Woran erkenne ich eine kupierte Rute?

  • Ist bei deinem Hund denn der Knochen direkt hinter der Haut am Ende des Stummels?


    Meiner lässt sich da anfassen, ich habe die Rute sogar etwas betastet, daher weiß ich auch, dass 1/3 davon am Ende nur aus festem Gewebe und nicht mehr aus Knochen bestehen.
    Weh tut ihm das scheinbar nicht.

  • Hm, dann KÖNNTE das bei uns ja wirklich für eine Stummelrute von Welpe an sprechen...wünschen würde ich es ihm, denn Kupieren ist ja alles andere als nett :zensur: !

  • Es ist schlimm.


    ich hoffe für deinen Hund, dass es angeboren ist.


    Mein Armer Henry ist da so empfindlich dran, dass er immer in sich zusammenklappt, wenn ich ihn bürsten und Trimme :( :

  • meinem rotti hat dieses kupieren zum glück keine nachhaltigen schmerzen verursacht.


    ihm tat es überhaupt nicht weh und die haut war locker am ende drüber und haare wuchsen dort auch - hab keinen direkten wirbel damals gespürt.


    ist doch mist, wenn die das schon damal machen mussten, dann hätten die dass ja bei deinem henry auch vernünftig tun können. :/ das tut mir leid für ihn...

  • Er stammt nicht aus Polen aus dem kofferraum sonder von einem Renomierten Deutschen Züchter und wurde anständig beim TA kupiert.


    Ob da was schief gegangen ist, keine Ahnung :???:

  • Huhu Steffi,


    es heißt nicht kOpiert, sondern kUpiert, der Hund ist weiterhin "Einzelstück" ;)


    Da werden die Ohren halb abgeschnitten. Dasselbe bei der Rute, wobei die Länge variiert, manche Hunde wurden ganz kurz kupiert, bei manchen ließ man mehr Stummel übrig.
    Beides (Ohr und Rute schneiden) ist aber jetzt in D verboten. Kupierte Hunde kommen also entweder aus dem Ausland oder jemand hat in D einen TA überredet oder selber zum Messer gegriffen.


    Grüßle
    Silvia

  • Wir haben zwei Bretonen mit Stummel. Bei unserer Pflegeomi kann
    man fühlen, dass die abgeschnitten wurde. Das fühlt sich vernarbt an
    und irgendwie ist das letzte Stück nur Haut...


    Bei Tami wissen wir es wirklich nicht. Man sieht keine Narbe aber der
    Stummel ist ganz fest bis zum Ende. Lt. TA in Spanien ist sie so auf die
    Welt gekommen???? Ob's stimmt????


    Leo hat einen langen Schweif - ist aber auch viel Setter mit drin.


    Bei Bretonen ist es ja wirklich total unterschiedlich. Teilweise kommen sie
    ganz ohne Schweif auf die Welt (auch ohne Stummel).


    Wir kennen wirklich viele Bretonen in ganz Deutschland und da sind
    wirklich ALLE Schweiflängen dabei!!!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!