Hunde aus Spanien

  • Zitat

    .... denn für 200 oder mehr Euro würde kaum ein Spanier ein Tier adoptieren. Kampagnen für besseren Umgang mit Tieren gibt es durchaus und die Gesetze sind auch endlich da, aber der Weg ist noch weit.


    Ich bin der Meinung dass jeder Hund, der in einem Tierheim ist, seine Chance haben sollte, wo immer er ist. Aber wir sind dankbar für jede Adoption nach Deutschland. Wenn man helfen will, kann man ja mal seinen Urlaub hier verbringen und freiwillig im Tierheim aushelfen, jede Hand ist willkommen!


    Dann drückt drauf daß sich das ändert, macht Druck im Lande.
    Ich denke hier mal national, in deutschen Tierheimen gibt es schon zuviele Tiere. Sorgt dafür daß die Spanier (und auch die anderen Länder) besser für ihre Hunde sorgen und bereit sind ein paar Euro für eine Patenschaft aufzuwenden, und daß die Gesetze auch umgesetzt werden. Ich will euch ja gar nicht die Liebe zum Tier absprechen, die ist ganz sicher da, aber warum sorgt dir dann nicht dafür daß sich die Zustände vor Ort ändern anstatt das Problem nur zu verschieben.


    Klar tut es mir um die Hunde leid die gequält und geschunden werden, aber ihr erwischt nicht alle, und was ist mit dem Rest. Die müssen dann doch qualvoll verenden. und für jeden spanischen Hund bleibt ein deutscher auf der Strecke. Und außerdem warum sollen die Spanier an diesem Zustand was ändern wollen, die Deutschen kommen ja und kümmern sich um die Hunde.


    Schonen Tag noch.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Hunde aus Spanien* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Und außerdem warum sollen die Spanier an diesem Zustand was ändern wollen, die Deutschen kommen ja und kümmern sich um die Hunde.


      Solche Zitate tun mir in den Ohren weh, kein Kommentar

    • Carolina, mal eine technische Anmerkung :wink:


      Benutz doch bitte zum Zitieren die Zitatfunktion. Du kannst den Text entweder durch Markieren und dann auf "Quote" klicken zum Zitat machen oder Du gehst bei dem entsprechenden Beitrag oben auf "Zitat"...


      Viele Grüße
      Corinna

    • Als wir eine Hund aus dem Tierheim suchten waren alle Hunde, die als Familienhunde geeignet waren, Übernahmen aus einem Tierheim aus Ungarn.
      Habe dann auf der Homepage von Tiere suchen ein Zuhause geguckt und fand eine kleinen Spanier.Würde ihn immer wieder nehmen, egal in welcher Sprache er bellt, ist ein liebevoller Hund.
      lg
      Kima

    • Zitat

      Also...
      eins muss wohl mal klargestellt werden: auch die meisten spanischen Tierheimhunde kommen aus Familien, wurden ausgesetzt oder abgegeben und sind absolut menschenbezogen und sozialisisert, machen aber weniger Probleme mit anderen Hunden, weil sie im Rudel gehalten werden.


      Tut mir leid Carolina, aber das ist grundfalsch.
      Die ausgesetzten und abgegebenen Hunde stammen aus Familien. Dies betrifft aber zum überwiegenden Teil Rassehunde. Und auch hierbei sind enorme regionale Unterschiede feststellbar. In ländlichen Gebieten sind dies meist Greyhounds, Galgos, auch catalanische Schäferhunde u.ä.
      In den Metropolen findet man dagegen DSH, Husky, Dobermann, Rottweiler und viele kleine Rassen. Je nach dem was gerade "IN" ist in der Region.


      Bei diesen Hunden hilft nur Aufklärungsarbeit und Sensibilisierung der Bevölkerung. Rassehunde werden immer nachgezüchtet und somit hat die Vermittlung nach D nur einen minimalen Einfluß auf die Population. Allerdings haben die Spanier überhaupt keinen Anlass ihr Verhalten zu ändern, weil die deutschen Tierschützer ebenfalls alles an den Mann bringen was sie bekommen (retten) können. Es besteht in Teilen zwar ein ideeller Unterschied, aber kein qualitativer.)


