"Pottkieker"- Kochen für Hunde
- Audrey II
- Geschlossen
-
-
Zitat
Falls du also auch einen Tipp hast, wie Magen und Darm wieder "in Schwung" gebracht werden können, sind wir ganz OhrMeine (über Jahre) persönlich gesammelten Hausmittelchen.
Haus-und Heilmittel bei Durchfall
Was versteht man unter Durchfall?
Als Durchfall bezeichnet man mehr als 3 wässrige oder breiige Kotabsätze pro Tag..
Durchfall ist ein Anzeichen dafür , dass das Gleichgewicht der im Darm lebenden nützlichen Darmbakterien gestört ist.
Die Ursachen können vielfältig sein .
Wichtig!
Jeder Durchfall kann Anzeichen einer schweren Erkrankung sein.
Wenn die Durchfälle über mehr als 36 Stunden anhalten, sollte der Tierarzt aufgesucht werden! Beim Welpen nach höchstens 5-6 Stunden !Empfehlungen:
Bei Durchfallerkrankungen ohne ernsthaften Hintergrund wird in den meisten Fällen empfohlen den Hund für einen Tag fasten zu lassen , damit der gestresste Darm sich beruhigt.
Dazu existieren folgende Empfehlungen :
1.Fasten ist nicht sinnvoll, da es keine echte Entlastung für den Darm darstellt.
Im Gegenteil-wenn der Hund etwas frisst, findet der Darm sogar leichter zu seiner normalen Funktion zurück.Eine „darmschonende Ernährung „ ist aber in jedem Fall empfehlenswert.
2. Ein Nahrungsentzug ist dringend erforderlich, um den Darmzotten Zeit zur Regeneration zu geben. Jede Fütterung in dieser Zeit führt zu weiteren Darmstörungen und verlängert die Genesungszeit.Erläuterung:
Diese Nahrungskarenz dient dazu die Ausbildung einer Futtermittelallergie zu vermeiden.
Grund: bei einer Enteritis lockern sich die Zellverbindungen zwischen den Darmzellen. Auf diese Weise treten größere Polypeptide durch die Darmschranke und kommen mit Immunzellen in Kontakt, was zur Antikörperbildung führen kann. Wird bei Durchfall weiter gefüttert, besteht die Gefahr dass der Hund zu einem späteren Zeitpunkt eine Futtermittelallergie ausbilden kann. Der Futterentzug dagegen fördert die Regenerierung der Darmschleimhaut. Innerhalb 24-48 Stunden bilden sich neue Darmzellen , die durchlässige Darmbarriere schließt sich.
Quelle: Ernährungsberatung in der Kleintierpraxis
Egal für welche Variante sich der Besitzer entscheidet, ist es auf jeden Fall sehr wichtig, darauf zu achten, dem Hund genügend Flüssigkeit in kleinen Mengen anzubieten.Lapachotee:
Lapacho, die Rinde aus dem Regenwald, ist ein Heilmittel der Natur. Seine schleimhautberuhigenden Gerbstoffe können bei Durchfall und chronischen Magen-Darmbeschwerden eingesetzt werden.
Der Baum ist resistent gegen ungebetene Gäste.
Die Tatsache wird zurückgeführt auf die pilztötende Wirkung in der Rinde.
Die Rinde hat einen außergewöhnlichen Gehalt an Mineralstoffen und Spurenelemente die nachweislich das Immunsystem stimulieren.Wirkungsweise von Lapacho:
1. besonders gegen Pilze, Viren und Bakterien.
2. saniert den Darm
3. wirkt pilztötend ( durch Studien belegt)
4. hemmt die Vermehrung von Viren, und ist in der Lage Bakterien abzutöten.
5. steigert die Aktivität des Immunsystems bis zu 48 Prozent
5. entgiftet Leber und Niere
6. fördert die WundheilungTeefasten ist eine natürliche Heilmethode bei Durchfallerkrankungen.
