Entspannt dank Antizuggeschirr.

  • Oskars( 10 Monate) Leinenführigkeit war bis gestern ne Katastrophe...
    was um so schwieriger wurde, weil mein süßer Kampfschmuser mittlerweile 40 kg wiegt!
    Okay, wie so oft haben wir schuld daran, dass es so schlecht war. Da Oskar jeden Tag seinen Freilauf hat, waren wir einfach nicht konsequent genug beim Üben, somit wurde mit dem wachsenden Gewicht jeder Stadtgang zur Lachnummer....und keiner von uns hatte mehr Spaß daran.
    Die Leine war ständig bis zu Zerreissen gespannt und sah er einen anderen Hund, wars ganz vorbei..der nächste Laternenpfahl war meiner.
    Okay, mit Leckerchen im Beutel und ständigem Blickkontakt gings mal drei Minuten gut, aber nur, bis er was Interessanteres gesehen hat.
    Ich fands einfach blöd, weil einkaufen war nicht mehr möglich, denn Hund, Einkauf, Leckerlis und Umgebung waren einfach zu viel auf einmal.
    Ich mache meinem Hund überhaupt keinen Vorwurf, denn da haben wir eindeutig geschlampt, nur wussten wir keine Lösung.............bis gestern.
    Eine gute Bekannte von der Hundewiese hat mir ihr Geheimnis verraten.
    Sie ist die Halterin von Oskars Bruder und ich habe mich wirklich sehr gewundert, warum Paul so anstandslos am Halsband läuft und Oskar nicht..obwohl sie den erst seit drei Monaten hat und aus einem Haushalt bekam, indem ihm nicht einmal die Stubenreinheit beigebracht wurde.
    Gestern haben wir nun das ANTIZUGGESCHIRR abgeholt und es natürlich gleich ausprobiert.
    Es ist ein Wunder!!!
    Von der ersten Minute an war Oskar leicht zu händeln, wie ein 2 Kilo-Federgewicht. Die Leine war zwar noch gespannt, aber er reagiert sofort auf den Zug.Sah er andere Hunde, bellte er zwar, aber stemmte sich nicht mehr in die Leine, so dass ich ihn locker mit einer Hand und ohne große Kraft halten konnte.
    Heute haben wir noch einmal eine große Runde in der Stadt gedreht und die Leine hing teilweise so locker überm Boden, das wir aufpassen mussten, dass er nicht stolpert!
    Wundscheuern kann er sich auch nicht, da das Geschirr gepolstert ist und er auch einfach gar nicht mehr zieht.
    Pauls Halterin sagte, sie hätte das Geschirr drei Tage eingesetzt und dann ging Paul auch ohne das Zuggeschirr perfekt an der Leine.
    Wir werden es versuchen, nach vier Tagen abzusetzen und dann mal schauen.
    Ich bin gespannt auf morgen :D

  • Zitat

    Pauls Halterin sagte, sie hätte das Geschirr drei Tage eingesetzt und dann ging Paul auch ohne das Zuggeschirr perfekt an der Leine


    Das glaube ich nicht wirklich. Denn der Hund hat ja nur ein Meideverhalten gelernt und nicht was er richtig machen soll. Der Lerneffekt ist also im Prinzip der falsche. Aber ich bin mal gespannt. Meiner Meinung nach gibt es in der Hunderziehung keine Wunder und die meisten Hilfen, die ja nur Meideverhalten erzeugen, sind überflüssig da die Probleme in der Regel mit einfacher Konsequenz des Halters hinzubekommen wären.


    Wenn das Band nicht unangenehm wäre/schmerzen würde, würde der Hund ja nix lernen. Er lernt also durch etwas Unangenehmes oder sogar im schlimmsten Fall Schmerzen, anstatt durch Lob und Bestätigung von richtigem Verhalten. Wenn es nichts macht, wie immer so schön beschrieben, dann wäre es ja sinnlos und man könnte jedes beliebige Geschirr anziehen.

