch längeres Erhitzen nicht zerstört.
Vitamin D Mangel ist ja z.Zt. in aller Munde. Ist die Vitamin D-Versorgung, deiner Meinung nach ,durch 1 -2 Fischmahlzeiten pro Woche beim Hund wirklich gewährleistet ? Hunden fehlt , lt.Studien, vollständig die Fähigkeit, körpereigenes Vitamin D zu bilden . Deshalb sind sie auf die adäquate Zufuhr des Vitamins über die Nahrung angewiesen.
-
Zitat
Vitamin D Mangel ist ja z.Zt. in aller Munde. Ist die Vitamin D-Versorgung, deiner Meinung nach ,durch 1 -2 Fischmahlzeiten pro Woche beim Hund wirklich gewährleistet ?Hallo Samojana,
Vitamin D spielt beim Hund durchaus eine wichtige Rolle bei der Aufnahme von Mineralstoffen......und ist natürlich nicht nur im Fisch enthalten
Auch Rinderleber, Eier oder Butter enthalten Vitamin D und bereichern so den "Vitamin D-Speiseplan".Ich persönlich finde eine gutgemeinte Überversorgung durch entsprechende synthetische Vitaminpräparate wenig sinnvoll wenn nicht sogar schädlich. Eine Überdosierung an Vitamin D kann ja beim Hund zu Übelkeit, vermehrtem Durst oder Erbrechen führen und (....wie schon erwähnt) ist eine optimale Versorgung auch auf der Basis natürlicher Nahrungsmittel möglich
LG
-
Zitat
Auch Rinderleber, Eier oder Butter enthalten Vitamin D und bereichern so den "Vitamin D-Speiseplan".und du meinst, das reicht wirklich aus?
Schau dir mal die aktuellen Fachempfehlungen für Kinder an.http://www.dgkj.de/presse/?tx_list_pi1[uid]=1642&tx_list_pi1[mode]=10&type=98
-
-
Zitat
und du meinst, das reicht wirklich aus?
Schau dir mal die aktuellen Fachempfehlungen für Kinder an.
http://www.dgkj.de/presse/?tx_list_pi1[uid]=1642&tx_list_pi1[mode]=10&type=98....nun, da hocken die Gören wohl zulange am PC herum, anstatt mal im sonnigen Sandkasten zu buddeln
Ich denke, daß erwachsene Hunde im Vergleich zu Kindern und Jugendlichen eher einen geringen Bedarf an Vitamin D benötigen. Es hat u.a. die Funktion zur Aufrechterhaltung des Cal-Gehaltes und der Hund ist zudem in der Lage, es in Leber-Muskel-und Fettgewebe zu speichern, um eine evtl. Unterversorgung auszugleichen.
Du weißt ja, wie sich das mit den Richtlinien und empfohlenen Mengen verhält........es sind Schätzwerte und keineswegs realistische Werte
Beim Hund liegen diese "Richtwerte" bei 8-10 I.E./Kg pro Körpergewicht, wobei da wohl nicht zwischen natürlichem und synthetischen Vitamin D unterschieden wird.Ich denke, daß die Hunde im Laufe ihres Daseins nicht immer optimal versorgt wurden und sich oftmals über einen längeren Zeitraum sehr karg ernähren mußten.......und trotzdem haben sie es geschafft, sich den "mageren" Zeiten anzupassen und zu überleben
LG
-
Zitat
....nun, da hocken die Gören wohl zulange am PC herum, anstatt mal im sonnigen Sandkasten zu buddeln
naja, :) die Vitamin D-Supplementierung ist nicht neu, früher gab es dafür jeden Tag zur Rachitisbekämpfung einen Löffel Lebertran.
-
Heute gabs:
püriertes Obst: Apfel, Pfirsich, Kirschen, Banane
mit
einem halben Becher Naturjoghurt
und
einer Flockenmischung
dazu
ein Teelöffel Honigund danach
ein Stück roher Putenhals
-
Zitat
Hi,
Hm.
Ein bisschen verunsichert bin ich dann doch immer wieder. Auf der anderen Seite habe ich in den letzten Tagen eine Abendration durch Trofu ersetzt, da wir aus Zeitmangel Futter- und Suchspiele gemacht haben und die nächste Morgenration ebenfalls. Und die Pieselei hat sich sofort deutlich erhöht.
Also muss ich mich entweder doch noch mal hinsetzen und Futterpläne ausarbeiten, in dem der Bedarf an Allem noch mal genauer ausgerechnet wird oder auf hochwertige Menuedosen zurückgreifen? Einfach hoffen, dass schon kein Mangel entstehen wird, das widerspricht leider meiner Natur.
Oder doch auf Medis zurückgreifen? Was ich ja eigentlich noch nicht möchte, da mein Hund erst 5 Jahre alt ist.
Boah, neeeee.
-
[quote="Audrey II
Übrigens........auch wenn ich das "wichtige" Ca/Ph-Verhältnis nicht bis ins Detail berechne, drohen mit einer frischen, abwechlungsreichen Ernährung wohl keine Mangelerscheinungen. Entenjägerin Ashley ist gestern von einer fast 3m hohen Spundwand gesprungen, auf den Boden geknallt und ohne gebrochene Knochen davongekommen! Von Osteoporose keine Spur
Nur mein Herz......das hat wohl kurz ausgesetzt..........LG[/quote]
-----------------------------------------------------------------------
Hi Audrey,
ich freue mich,dass du zurück bist.Ashley macht ja Sachen.....
Bei uns war im Näpfchen:
Rest Rinderhack
Naturjoghurt
eingew. Dinkelflocken
Apfel,Banane,Himbeeren
Walnussöl
Eierschalenpulver.NT:Rohe Möhren.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!