Rezept:
* 1 gestrichener EL Lapachotee mit 1/2 Liter Wasser kurz und kräftig aufkochen .
* 5 Minuten köcheln lassen und noch 15 Minuten ziehen lassen.
* Durchsieben.
* 1 EL Honig oder Traubenzucker ( Glukose)
(bakteriell bedingter Durchfall lässt sich mit Honig zum Abklingen bringen)
* ¼ TL SalzHinweis: Die gleichzeitige Gabe der Substanzen Kochsalz und Glukose stellt sicher, dass diejenigen Darmabschnitte, die nicht von der Infektion befallen sind, optimal stimuliert werden und eine gesteigerte Flüssigkeitsaufnahme über diese Darmschleimhautregion erfolgen kann.
Dosierung:
Kleine Hunde: 2-3 x tgl. 1 TL
Mittlere Hunde: 2-3 x tgl. 1 EL
Große Hunde: 2-3 x tgl. 2 EL
Sehr große Hunde: 2-3 x tgl. 3-4 ELüber den Tag verteilt dem Hund mehrmals davon zu trinken anbieten.
Lapacho fein vermahlen in Pulverform kann bei Nahrungsaufnahme auch unter das Futter gemischt werden.
Pulver:
Kleine Rassen - 15 kg: bis 1 g täglich
Mittlere Rassen - 30 kg: bis 2 g täglich
Große Rassen - 70 kg: bis 3 g täglichAchtung: Welpen und sehr alte Hunde trocknen schneller aus.
Durchfallpatienten können daher jede Flüssigkeit gebrauchen, die sie bekommen können und Fleischbrühe wird oft bereitwilliger getrunken.
Verdünnte Fleischbrühe als Trinkersatz:
2 l Wasser
100 g mageres Fleisch ( z.B.Hühnerbrust)
1 TL Salz60 Minuten köcheln lassen.
Fleisch entfernen .Dem Hund davon zu trinken geben.
Nach diesem Fastentag wird der Hund mit einem leicht verdaulichen Futter in Form kleiner, häufiger Mahlzeiten über 24 bis 72 Stunden ernährt.
Reisdiät:
Rezept:
1 Tasse weißer Basmatireis
1 Hähnchen oder Putenbustfilet ( ersatzweise Fisch)
1 TL Kochsalz
viel Wasseralles zusammen mindestens 40 Minuten kochen, bis ein schleimiger Brei entsteht. Bei Bedarf Wasser nachgießen.
Davon mehrmals tgl.kleine Portionen ( 1-2 EL ) füttern, damit keine Überlastung des Darmes entsteht.
Hinweis: Aufgrund der zu erwartenden höheren Elektrolytverluste muss der Kalium-, Natrium und Chloridgehalt (Salz) des Futters erhöht werden.
Wichtig ist bei einer Diät-Kombination zu bleiben, ein Wechsel der Diät belastet den Darm erneut.
5 - 8 kleine Mahlzeiten entlasten den Darm weiterhin.
Diese Diät wird mindestens drei Tage oder bis zur deutlichen Besserung der Kotkonsistenz durchgeführt.
Informationen zu Reis:
Von den verschiedenen Getreiden, die in Hundenährung verwendet werden, ist weißer Reis
die faserärmste Zerealie und gilt als die Stärkequelle mit der höchsten Verdaulichkeit.Je besser der Reis im Herstellungsprozess gegart wird, desto verdaulicher ist die Stärke.
Reis ist besonders natriumarm und entwickelt durch den relativ hohen Kaliumgehalt die Ausschwemmung von Wasser und Stoffwechselprodukten der Niere.
Deshalb sollte eine Reismahlzeit immer mit Salz ( Natrium) ergänzt werden, weil er sonst entwässernd wirkt. Bei Durchfall unerwünscht.
