Hunde aus Spanien

  • Hallo zusammen,
    habe vor gehabt mir einen Hund aus Spanien zu holen. Jetzt habe ich aber keine Ahnung an wen ich mich wenden kann bzw. auf was ich achten muss.
    Hat irgeneiner einen Tip für mich?


    Gruß
    Sabine :flehan:

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Hunde aus Spanien* Dort wird jeder fündig!


    • Du solltest auf einen einwandfreien Leishmaniosetest achten. Den macht aber keine Organisation.


      Du solltest auf eine vernünftige Anamnese achten. Die macht auch niemand.


      Rasse- oder Mischlingshund? Aus welcher Region?

    • Hallo Sabine,
      wir haben demnächst auch vor uns einen Galgo Èspagnol einfliegen zu lassen. Wenn du dich in einen spanischen Hund von einer Tierorga aus dem Internet verliebt hast, gibt es schon eine Menge zu beachten. Z.B. finde ich persönlich es gaaaanz wichtig, dass die Tiere auf Mittelmeerkrankheiten getestet sind. Das sind vor allem Leishmaniose, Babesiose, Herzwurm etc. Denn leider Gottes gibt es auch Orgas, die dir weismachen wollen, dass dies nicht nötig ist, weil die Sandmücke dort nicht verbreitet ist, oder einen Aufpreis für den Check haben wollen etc. Die Schutzgebühr dieser Orgas liegt so zwischen 230 - 280 Euro, sollte aber keineswegs darüber liegen. Meist werden die Spanischen Hunde von den Spaniern selber sehr schlecht gehalten, d.h. sie leben in dunklen Verschlägen und sie werden zur Jagd eingesetzt (besonders Galgos, Podencos werden für Jagdzwecke gezüchtet) und wenn sie nicht mehr zu gebrauchen sind erhängt, erschossen, ausgesetzt etc. wirklich ganz traurige Schicksale. Diese Hunde müssen dann in Deutschland angekommen erst mal vieles lernen, weil sie es nicht kannten wie z.B. stubenreinheit, die Bindung zu Menschen, Leinenführigkeit und und und. Auch kann es sein, dass sich der Hund in keinem gesunden Zustand befindet, viele haben Milben, Flöhe oder sonstige Krabbeltiere- man darf nicht vergessen, die Tierheime oder Auffangstationen in Spanien sind meist überbelastet und können nicht gleichzeitig alle Tiere gut versorgen. Auch kann es gut sein, dass sich der Hund besonders am Anfang sehr ängstlich verhält, dann heißt es viel Geduld zu üben. Allerdings hört man sooft, dass diese Hunde so liebevoll und dankbar für alles sind, alles was sie wollen, ist nur dir zu gefallen. Hast du dich denn schon in einen spanischen Hund verliebt ??? Oder informierst du dich erst mal vorab ??? Für uns steht es fest, dass wir uns ab August einen Galgo einfliegen lassen. Viele halten uns auch für bekloppt , weil wir diesen ja nicht persönlich kennengelernt haben. Aber ich bin mir sicher, dass alles gut wird und dass wir seine Erziehung mit viel Liebe und Konsequenz mit Bravour bewerkstelligen werden.


      Liebe Grüße- Bianca

    • Hi Sabine!


      Erstmal finde ich es toll, dass Du Dir einen der armen Hunde aus Spanien zulegen möchtest! Respekt an Dich und alle die das gemacht haben bzw. machen möchten!


      Ich kann Dir die Internet-Seite http://www.tiervermittlung.de an Herz legen, dort findest Du neben einheimische auch spanische, türkische, polnische, griechische oder bulgarische Hunde die zur Vermittlung stehen in allen Farben und Altersklassen. Es ist auch gleich ein kurzer informativer Text zu Deinem Hund dabei, so dass Du gleich nach dem gucken kannst, was Du suchst. Oft kannst Du die Inserenten sogar anrufen und ausfragen.


      Halt uns auf dem Laufenden!
      Bin gespannt, welchen Du Dir aussuchst!


      Grüße!

    • Zitat

      Warum nicht einen "armen" Hund aus einem deutschen Tierheim???


      Genau die Frage habe ich mir auch gerade gestellt. Denn auch den Menschen, die ihren Hund aus einem deutschen TH holen, sollte man Respekt zollen.

    • Hallo,


      ich habe meine Alfonso von http://www.tierschutz-spanien.de adoptiert und kann von dieser Organisation eigentlich nur Gutes berichten. Jeder Hund ist geimpft, getestet (wenn das Alter entsprechend ist, da bei Welpen nicht möglich) und man erfährt im Vorfeld viel über den Charakter des Hundes.


