Futter gesucht *lach*
-
-
Hi,
wenn ich mir diese Futter-Threads immer durchlese, kann ich mich einer provokativen Frage, die in meinem Hinterkopf lauert, nicht erwehren:
wer von Euch hat schonmal darüber nachgedacht, welchen Proteinanteil das fettige Schnitzel auf dem EIGENEN Teller da gerade hat, ob da genügend Vitamine drin sind oder der Prozentsatz an Kalorien im Müsli nicht paßt?
Mich würde wirklich interessieren, wer von Euch auch nur einen Bruchteil der Sorge um das Futter des Hundes auch bei sich selbst anwendet, oder auch mal alle fünfe gerade sein läßt und bei McDreck & Co. einkehrt....
Bitte nicht falsch verstehen, ich informiere mich auch regelmäßig über Futtersorten, bin aber zu dem Schluß gekommen, daß keine wirklich perfekt ist und auf einen Hund individuell abgestimmt ist - daher wechsle ich einfach zwischen mehreren Herstellern ab und beachte bestimmte Kriterien dabei, die mir am Herzen liegen (keine tier. Nebenprodukte u.a.)
Abgesehen davon habe ich auch gerade hier sehr viel gelernt, worauf man alles achten kann/muß, um ein Futter als gut oder weniger gut zu erkennen - aber ich stelle fest, ich kaufe für MICH das, worauf ich gerade Appetit habe und esse evtl. mehr als ich Hungerhabe, weil´s grad schmeckt, und nicht das bzw. die Menge, wo der Proteingehalt gerade paßt..... ;-) Und die Hunde kriegen nur das Beste... Deswegen kam ich auf die obige Frage. Wem geht´s noch so?
LG,
BieBoss -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
@ bieboss
Ich denke mal, das kann man so nicht ganz vergleichen. Wenn meinem Körper etwas fehlt, dann bekomme ich Heisshunger auf bestimmte Sachen, mit denen der Körper das Defizit ausgleicht. Unser Hund kann uns diese Bedürfnisse nicht mitteilen. Deshalb muss man bei der Ernährung des Hundes durch reine TroFu-Fütterung einer Sorte bissi aufmerksamer sein. Ich mache mich aber auch nicht verrückt. Meine Wauzis bekommen Mischfütterung.
LG Birgitt
-
BieBoss, da muss ich dir größtenteils zustimmen.
Zwischen der Vorsorge ein gutes Futter für seinen Hund zu wählen und dem Zerpflücken selbiges, liegen Welten.Wenn man die wichtigen Kriterien, keine Konservierungsstoffe, Lock-und Farbstoffe, hochwertige Zutaten etc.etc. beachtet, hat man schon viel getan.
Mehr als andere je tun würden.
Ich mache mir auch immer sehr viele Gedanken bezüglich der von mir ausgewählten Futtersorten, aber sezieren tu' ich sie deswegen noch nicht
Generell sind wir es unseren Hunden schuldig sie so hochwertig wie nötig und möglich zu ernähren, da sie sich wie schon gesagt nicht selber darum kümmern können.
Ob die haarspalterische Prozenterechnerei rauf und runter jetzt lebensnotwendig für den Hund ist, das muss auch erst bewiesen werden.
Fakt jedenfalls ist, dass die Futterindustrie mittlerweile völlig unüberschaubare Dimensionen erreicht hat, die für Verwirrung sorgen muss.
Ich lasse mich nicht mehr verrückt machen und hoffe für meinen Hund, dass ich nicht allzu viel -dabei und damit - falsch mache.
Trotzdem interessieren diese Themen mich immer wieder sehrLG Britta
-
Zitat
Orijen ist für meine Begriffe im Verhältnis zu anderen Trofus völlig überteuert, der Prtoteingehalt mit 44% grenzt ja schon fast an Körperverletzung (sagen wir Nierenverletzung..), das Zeug ist derart übervitaminisiert, dass ich den Sack eher verschenken, als verfüttern würde (meine Meinung) . Es kommt zudem aus Übersee und das Marketing a la "gesunde Früchte und Gemüse aus Kanada/gesundheitsfördernde Pflanzen"etc. (und von allem Mikroanteile und erhitzt..) finde ich grottig.
Ich glaub, das ist das erste Mal, dass ich mich selbst zitiere.
Zu meiner provokanten Äußerung der Nierenverletzung siehe Antwort von sara, kurz zusammengefasst:ZitatOrijen würde bei meinem Hund zu einer ca 40 % überhöhten Proteinversorgung im Vergleich zu anderen TroFu-Sorten (und übrigens auch im Vergleich Barf!) führen.
Allerdings revidiere ich meine Aussage hier, da ich Orijen aktuell teste und zum Barf zusätzlich füttere; der körperliche Zustand meiner Hunde hat sich nochmals verbessert, soll heißen, noch weniger Körperfett und noch mehr/ausgeprägtere Muskulatur, insgesamt noch ausgeglicheneres Wesen; ich muss allerdings dazu sagen, dass ich fast täglich weit über 1 Stunde mit denen im Wald jogge (zusätzlich zu mittleren Gassirunden dazu), insofern haben sie auch einen anderen Bedarf. Zudem halte ich die aktuellen Empfehlung auch für relativ grenzwertig und nicht wirklich wissenschaftlich haltbar (Meyer/Zentek und Co.). Es ist schließlich auch so, dass die Empfehlung hinsichtlich des Minimums an Rohprotein für einen Hund in den letzten Jahrzehnten immer weiter gestiegen ist, weil man kontnuierlich feststellte, dass man zu tief lag. Ich glaube, dass sich die Empfehlungen auch in den nächsten Jahrzehnten noch nach oben verschieben werde, auch wird es mehr Futtersorten in dieser Richtung geben.