Natrium bindet Wasser und hält es zusammen mit Chlorid im Gewebe zurück. Ein Mehrbedarf an Natrium und Kalium ( Reis) besteht besonders bei Durchfall, deshalb ist eine ausreichende Salzzugabe sehr wichtig.
Kaliumverluste können zu einer Störung der Herzfunktion und Muskelschwäche führen.
Myrrhinil-Intest/Mein Geheimtipp
Bewährt hat sich auch Myrrhinil-Intest ( Kaffeekohle, Kamille, Myrrhe)
Entzündungsfördernde Substanzen und bakterielle Giftstoffe werden mittels Heilerde oder Medizinalkohle gebunden, so daß der Darm zur Ruhe kommt.
Dies trifft auf Myrrhinil-Intest® zu. Myrrhinil-Intest® wird seit über 40 Jahren erfolgreich bei entzündlichen Erkrankungen der Magen- und Darmschleimhaut sowie bei Pilzerkrankungen im Darm angewendet. Mit seinen Bestandteilen Myrrhe, Kaffeekohle und Kamille besitzt es sowohl entzündungshemmende als auch wundheilungsfördernde Eigenschaften.Dosierung:
Kleine Hunde: 2 x 1 Tablette am Tag
Mittlere Hunde: 3 x 1 Tablette am Tag
Große Hunde :3 x 2 Tabletten am TagApfelpektin:
Apfelpektin hat auch präbiotische Wirkung und fördert das Wachstum der guten Darmbakterien.
Als Naturheilmittel wirkt das natürliche Apfelpektin bei Durchfall. Es unterstützt die Wiederherstellung der normalen Darmbewegung, bedeckt die gereizte Darmwand mit einer Schutzschicht und bindet die im Darm vorhandenen Giftstoffe.
Pektine schützen die Schleimhäute, adsorbieren Gifte und Krankheitskeime und hemmen eine abnorme Darmflora.
Pektin sorgt ausserdem für eine naturgemässe Eindickung des Darminhaltes und trägt somit zur Normalisierung der Verdauung bei.
Aplona Fertigarznei:
Aplona ( getrocknetes Apfelpulver) ist ein Apfelpulver, dass von Äpfeln ausgewählter Anbaugebiete gewonnen wird. Es werden nur Äpfel besonderer Sorten auf schonende Weise verarbeitet.
1-2 Beutel Apfelpulver mit etwas Wasser zu Mus anrühren und unter die lauwarme Reisdiät mischen.
Morosche Karottensuppe:
500 g Möhren - möglichst als Bio-Ware - in Würfel schneiden, 2 Stunden in 1-1,5 Liter Wasser weich kochen. Anschließend pürieren! Die Möhrensuppe dann kurz aufkochen und mit 3 g Salz abschmecken.
Die Wirksamkeit dieser Karottensuppe entsteht durch das lange Kochen, die eine Spaltung der in Frage kommenden Moleküle garantiert.
5-6 EL davon unter die Reisdiät mischen.Karottenbrei auf Vorrat
4 Karotten
400 ml WasserZubereitung wie gehabt
Man friert man den Brei in Eiswürfelbehälter ein und kann diese nach Bedarf auftauen und warm unter das Futter mischen.Suppe bei Colitis und Durchfall
Rezept:
2-3 Hähnchenschenkel ohne Haut
6-8 große Karotten ( oder mehr)Suppe bei Colitis und Durchfall:
Zubereitung
2-3 Hähnchenschenkel ohne Haut in einen großen Topf geben
mit reichlich Wasser auffüllen.Einmal aufkochen lassen.
Den entstandenen Schaum mit einer Schöpfkelle abschäumen.
Möhren in Stücke schneiden, in die Suppe geben und alles mindestens 2 Stunden lang ganz leicht köcheln lassen.
Dann die Suppe durch ein Sieb gießen.
Von den Hähnchenschenkeln das Fleisch abpulen.
Die Möhren im Mixer oder mit dem Pürierstab pürieren.
