Sprachbarriere(;
-
-
Hallöchen:)
Ich bin mache gerade ein Auslandssemester in Spanien und habe vor aus einem der "Tierheime" hier einen welpen zu adoptieren.
Ich werde dann mit dem kleinen noch so ca. einen Monat in Spanien verbringen bevor wir zusammen nach Deutschland aufbrechen.
Mein Problem ist folgendes:
Ich lebe hier unter anderm mit einem Kolumbianer zusammen, mit dem ich mich super verstehe. Er ist auch total Hundebegeistert und der kleine wird sozusagen unser gemeinsames Projekt solange ich noch hier bin. Er spricht allerdings nur spanisch.
Ich spreche hier mit auch nur spanisch, in der Wohnung, der Uni und überall. Wenn wir zusammen im Tierheim waren und Hunde ausgeführt haben, war auch alles auf spanisch.
Zuhause wird der Hund mit mir und meinen Eltern zusammenleben, diese sprechen allerdings kein Wort spanisch.
Ich frage mich in welcher Sprache ich dem Welpen Kommandos wie Sitz, Komm usw. beibringen soll. Damit will ich natürlich schon in Spanien anfangen, und auch meine Mitbewohner werden ihn sicherlich mit "ven aca" zum herkommen auffordern.
Ist es möglich einen welpen zweisprachig zu erziehen? -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
gute frage
aber was hälst du davon zu den spanischen kommandos auch gleichzeitig handzeichen zu geben? die sind in jeder sprache gleich
und wenn du dann zuhause bist polst du die kommandos von spanisch auf deutsch (die handzeichen sind dann eure grundlage)
was gibt es denn für ein hundi????*neugierig*
Lg Alexandra
-
Hmm, das klingt nicht schlecht für "Sitz" oder "Platz" zum Beispiel. Beim Herkommen dann in die Hocke gehn?!
Aber für "Nein" und "Aus" wirds schon schwieriger;)Ich hab keine genaue Vorstellung. Mittelgroß etwa und total verspielt sollte er/sie sein damit wir schön viel zusammen ausprobieren können. Ansonsten sind diese Tierheimwelpen ja sowieso ziemliche Überraschungspakete;)
-
fürs herkommen kannst du (außer das du in die hocke gehst) beide arme ausstrecken und beim rufen die hände richtung körper bewegen (weißte was ich meine?)
Na ja ich geb zu bei aus und nein ist es schwierger. aber veicht könnt ihr euch ja auch erst mal auf die anderen 3 sachen beschränken (ist ja "nur" ein monat den du dann noch zusammen mit ihr/ihm dort bist) oder? und zum spielen braucht man nicht zwangsläufig viele worte
lg und viiiiiel spaß
-
Bevor ich dem Welpen Kommandos in zwei Sprachen beibringe, würde ich deinen Kolumbianer ein paar Worte deutsch lernen lassen
Auf der anderen Seite gibt es schon ein paar Vorteile, wenn dein Hund auch in Deutschland die spanischen Kommandos bekommt. Sie heben sich klar von den Alltagswörtern ab, die permanent auf den Hund einprasseln, du setzt die Worte gezielter ein und kein anderer Mensch kann dir deine Kommandos kaputt machen.
Ein Welpe wird in den 4 Wochen allerdings eh noch nicht so viel an Kommandos lernen können. Sonst einigt euch auf ein "Hier"-Kommando und arbeitet ansonsten über Sichtzeichen?!
-
-
Als wir 2 Hunde hatten, haben wir für einen englischen Befehle genommen und für den anderen deutsche, aber die Hunde wussten in jeder Sprache was gemeint war, also 2sprachig sehe ich als gar kein Problem an. ich würde auch 2 Sprachen lehren und dazu Sichtzeichen, dann geht bestimmt nichts schief.
-
Wenn ihr hören könntet wie die Deutsch reden würdet ihr mich verstehen;)
Gerade bei "ie" "r" und "tz" kriegt man sich vor lachen kaum noch ein;)
Umgekehrt wird meinen Eltern wohl mit spanisch gehen:)Ich fänds irgendwie auch toll, wenn er auf spanische Begriffe hört. Vielleicht schaff ichs ja wenigstens mit so ein zwei Grundbegriffen auf die ich hier nicht verzichten kann...
Ich möchte eigentlich ungern nur über Sichtzeichen arbeiten.
Natürlich will ich ihn/sie nicht überfordern oder irritieren.Vielen Dank übrigens für die Antworten!
-
Hallo
ich habe einen Hund aus Tunesien, an Wörter wie Nein und Pfui hat er sich ruckzuckgewöhnt, denke durch die Betronung, alles andere lerne ich ihm jetzt mit Sichtzeichen.
Es ist übringstens auch kein Problem wenn jemand in Spanisch oder eine andere Sprache mit ihm spricht und die Zeichen dazu macht.hier mal der Threadlink https://www.dogforum.de/ftopic78983.html
-
Ich hab meine Nila in Mexiko bekommen. Hab sie also auch in Spanisch erzogen, aber sie hört genauso auf Deutsch, obwohl ich das nie mit ihr geübt hatte. Jetzt natürlich vermehrt, da wir bald nach Dtl zurückkommen. Es liegt nicht am Wort, sondern wie du es sagst. Und mit Handzeichen ist das erst recht kein Problem.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!