Zahnstein
-
-
Hallo zusammen
,
Mein Havaneserrüde Kashi ist mittlerweile knapp 14 Monate alt und soweit war gesundheitlich immer alles bestens - abgesehen von einer Sache: dem Zahnstein.
Unser Tierarzt meinte, dies sei wohl genetisch veranlagt und man müsste ihn gegebenenfalls unter Vollnarkose entfernen lassen.
Nun versuche ich natürlich, dem entgegenzuwirken, in der Hoffnung, es meiner kleinen Stolperfalle auf vier Beinen ersparen zu können, in Narkose gelegt zu werden.Pansen und Schweineohren bekommt er regelmäßig. Beim Futter haben wir vor kurzem auf Josera Festival gewechselt.
Schon seit zwei Monaten haben wir eine Hundezahnpasta (von beaphar), mit der ich ihm, mit Hilfe einer Kinderzahnbürste, abends einmal täglich die Zähne putze. Alles in allem macht er auch gut mit (nicht zuletzt, weil er nach der Prozudeur die Zahnbürste mit der leckeren Zahnpasta durchknatschen darf) - allerdings ist es extrem schwer, an die hinteren Backenzähne - die, zusammen mit den Eckzähnen, am meisten befallen sind - zu kommen, da seine Lefzen sehr eng anliegen. Und ich glaube nicht, dass es ihm sonderlich gefällt, wenn ich täglich derartig an ihm rumziehen muss - auch, wenn er es brav über sich ergehen lässt.
Das Zähneputzen scheint den Zahnstein zwar nicht wirklich zu tilgen, dafür sieht es allerdings zumindest so aus, als würde es nicht schlimmer werden. Ob dem nun wirklich so ist, oder ich es mir nur einbilde, vermag ich allerdings nicht zu sagen.
Nun überlege ich, was für Alternativen es geben könnte, als meinem Hund täglich die Lefzen langzuziehen - ja, vielleicht sogar bessere Alternativen, die eventuell sogar dazu fähig sind den Zahnstein zu reduzieren?
Ich würde mich wirklich sehr über Antworten freuen.
Liebe Grüße,
Isabell -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Meine kriegen nur noch sehr harte Dinge mit wenig Fett, seitdem hat sich der Zahnstein von meiner Großen nicht mehr so dolle gebildet wie vorher.
Bei uns gibt es Straußensehnen, Rindernasen, Rinderschnauze, Kniesehnen vom Strauß etc.
Vorher mußte Dusty auch zum "Zahn"-arzt, jetzt schon seit einigen Jahren nicht mehr
-
An diesem Thema hänge ich auch noch ein wenig dran.
Unser Merlin ist 2,5 und hat zum Glück nicht gaaanz so viel Zahnstein.
Da er eher dazu neigt dünn zu sein (wo der sein ganzes Futter wohl hinsteckt), muss ich auch nicht unbedingt drauf achten, dass er fettfrei "Knuspereien" bekommt.
Wir geben ihm Ochsenziemer oder Rinderkopfhaut (fast täglich). Da habe ich bis jetzt das Gefühl, dass er am längsten dran knabbert, alles andere war immer so schnell weg, dass ich an einer Wirkung für die Zähne gezweifelt habe.
Aber die Sachen, die bibidogs nannte, werde ich auch nochmal testen.LG, Mimi
-
Die Rindernasen und Schnauzen kann ich echt empfehlen, da brauchen meine schön lange dran
-
Hallo folgenden Tip habe ich letztens erhalten, aber selber noch nicht ausprobiert:
Liebe Hundefreundinnen und -freunde,
von Joachim Kestel, IG Hundefreunde Poppenbüttel, erhielten wir einen tollen Tipp für das Zahnsteinproblem bei Hunden:
Das homöopathische Mittel Vermiculite D6 ist leider nicht so einfach zu bekommen. Mir ist es jetzt aber gelungen, den Apotheker im Tibarg-Center davon zu überzeugen, dass er es besorgen müsse und er hat es mir zugesagt.
Hergestellt wird Vermiculite D6 in Deutschland von Staufen-Pharma, Göppingen, vertrieben
jedoch in NL von Holomed Nederland BV, von wo es von den Apotheken in D bestellt
werden kann ( 200 Tabl. / 16,75€).
Vorrätig ist es jedoch idR in der Moorhof-Apotheke, Poppenb. Hauptstr. 11, 22399 HH , Tel. 60 67 93 33, weil hier ein betimmter Tierarzt das humanmedizinische Mittel bei Hunden in Fällen von HD, Artritis u.a.einsetzt.H.G.Wolff empfiehlt das Mittel in seiner Heilfibel eines Tierarztes
" Unsere Hunde - gesund durch Homöopathie", Sonntag - Verlag, München
- ISBN 3-87758-050-5 u.a. auch gegen Zahnstein. Dosierung: 3 mal täglich 1 Tablette über 2-3 Wochen, bei starkem Zahnstein 3 x 2 Tabletten täglich.
Der Zahnstein fällt einfach ab. Und das alles ohne Vollnarkose und große Kosten !
Weitere Infos unter Google suchen: "Vermiculite+Homöopathie" (deutsch),
u.a. mit Erfahrungsberichten !LG THOJA
-
-
Vielen lieben Dank für die ganzenAntworten.
[Und Entschuldigung für die verzögerte Antwort... das Internet wollte leider die letzten Tage über nicht so, wie ich wollte...]
Da ist Einiges dabei, was ich sehr gerne mal ausprobieren werde... und Kashi wahrscheinlich wesentlich besser gefällt, als die ständige Putzerei.
Liebe Grüße -
Hallo,
ich kann Dir noch Markknochen empfehlen, die knabbern die Hunde gern und das löst auch den Zahnstein. Du kannst Deinem Hund die Zähne auch mit Schlämmkreide putzen, diese gibt es in der Apotheke zu kaufen. Viel Erfolg!Liebe Grüße
Steffi
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!