Fleisch kleinschneiden und wieder zur Suppe geben.
Mit Salz abschmecken.
Das Möhrenmus wieder in die Suppe rühren .
Rezept einer Tierärztin:
Eine Tasse herben Rotwein, kurz aufgekocht, 1-3 Blatt Gelatine, in 1 Tasse heißem Wasser aufgelöst, zum Rotwein geben und mischen. Lauwarm 3- bis 4mal täglich je nach Größe des Hundes 1 Teelöffel bis 2 Esslöffel eingeben (sehr gute Wirkung auch bei Magenschleimhautentzündungen)Odermennig
2 gestrichene TL Odermennigkraut
mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen mindestens 20 Minuten ziehen lassen.
Odermennig enthält hauptsächlich Gerbstoffe,
Bitterstoffe und Flavonoide. Die Kombination der Inhaltsstoffe
fördert insbesondere die Produktion von Magensäure und
Gallenflüssigkeit. Der Tee wirkt mild krampflösend,
entzündungshemmend, zusammenziehend und hilft bei Durchfall. Seine
antibakteriellen Eigenschaften machen ihn zu einem guten
Wundheilmittel.Dosierung: 4 EL pro 10 kg Körpergewicht ( Empfehlung Dr.vet.med.Quinten)
Heidelbeere:
Getrocknete Heidelbeeren sind ein wirksames Mittel gegen Durchfall in Form einer konzentrierten wässrigen Abkochung.
Die getrockneten Früchte wirken hauptsächlich aufgrund ihrer Gerbstoffgehaltes. Sie schützen und dichten die Schleimhäute des Darmes ab. Heidelbeerfrüchte sind vornehmlich zur Behandlung von Durchfällen mit Gärungserscheinungen gut geeignet.
Die Farbstoffe der Heidelbeeren, die Anthocyane, haben eine zusätzliche bakterienwachstumshemmende Wirkung.
Sie sind ein wertvolles gut verträgliches Heilmittel .Durchfälle im Rahmen leichter Fälle von Enteriden können mit Heidelbeerfrüchten behandelt werden.Heidelbeer-Durchfalltee ( Sidroga)
1 Beutel Heidelbeertee wird mit 75 ml Wasser 10 Minuten gekocht.
Mehrmals über den Tag verteilt 1-2 Teelöffel davon verabreichen oder die komplette Flüssigkeit unter die Reisdiät
mischen.Interessante Studie dazu:
Heidelbeeren gegen Entzündung
http://www.vulkan-pinneberg.de…und%20darmentzuendung.pdf
Perenterol
Hefepilze ( Perenterol) sind geeignet den natürlichen Aufbau einer gesunden Darmflora zu fördern und fremde Keime zu bekämpfen . Sie werden vor allem bei Durchfällen nach Infektionen verabreicht.
Diese spezielle Hefe stabilisiert die natürliche Darmflora und stoppt die Vermehrung krankmachender Bakterien. Die Verträglichkeit ist sehr gut.
Ausgenommen sind Hunde mit einer Hefeallergie.Tonerde
Weißer Ton wird auch Kaolin genannt. Es handelt sich um Aluminiumsilikat, dem Aluminiumsalz der Kieselsäure also .
In ihrer Wirkung ist er der medizinischen Kohle sehr ähnlich. Er hat eine hohe Saugfähigkeit für Wasser und den darin gelösten Substanzen wie Bakteriengifte, Schadsubstanzen und anderes. Im Zusammenhang mit Schleimhautblutungen und anderen Beschädigungen der Magen- und Darmschleimhaut ist weißer Ton besonders wirksam, da er einen Schutzfilm bildet.Dosierung:
kleine Rassen (bis 15 kg) und Welpen: 1 Teelöffel
Hunde über 15 kg: 1 Eßlöffel
Bei Magen und Darmverstimmungen kann man den Hunden Tonerdewasser zu trinken geben.Trinkmoor-Kur
Moor hat die phantastische Eigenschaft, nicht ausgeschiedene Stoffwechselendprodukte im Darm zu binden und auf dem schnellsten Wege abzuführen. Ferner reduziert Moor die Neigung zu Durchfällen.