      Kommen wir zu den Streunern, von denen Du im Umkehrschluß behauptest, sie machen nur einen geringen Teil der Population aus.
      Barcelona verfügt über 4 Perreras (mein Wissensstand aus 2003) und über 6 Tierschutzvereine. Dem stehen ca. 75.000 Streunerhunde gegenüber. Wenn wir Dir zu liebe annehmen das 50% aller Hunde eingefangen oder abgegeben werden, dann müssten sich demnach 18750 Hunde in jeder Perrera befinden. Nonsens! Sorry.
      Insgesamt wird sich über die Vorgehensweise der Perreras und der Tierschützer an der Gesamtpopulation auch nichts ändern. Barcelona bietet X Tonnen verwertbares Futter pro Tag, X Quadratmeter Bewegungsfreiraum und X Unterschlupfmöglichkeiten. Alles zusammen nennt man Recourcen, die im Fall von Barcelona für 75.000 Hunde ausreichen. In der Konsequenz wird es immer 75.000 Streunerhunde geben.
      Glaubst Du nicht? Rechnerischer Beweis am Beispiel von Bucarest:
      Bucarest hat durchschnittlich 50.000 Streunerhunde. Die durchschnittliche Geburtenrate liegt bei 3 bis 5 Welpen pro Hündin und Wurf, von denen wiederum durchschnittlich 2 bis 3 Welpen sterben. Der Populationserhalt wird also von max. 3 Welpen pro Hündin und Wurf unterstützt.
      Vor einigen Jahren hat man in nur einem Jahr annähernd 12.000 Hunde getötet. In Folge dessen hatte jede Hündin 6 bis 8 Welpen pro Wurf von denen durchschnittlich 5 bis 6 Welpen überlebten. Die Gesamtpopulation hatte sich binnen 15 Monaten vollständig erholt.


      Machen wir anhand der Populationsdynamik die Gegenrechnung auf.
      Nehmen wir eine fiktive Zahl von 100 Hunden die in den Perreras einer Stadt wöchentlich getötet werden. Wenn also 100 Hunde getötet werden, werden statistisch 100 andere Hunde geboren. Wenn Tierschützer 50 Hunde wöchentlich aus der Perrera retten und nach D vermitteln, hat die Perrera eine Tötungskapazität von 50 Hunden wöchentlich frei.
      Diese Lücke wird aber durch die Perreras geschlossen, in dem sie trotzdem 100 Hunde wöchentlich töten. Statistisch werden demnach statt der vormals 100 Hunde wöchentlich, nun 150 Hunde wö. der Population entnommen. Dadurch werden aber auch statistisch 150, statt der vormals 100 Hunde wöchentlich geboren. Rechnerisch und ethisch tragen diie Tierschützer also zum Elend und Tod von 50 Hunden pro Woche die Verantwortung.


      Rechnen wir weiter. Fr. Dr. Med.Vet. Christa Wilczek, Autorin verschiedener Fachbücher und leitende Veterinärin des Veterinäramtes Wiesbaden, schätzt den Import von Hunden aus dem südlichen und östlichen Ausland auf 100.000 Hunde jährlich, allein nach D.
      Setzen wir eine gleiche Zahl für England, Norwegen, Schweden, Finnland, den Niederlanden, Belgien, Österreich und die Schweiz an, dann kommen wir auf ca. 900.000 Hunde die jährlich durch den guten Willen aber mangelhaften Sachverstand , indirekt durch Tierschützer ins Elend gestürzt oder getötet werden. Davon entfallen also 100.000 Hunde auf deutsche Tierschützer.
      Nehmen wir zu Gunsten der Tierschützer weiter an, dass nur 50% aller Interessenten überhaupt keinen Hund aus dem Tierschutz nehmen würden, wenn es keine Importe gäbe. In dem Fall bleiben aber immer noch 50.000 Tierheimhunde jährlich, die auf Grund dieser Umstände "kein" Zuhause finden. Europaweit wären es demnach 450.000 Hunde.


