Das Markiesje!
-
-
Guten Morgen zusammen!
Ich hoffe, mir kann jemand helfen, was diese seltene Rasse betrifft.
Das MarkiesjeSchon vor einiger Zeit habe ich diese Rasse mehr oder weniger für mich entdeckt. Vor allem vom charakterlichen trifft sie voll auf meine Erwartungen, aber auch vom Äußerlichen.
Leider finde nach monatelangem Durchforsten des Internets nach wie vor nur spärliche Infos, oder eben auf holländisch..
Markiesje werden ja z.Z. vom offiziellen niederländischen Zuchtverband nicht ins Ausland abgegeben, der Grund ist für mich auch nachvollziehbar.
Hier meine Fragen:
(vielleicht kann der ein oder andere mir was dazu sagen)- Ich würde definitiv nicht züchten wollen und frage mich daher, ob es nicht doch irgendwie möglich wäre, einen solchen Hund als Deutscher zu bekommen?
Weiß da vielleicht jemand was zu??- Wie sieht es um die Gesundheit des Markiesje aus?
Gibt es "rassetypische" bzw. häufig auftretende Krankheiten?- an die vorangehende Frage anschließend; welche Rassen stecken im Markiesje??
- welche Rasse ist dem Markiesje (vor allem charakterlich, gerne auch äußerlich) ähnlich?
(Anmerkung dazu: ich möchte nicht gerne eine Rasse mit ständig wachsendem Fell, das regelmäßig geschoren werden muss.. nun fällt die Antwort schwerer, richtig?)
- Kennt ihr Züchter/ Adressen, an die ich mich für weitere Infos wenden kann?
(Deutsche oder deutschsprechende Niederländer?)
Alle Infos zum Markiesje sind willkommen!
(außer die, die man beim 1. Googleversuch erhält.. *g* -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich schubs das mal hoch!
Bin durch Zufall auf diese Rasse gestossen, würde mich über weiter Infos freuen. -
Ich kenne die Rasse zu wenig um da genaueres zu sagen, aber was ich weiß, das diese Rasse recht selten ist.
Es könnte sein, das deswegen keine Hunde ins Ausland gegeben werden, um sie für die Zucht zu halten. Bei Rassen mit wenigen Tieren ist es wichtig, so viele Tiere wie möglich für die Zucht zur Verfügung zu haben.
Zitat- Ich würde definitiv nicht züchten wollen und frage mich daher, ob es nicht doch irgendwie möglich wäre, einen solchen Hund als Deutscher zu bekommen? augen rollen
Weiß da vielleicht jemand was zu??Das könnte z.B. auch ein Problem sein, warum habe ich weiter oben geschrieben. Und warum sollten die Züchter gerade für dich eine Ausnahme von der Regel machen, "keine Hunde ins Ausland"?
Ansonsten kann ich dir nur raten, niederländische Züchter auf englisch (das sollten soweit alle verstehen
) anzuschreiben. Ich denke da wirst du die besten Infos bekommen.
-
Setz Dich mal mit Sabrina (Ludoo) in Verbindung, die hat einen Markiesje-Mix.
Ich glaube, sie hat auch ihre Mail oder ihre Homepage im Profil, so dass du sie direkt kontakten kannst.
Liebe Grüsse
Gudrun -
Ich vermute mal, dass das so ist wie bei den Broholmern vor einigen Jahren.
Nun sind sie ja in der Zucht soweit, dass sie eine geringe Anzahl Welpen ins Ausland verkaufen. In Deutschland gibt es momentan auch nur 1 Züchter, in Polen und den Niederlanden glaube ich auch.
Kann halt sein, dass du noch einige Jahre warten musst, da sie sicherlich erst an Züchter abgeben werden.
Auf der Seite wird ja auch vor angeblichen Markiesjes gewarnt, fall bitte bloss nicht auf so einen rein. Da gibt es bei den Broholmern inzwischen auch Vermehrer, die Hündinnen werden bei jeder Hitze belegt und sind total fertig und ausgelaugt.
Alles was nicht aus dem offiziellen Broholmerverein ist, ist ein Vermehrerbroholmer. :zensur: -
-
Sooo, ich wurde grade von Gudrun gebeten hier mal meinen Senf beizutragen
wie sie schon schrieb: ich habe einen Merkiesje Mix. Mein kleiner Broekie besteht aus Markiesje und Jack-Russell-Terrier und ist ein Unfall gewesen. Also etwas ausgeholt: in den Niederlanden werden Markiesje (sofern sie gesund sind-auch charakterlich!) nur zur reinen Zucht genommen, um den geringen Bestand zu erhöhen.