Moor ist ein reines Naturprodukt aus echtem Moor, das sich als Nahrungsergänzung bei Magen-Darm-Problemen hervorragend bewährt hat.
Im Darm wirken Sie vor allem entzündungshemmend, bilden eine Art Schutz der Darmschleimhaut und haben eine beruhigende Wirkung auf die Darmnerven. Zudem konnte eine antibakterielle und viruzide Wirkung von Trinkmoor nachgewiesen werden, so dass insbesondere die Vermehrung von Darmviren verhindert werden kann.
Wirkungen
Stimulierung und Aktivierung des Immunsystem
gegen Infektionen, Viren, Bakterien und Pilze
aktiviert die Enzymtätigkeit der Leber und unterstützt deren Entgiftungsmechanismen
reinigend und kräftigend im Bereich der gesamten Verdauungsorgane
unterstützt die Entgiftungs- und Ausscheidungsfunktion der NierenMedizinische Kohle aus Kokosnussschalen
Kohle-Compretten ( Hevert) sind in der Lage das 50–90fache ihrer eigenen Menge an schädlichen Stoffwechselrückständen wie Krankheitskeimen, Gärungs- und Fäulnisrückstände zu binden und zur Ausscheidung zu bringen.
Wirkung:
Medizinische Kohle ist durch die große Oberfläche geeignet, Krankheitskeime und Giftstoffe aller Art - wie sie bei Gärungs- und Fäulnisprozessen im gesamten Verdauungsapparat entstehen oder bei einer akuten Vergiftung auftreten - in größerer Menge aufzunehmen.
Anwendungsgebiete:
entzündliche Magen- und Darmerkrankungen
bakterielle und virale Infektionen des Verdauungsapparates
Intoxikation (Bindung schädlicher Stoffwechselzwischenprodukte)
bei Durchfällen, Erbrechen und BlähungenGepulverte Kohle tut aber nicht nur dem Menschen gut, sie heilt auch Durchfälle bei Haustieren, vor allem, wenn sie wegen einer Vergiftung entstehen.
Zitat Ökotest:
Medizinische Kohle soll Bakterien und Gifte binden und so die Durchfallerscheinungen bessern. Dies ist für die Kohle-Compretten der Firma Merck durch eine Studie belegt.. Da die Wirksamkeit der Kohle stark herstellungsabhängig ist, lässt sich das Ergebnis nicht ohne Weiteres auf andere Produkte übertragen.
Leinsamenschleim:
15-20 g Leinsamen in einem ½ l Wasser 5 Minuten kochen.
Einen hohen Topf benutzen, da die Masse schäumt.Nach dem Kochen etwas stehen lassen , dann den Schleim durch ein Sieb gießen. Körner entsorgen!
Leinsamenschleim besitzt eine heilende und Schleimhaut schützende Wirkung und wird daher traditionell bei Schleimhautreizungen im Bereich von Magen und Darm angewendet.
Aufgrund der flüssigen, leicht schleimigen Konsistenz haftet der Leinsamenschleim besonders gut und kann seine Schleimhaut schützende und heilende Wirkung bei Magenbeschwerden optimal entfalten. Um die Wirkung zu erhöhen zum Schluss einen Beutel Kamillentee in diesem Schleim 10-15 Min.ziehen
Hilft auch gegen Reflux siehe Link
http://www.aerztezeitung.de/me…lft-leinsamenschleim.htmlEichenrinde stoppt Dünnpfiff
Die Gerbstoffe der Eichenrinde wirken adstringierend, sekretionshemmend und
antientzündlich.
Ventrasan® N wirkt auf Grund seines Gehaltes an Gerbstoffen astringierend auf die
Schleimhäute des Magen-Darmtrakts, wodurch Reizungen und Entzündungen zurückgehen.