  • Hallo,


    wie sieht denn dieses ANTIZUGGESCHIRR aus...? Hast Du ein Bild oder einen Link dazu?


    Ich habe das Zugproblem mit Ronja zwar nicht, aber ein Freund von uns. Die Hündin kugelt einem beinahe die Schulter aus an der Leine und er bekommt es nicht in den Griff.


    Liebe Grüße


    BETTY und Ronja

  • Zitat


    Ich sehe bei Oskar nicht, dass er irgendwie leidet, wenn er das Ding anhat. Er wedelt genauso oft mit dem Schwanz, schnuppert und pinkelt und ist genauso fröhlich wie vorher.Er jammert nicht und er erschreckt sich auch nicht.


    Ich erkläre mir den Effekt eher anders:
    Ich habe mal gelesen, dass Hunde, die an der Leine zu großen Druck durchs Halsband oder Geschirr erfahren, immer versuchen, diesem auszuweichen und da gilt...die Flucht nach vorne.Dadurch verstärkt sich der Druck und er zerrt noch mehr.
    Das Antizuggeschirr ist bis zum gewissen Grad elastisch und dadurch baut sich der Druck nicht mehr so auf.Zieht er nun, ich sage NEIN, bevor er im Geschirr hängt, hat er nicht mehr so einen Druck und muss nicht alles nach vorne schmeissen.Somit eher ne sanfte Methode..

  • Also unseres ist nicht am Halsband befestigt, es sieht aus, wir ein ganz normales Geschirr.
    Nur geht statt ein Riemen vorne am Brustkorb eben zwei Riemen vorne lang, die auch noch gepolstert sind..und das Ding ist elastisch aufgehängt.

  • Ich stimme Faesa absolut zu.
    Es ist ja schön, wenn dein Hund jetzt nicht mehr zieht, aber warum macht er das wohl? - Das Geschirr hat bestimmt keine eingebauten Engelsstimmen, die ihn durch Zureden dazu veranlassen, nicht zu ziehen. ;)
    Demzufolge wird das Geschirr vermutlich einen unangenehmen Reiz auslösen und vermutlich sogar Schmerzen. Ich hoffe, dass er diese nicht irgendwann mal mit etwas verknüpft, auf das er zurennen will... :/
    Ich habe mal so ein Ding in einem Laden gesehen und ehrlich gesagt gibt das nur bei dir an der Leine nach, weil sich die Seile unter den Achseln anspannen. Stell ich mir für den Hund nicht "sanft" vor. :|


    Hier gibt es doch gute Anleitungen zum Leinentraining, was habt ihr denn bis jetzt alles versucht?
    Ich will dir deinen Erfolg jetzt nicht madig machen, aber obwohl ein Hund von mir auch mal eine klare Ansage bekommt, möchte ich meinem Hund eben keine Schmerzen zufügen.
    Darf ich dich fragen, wie du zum Stachelhalsband stehst?
    Für mich besteht darin kein Unterschied, wenn es ein Geschirr ist, dass durch Schmerzeinwirkung den Hund vom Ziehen abhält. (Und wie sonst? :???: )



    Überleg dir das vielleicht noch einmal mit diesem "Wundermittel".
    Liebe Grüße

  • Das Thema hatten wir grade. Da kannst du hier auch noch nachlesen: https://www.dogforum.de/ftopic80025.html



    Meine Erfahrung ist, dass der Hund keine Schmerzen hat, wenn er sich nicht reinwirft. Unserer hat das nicht gemacht, er lief von dem Moment, wo er es um hatte einwandfrei und das obwohl die Schlaufen so locker hingen, dass sie null Spannung auf der Haut hatten.


    Unabhängig davon, wir haben es 2 Wochen benutzt, ist es absolut sinnlos, weil man nur Zeit verliert für vernünftiges Leinentraining. Wenn das Erziehungsgeschirr ab ist, geht das ziehen weiter, da es keinen Lerneffekt gibt. Von daher lieber drauf verzichten und von Anfang an gescheites Leinenführigkeitstraining machen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!