      Natürlich zolle ich auch den Mensche, die einen Hund aus einem deutschen Tierheim adoptieren Respekt. Die Verhältnisse sind jedoch kaum zu vergleichen. Hier werden die Tiere medizinisch versorgt, wenn möglich ausgeführt, gestreichelt. In Spanien liegen sie veletzt in den Verschlägen, werden oft noch zusätzlich gequält (aus reinem Vergnügen) und letztendlich getötet. Leider habe ich auch festgestellt, dass deutsche Tierheime oft etwas engstirnig sind (Wie? Sie haben keinen Garten? Dann bekommen sie auch keinen Hund...).


      Liebe Grüße


      Katharina

    • Zitat

      Natürlich zolle ich auch den Mensche, die einen Hund aus einem deutschen Tierheim adoptieren Respekt. Die Verhältnisse sind jedoch kaum zu vergleichen. Hier werden die Tiere medizinisch versorgt, wenn möglich ausgeführt, gestreichelt. In Spanien liegen sie veletzt in den Verschlägen, werden oft noch zusätzlich gequält (aus reinem Vergnügen) und letztendlich getötet.


      Dass sehe ich ganz genauso :wink: Ausserdem kennt Tierschutz meines Erachtens keine Grenzen, also wieso sollte ich nicht den Hund aus dem Ausland holen !!!


      Sabine: Bin ganz neugierig, erzähl doch mal ein bisschen !!!


      Liebe Grüße- Bianca

    • Hallo!


      Zitat

      Ausserdem kennt Tierschutz meines Erachtens keine Grenzen,


      Das sehe ich ja eigentlich auch so.
      Ich besitze ja selbst eine Hündin aus Spanien und habe mich aufgrund ihrer Problematik (mangelhafte Sozialisation daraus resultierend oft sehr ängstlich und zurückhaltend etc.) etwas intensiver mit diesem Thema befasst und ich möchte nur ganz kurz auf zwei Probleme hinweisen, die mit der Einfuhr von Hunden aus dem südlichen Ausland verbunden sind:
      1.) Halte ich es für sehr bedenklich, dass Hunde im großem Stil eingeführt werden, die oft sehr isoliert aufgewachsen sind und auf das Leben in Deutschland gar nicht vorbereitet sind. Auch wenn viele Organisation dem wiedersprechen werden, ist es oft unmöglich diese Defizite vollkommen auszugleichen!
      2.) Durch die Einfuhr südländischer Hunde verbreiten sich Krankheiten in Deutschland die es hier vorher gar nicht gab. Fragt doch mal einen Tierarzt, der sein Studium vor zwanzig Jahren in Deutschland abgeschlossen hat was er in diesem Studium über Leishmaniose gelernt hat.
      Das nur mal als Denkanstoß!


      Liebe Grüsse,
      Björn

    • Zitat

      Dass sehe ich ganz genauso Ausserdem kennt Tierschutz meines Erachtens keine Grenzen, also wieso sollte ich nicht den Hund aus dem Ausland holen !!!


      Tierschutz kann und sollte selbstverständlich nicht an Staatsgrenzen festgemacht werden. Allerdings findet der Tierschutz seine Grenzen dort, wo ein Tier gequält oder getötet wird bzw. ins Elend hineingeboren wird oder schwer erkrankt, weil Tierschützer keinerlei Überblick über die Folgen ihres Samaritertums haben.


      Im Prinzip kann man folgende Behauptung aufstellen: "Für jeden Hund der nach Deutschland vermittelt wird stirbt ein anderer und für jeden der stirbt, wird ein weiterer ins Elend hineingeboren.


      Für diese Behauptung führe ich jederzeit gerne den Beweis. Ausnahmen bilden hierbei nur und ausschließlich verschiedene Rassehunde mit regionalen Schwerpunkten- und auch das nur bedingt.

      • Neu

      Lassie Tierversicherung

      Vergiss Sorgen über hohe Tierarztkosten! Mit unserem nahezu unbegrenzten Versicherungsschutz und dem innovativen Lassie Vorsorge-Ansatz bist du auf der sicheren Seite. So wird die Gesundheit deines Lieblings niemals zur finanziellen Belastung!

      • Über 200 Kurse zur Tiergesundheit in der App
      • Bis zu 50 € sparen mit Bonuspunkten
      • Bis zu 140 € Vorsorgebudget
      • 365 Tage von 7 bis 24 Uhr kostenloser Online-Tierarzt
      • Personalisierte Gesundheitsempfehlungen in der App

      Mit dem Rabattcode "DOGFORUM10" sparst du 10 Euro!

      >> Finde jetzt den besten Tarif für dich! <<

      Jetzt mitmachen!

      Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!