Darüber hinaus können Gerbstoffe mit Alkaloiden, Schwermetallen und
Eiweißkörpern schwer lösliche und schwer resorbierbare Verbindungen bilden,
worauseine entgiftende Wirkung resultiert.
http://www.agraria-pharma.de/pdfs/ventrasan.pdfHeilen mit Huminsäuren
Ihre schleimhautabdeckenden und adstringierenden Eigenschaften vermindern die Einwirkung krankheitsverursachender Darminhaltsstoffe auf die geschädigten Darmschleimhäute.
Durch die adsorptive Wirkung werden giftige Fremdstoffe, wie Eiweißtoxine, Futterschadstoffe, Pestizide und Schwermetalle gebunden und über den Verdauungstrakt ausgeschieden.
Der durch Huminsäuren zusätzlich hervorgerufene ernährungsunterstützende Effekt, welcher ohne vermehrte Futterzufuhr zu einer verbesserten Körpermassezunahme führt, unterstützt wesentlich den Gesundungsprozess.Sobamin:
Sobamin ist ein reines Naturprodukt ohne schädliche Stoffe für Mensch und Tier.
Es eignet sich zur Regulierung von Magen-und Darmstörungen, die mit Durchfall verbunden sind und durch Streß aber auch Infektionen hervorgerufen werden.Verwendungszweck:
Die biologisch aktiven Huminstoffe bedecken und beruhigen die Nervenendigungen in den Schleimhäuten von Magen und Darm. Durchlässige Schleimhäute werden abgedichtet und die Tiere vor gefährlicher Austrocknung geschützt.
Sobamin fördert durch Aufsaugen giftiger Stoffwechselprodukte nachhaltig die medikamentöse Behandlung von Durchfallerkrankungen.Dosierung Hund: 1-2 Teel. am Tag
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Rezept einer Tierärztin:
Eine Tasse herben Rotwein, kurz aufgekocht, 1-3 Blatt Gelatine, in 1 Tasse heißem Wasser aufgelöst, zum Rotwein geben und mischen. Lauwarm 3- bis 4mal täglich je nach Größe des Hundes 1 Teelöffel bis 2 Esslöffel eingeben (sehr gute Wirkung auch bei Magenschleimhautentzündungen)Wie jetzt? Mein guter Bordeaux für den Hund? Niemals
Aber ansonsten vielen Dank für die ausführlichen Infos. So hatte ich mir das auch gedacht
LG
-
Meine Heilmittelchen, die ich auch so immer mal wieder ins Futter gebe sind:
- Schonkost (Hühnchen-, Reis-, Karotten-Matschsuppe)
- Heilmoor (Sonnenmoor)
- Heidelbeeren
- Karottenpelletsdanach evtl. eine Kur mit Symbiopet.
Zum Frühstück gabs bei Hundis:
- Hühnchen inkl. Knorpel und Haut
- Naturreis und Haferflocken
- Karotten-, Zucchini-, Fenchel-Pampe
- frischen Milchkefir
- MicromineralMein Frühstück:
- Milchkefir und 1 Banane -
Hi,
heute war im Napf:Hüttenkäse
eingew. Haferflocken
rohe Möhre u. Apfel,Heidelbeeren,Brombeeren,Nektarine
Walnussöl
Eierschalenpulver. -
-
-
Heute gabs:
-Wildfleisch und Wildfett
-Spinat/Chinakohl/Rote Beete/Brokkoli/Zuccini - Pamps
-Bio-Hirse
-Leinöl, getrocknete Kräuter
und zum Nachtisch Mascarpone und ein roher Hähnchenflügel
-
Zitat
und ein roher Hähnchenflügel
Hm....das wäre vielleicht auch mal was für die Ashley
Wie kommt dein Hund damit klar?