Die Mama von meinem kleinen wurde während eines Pensionsaufenthalts läufig und daher ungewollt Mama von Mischlingen, denn eigentlich ist auch sie eine Zuchthündin.Genau daher werden auch KEINE nach Deutschland abgegeben- nur in Sonderfällen.
Ich hätte ebenfalls einen reinrassigen Markiesje erhalten können, dann aber mit sehr langer Wartezeit (mindestens 2 Jahre)- der Ausnahmefall war bei mir, dass ich ihn zum Therapiebegleithund ausbilden wollte, das gefiel einigen Züchtern.Ich habe auch Kontakt (noch immer) zu 2 Markiesjebesitzern in den Niederlanden, die beide Deutsch können, daher würde ich vorschlagen, dass du die Fragen vielleicht an sie weiter gibst, aber dafür müsste ich erst fragen, ob es ihnen recht ist- gib mir doch über Mail bescheid, ob du daran interessiert bist.
Ich habe schon einige Markiesje in Natura erlebt und bin auch verliebt, obwohl ich kein Kleinhundefan bin.
Sie sind sehr aktive und freundliche Tiere, teilweise auch etwas zurückhaltend gegenüber anderen.
Hundesport, lange Spaziergänge, Denksport usw. sollte aber bei dieser Rasse auf jeden Fall gewährleistet sein. (wie meiner Meinung nach bei fast jedem Hund!)
Zum Fell- es ist zwar lang (gern schick ich dir Bilder per Mail), aber schneiden muss man es meiner Meinung nach NICHT.
Oh, deine Frage welche Rassen drin sind, muss ich zurückstellen- das wusste ich mal, aber grade bin ich unsicher und möchte nichts falsches hier reinstellen: Papillion meine ich auf jeden Fall, aber auch noch andere.
Achja- klassisch sind Markiesje IMMER schwarz mit wenig weißen Abzeichen, selten mal hell. Ihr Fell ist seidig und sehr angenehm anzufassen. Aber sie haaren.
Achja- Markiesje sind oft Anzeigehunde für Taube oder Gehörlose- daher auch eher bellfreudig, wichtig zu wissen wie ich finde- es trifft auch auf alle Markiesje zu, die ich kenne, aber sie sind sehr gelehrig und lassen sich mit einiger Erziehung auch im Bellen regulieren.
Also, ich weiß noch einige Dinge mehr über diese Rasse, da ich mich sehr intensiv darum bemüht hatte, denn ein Hund in der Therapie sollte ja passen- leider darf Broekie nun nicht arbeiten (PAtella Luxation- diese aber vom Vater (also Jack-Russel)), - gerne darfst du weiter fragen, oder du sprichst mich auf die Mailkontakte an :o) es sind sehr sehr liebe Menschen!
Achso- Krankheiten gibt es bei den Markiesje auch, aber sie werden wie Zuchthunde vorher untersucht und nur gesunde Hunde weiter verwand zum züchten!
-
Erst jetzt sehe ich durch Zufall eure Antworten. Es kam so lange nichts und dann hab ich irgendwann nicht mehr reingeschaut..
Ich habe nach wie vor großes Interesse am Markiesje, daher danke für eure Antworten!
Vermutlich ist ein Welpe bei uns erst für 2012 geplant, trotzdem kümmer ich mich jetzt schon langsam um die Züchterauswahl.
Momentan schwanke ich zwischen Kooikerhondje und Markiesje, wobei das Markiesje mir charakterlich besser gefällt und ich es daher vorziehen würde.Ludoo
Natürlich habe ich Interesse an den Mailkontakten, immer doch -
Ich hatte mal ein Markisje aus dem Tierheim. Keine Ahnung wie sie dort hingekommen ist, sie war ein Fundhund.
Das war ein absolut toller Hund. Sie hatte keinen Jagdtrieb und war super gelehrig. Und Bällchen hat sie geliebt
Leider hatte sie wohl schon einiges erlebt....
Wenn ich die Möglichkeit hätte, würde ich immer wieder so einen Hund haben wollen, auch wenn ich eigentlich mehr auf große Hunde stehe
-
Und ich habe gedacht, da folgt eine Geschichte über einen lieben Hund, der bevorzugt Markies frisst.
LG, Friederike
-
Das ist zwar eins der Dinge, die Google bei der 1. Suche ausgespuckt hat, aber wenn du Markiesje Züchter googlest, kriegst du ne Menge, auch in Deutschland. Zum Beispiel die hier, irgendwo südlich der Mainlinie, auf der weißen Landkarte:
http://www.markiesje.de/40963.html -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!