Zu den Vitaminen habe ich immer noch dieselbe Meinung, allerdings ist es mir nicht sooooo wichtig, weil Orijen nicht täglich in den Napf kommt und ansonsten halt Frischzeugs ohne synthetische Vits. Würde ich es ausschließlich füttern, hätte ich schon arge Bedenken. Aber das ist sowieso so bei Barfern, wenn der Napf 2 x hintereinander gleich aussieht, werden sie schon nervös.Und die restlichen Aussagen unterschreibe ich ebenfalls immer noch, allerdings gibt es keine Alternative, weder eine aus Deutschland oder Europa, noch eine ohne Schnickschnack und Blabla.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass mir ein geringer Kohlenhydratanteil im Fefu immer wichtiger wird, weil ich das einfach sehenden Auges an meinen Hunden bemerke: Bessere Kondition, weniger Körperfett, bessere Muskulatur, noch ruhigeres Wesen (nicht zu verwechseln mit schwach und kraftlos). Dementsprechend muss der Proteingehalt nach oben gehen (natürlich nur "aus guten tierischen Quellen"), ebenso wie der Fettgehalt. Der Fettgehalt im Orijen ist mir übrigens zu gering (Protein/Fett sollten immer angeglichen werden), so dass ich selbst dieses Futter noch mit Fett ergänze. Hunde können übrigens (wird aktuell immer noch so bei Schlittenhunden praktiziert) problemlos einen Fettgehalt von 60% verdauen; normalerweise kriegen sie oft Rationen mit einem Fettgehalt von bis zu 50%, dann MUSS auch der Proteingehalt hoch sein, sonst frißt der Hund zu wenig, um die nötige Menge an Proteinen aufzunehmen. Aber keine Sorge, so weit würde ich nicht gehen.
P.S.: Übrigens hat mich eine andere Barferin zu dem Orijen überredet und mich aus ihrem Sack mitversorgt, aber ich glaub, ich werd das Zeug auch mal bestellen... -
so Leute, wirkliche Tipps hab ich kaum bekommen oder?
wie wäre es, wenn die Leute, die hier alles in Frage stellen, mir dummen Mädchen mal Geheimtipps zukommen lassen würden?
so wie es der Thread eigentlich wollte
-
-
hallo
ich bin neu habe aber schon seit 34 jahren also seit meiner geburt schon hunde.
ich füttere meinem Labrador der jetzt 5 wird seit er kein welpenfutter mehr braucht das effe aldi trockenfutter.
als ich dies meinem doc sagte , sagte er mir eine gute wahl ist ein sehr gutes futter . Auch ist dieses futter von stiftung warentest gestet worden
und hatte sehr gut.
was ich wohl auchschonmal mache ist ein rohes ei drüberschlagen gut für das fell. mein hund sieht immer aus wie frisch gewaschen. -
Hier der TOTALE Geheimtipp (Achtung Ironie): Acana. Passt so gut wie auf alle Deine Kriterien (jetzt stell Dich hier mal nicht an wegen 1 oder 2 Prozenten mehr oder weniger!), ist aber natürlich aus Übersee.
Dann fängst Du an zu Barfen und kramst Dir Dein Wunschfutter selbst zurecht.Und außerdem kannste ja darüber nachdenken, selbst in die Fefu-Produktion einzusteigen, dann aber mit offener Deklaration!
schneckers: Du hast es überlesen, aber jetzt weißte ja, dass ich in der Orijentestphase bin. Und vermutlich dabei bleiben werde. Hätte ich keine Probleme mit synthetischen Vits und würde nicht barfen, würde ich vermutlich zwischen Orijen, Acana und Canidae Grainfree rumhopsen.
-
-
@ rockshaver1975
danke für deinen Post
allerdings scheinst du meinen Anfangspost überlesen zu haben oder zumindest meine Suchkriterien@ Luigi
wenn ich irgendein Interesse am Barfen hätte, würde ich hier kein Trofu suchen
meine Hunde bekommen Fleisch öfters mal, ok
aber ich habe meine Gründe, warum ich nicht ausschließlich barfe
und den Rest kannst du dir auch gerne schenken
entweder du gibst hier ne sinnvolle Antwort oder lässt esAcana ist hat nur eine Fleischkomponente, oder?
Rest ist soweit ok, das wird notiertaber erstmal hab ich von meinem Futterhändler die Info bekommen, dass seine Wolfsblut Lieferung wohl nächste Woche kommt
das wird also mal getestet
ich weiß, dass auch dieses Futter seine Macken hat, aber kommt dem wohl momentan an nächsten, was ich suche, wenn ich es dauerhaft bekommen kann -
Manu, bei Deinen Kriterien wird leider es nicht viele Geheimtips geben.
Mir fällt spontan Arden Grange Premium (allerdings mit Kartoffel/Reis) oder Bestes Futter Micro Croque Energy oder Platinum Puppy (ebenfalls mit Reis) ein.
Generell könntest Du Dich auch beim Kleinrassen- und Welpenfutter umschauen.LG, Caro
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!