LG
-
Zitat
Hm....das wäre vielleicht auch mal was für die Ashley
Wie kommt dein Hund damit klar?
LG
Mh...ehrlich gesagt waren sowohl Cala als auch ich vor dem Verzehr extrem skeptisch.
Ich hab ihr den Flügel auf ihr Handtuch-für-eklige-Sachen gelegt....und es passierte garnichts. Sie schnüffelte nur kurz an dem Ding und schaute mich dann empört an nach dem Motto: WARUM ist das nicht GEKOCHT????Irgendwann konnte sie ihre Rassezugehörigkeit dann aber nicht mehr verleugnen und knusperte das Ding weg.
Ich schwitzte derweil Blut und Wasser, weil man ja immer wieder aus verschiedenen Quellen hörte, man solle BLOß KEINE Geflügelknochen füttern. Sowas prägt.
Inzwischen allerdings geht sie mir ein wenig ZU locker an die Flügel: Sie knackt die einfach dreimal mit den Backenzähnen durch und schluckt sie dann komplett runter.
Das dauert höchstens 5 Sekunden.Sonst verträgt sie die Flügel sehr gut...und nach der Eingewöhnungszeit ist sie auch recht heiß drauf.
-
Zitat
Ich schwitzte derweil Blut und Wasser, weil man ja immer wieder aus verschiedenen Quellen hörte, man solle BLOß KEINE Geflügelknochen füttern. Sowas prägt.Hihi.....ja das ist irgendwie ins Hirn gebrannt! Spitze rohe Knochen, die die Darmwände durchboren
Ashley ist rohem Fleisch gegenüber auch sehr skeptisch bzw. sie spuckt alles nach 5 Minuten wieder aus. Nur die rohen Knorpelknochen mag sie und frisst sie auch vollständig auf.
Hähnchenflügel habe ich auch schon mal gekocht und dann das Fleisch abgepult, aber da ist nix dran.
Hm.....vielleicht probiere ich es mal aus(.....auch Blut und Wasser schwitzend)LG
-
Moin,
ich habe hier mal ein Rezept, wenn man (mit Hund) den ganzen Tag unterwegs ist und nicht auf das "praktische" Trofu zurückgreifen möchte.....und vorher ein bißchen Zeit für die Zubereitung hat
Bratlinge "to go" ( 10 Stck.)
6 kleine Pellkartoffeln
1TL Algenkalk
200g Rinderhack
100g Hühnerleber(püriert)
1 TL Petersilie(TK)
1 Prise Kräutersalz
2 Eigelb
Hirseflocken
5g pflanzliches Bindemittel, z.B. Bindobin
http://www.tartex.de/produkte/kuechenhilfen/bindobin.htmlZubereitung:
Pellkartoffeln zerdrücken und mit dem Kalk, Salz und der Petersilie zu einem Brei verarbeiten. Rinderhack und die pürierte Hühnerleber etwas andünsten und dann mit dem Kartoffelbrei mischen. Damit die Masse auch "hält", etwas Bindomin(gibts im Reformhaus/Bioladen) zufügen und ca. 10 Min. ruhen lassen.
Mit bemehlten Händen Bratlinge formen, durch das Eigelb ziehen und in den Hirseflocken wenden.....und mit wenig Öl von beiden Seiten braten.
Abkühlen lassen......ab in den Tupper und nach Bedarf und Menge dem Hund ( auch als Hauptmahlzeit) servierenWer möchte, kann noch kleingeraspelte Möhren oder gekochten Spinat untermischen und statt Hirseflocken auch Haferflocken oder Sesamsaat verwenden.
Ich bereite diese Buletten gerne vor, wenn Ashley mich mal nicht zur Arbeit begleitet und bei Freunden oder in einer Tagesbetreuung untergebracht ist......quasi als 2. Mahlzeit am Nachmittag. Macht keine Umstände.....aber wohl immer große Hundeaugen bei den trofugefütterten ArtgenossenLG
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!