      Rechnen wir weiter und legen zu Grnde, das alle importierten Hunde zunächst in örtlichen Tierheimen landen und nehmen wir weiter an, das die Infektionsrate mit Leishmaniose (um nur eine Infektionskrankheit zu berechnen) bei 30% liegt und 80% der Hunde aus leishmaniosegefährdeten Gebieten stammen. Das wären demnach 80.000 Hunde. Das entspricht einer Quantität von Neuinfektionen von 24.000 Hunden jährlich, allein für D.
      Allein durch bauliche Maßnahmen wären aber bis zu 75% aller Neuinfektionen mit Leishmaniose (in Tierheimen) vermeidbar. Sagen wir knallhart wie es ist: Allein für Deutschland tragen Tierschützer die direkte und unmittelbare Verantwortung für eine Infektion mit Leishmaniose bei 18.000 Hunden jährlich. *die Angaben zur Frequenz der Vermeidbarkeit der Leishmanioseinfektion sind mir als Schätzwert von Dr. Thorsten Nauke, Parasitologe am Institut für Parasitologie der Universität Bonn, privat genannt worden. Sie sind nicht auf den Internetseiten angegeben. Für Interessierte: http://www.leishmaniose.de und http://www.parasitus.com )


      Wollen wir Infektionen wie Barbesiose, Erlichose und Staupe dazu rechnen? Lieber nicht. Oder?


      Also kommen wir zurück zur Leishmaniose. Präventivmaßnahmewn werden ja, wie wir bereits wissen nicht oder nur auf primituvstem Niveau ergriffen. Bleibt also zum Schutz der Hunde und der Adoptivfamilien nur ein "Mettelmeercheck" wie er von den Tierschützern so gerne propagiert wird. Dieser Test ist in 99% aller Fälle ein Schnelltest zum Preis von durchschnittlich 10,- Euro (Ost-West). Diese Testverfahren identifizieren aber jede akkute Infektion als Leishmaniose bzw. identifizieren eine Infektion mit Leishmanien überhaupt nicht. Mit anderen Worten: Die üblecherweise verwendeteten Testverfahren haben die Aussagefähigkeit eines Klodeckels.
      Mit Stand von 2003 bieten nur die veterinärmedizinische Fakultät der Universität Barcelona und das private Labor "Vet Lab", ebenfalls in Barcelona, für Spanien zuverlässige Testst's an. Die Kosten belaufen sich dabei (ebenfalls Stand 2003) auf knapp 44,- Euro pro Hund, zzg. Blutabnahme beim TA zzg. Versandkosten. Also ca. 50,- Euro pro Hund. Diesen Test macht "keine" mir bekannte Tierschutzorganisation.
      Für Griechenland sind es die Institute der Universitäten Thessaloniki und Athen. (Die Angaben zu den Testinstituten stammen ebenfalls von Dr. Thorsten Nauke)


      Aber machen wir noch eine Rechnung auf, jeweils pro Hund und im Gesamtdurchschnitt:
      Medizinische Grunduntersuchung nach der Aufnahme. 20,- Euro
      Futterkosten a. 1,-Euro pro Tag bei 3 Mon. 90,-
      Infektionstest bei Aufnahme 50,-
      Infektionstest vor Vermittlung 50,-
      Infektionsprävention ant. 20,-
      Personal- und Baukosten ant. 10,-
      Transportkosten ant. 30,-


      Das sind 270,- Euro unter den denkbar günstigsten Bedingungen.
      Bei dieser Rechnung sind aber eben Therapiemaßnahmen, Dauerinsassen, Tierheim- um- und Ausbauarbeiten, Internet- und Telefonkosten unsw. noch nicht enthalten. Also noch mal schöngerechnete 50,- Euro pro Hund drauf. Dann sind wir bei 320,- Euro pro Hund bis zur Vermittlung nach Deutschland.
      Die Tierschutzvereine nehmen aber nur zwischen 100,- und 250,- Euro pro Hund an Vermittlungsgebühr. Macht also ein Minus zwischen 220,- und 70 Euro pro Hund. Das macht bei 100.000 Hunden jährlich ein Manko zwischen 700.000 und 220.000 Euro jährlich.
      Trotzdem schaffen es die Tierschutzvereine in D noch Tierarztkosten zu übernehmen, den Pflegestellen die Vermittlungsgebühr als Unkostenersatz zu überlassen, die Vorstände im Ausland am Leben zu erhalten unsw.
      Ein großer Verein mag noch ausrechend Spenden verbuchen zu können, die kleinen Krauter können das nicht. Wie machen die das also? Ganz einfach, sie sparen an medizinischen Untersuchungen, an Therapiemöglichkeiten und an Seuchen- und Infektionsprävention und nicht zuletzt auch an den Transportkosten, wobei reichlich gegen geltendes deutsches und internationales Recht verstoßen wird.


      Ich war jahrelang im Tierschutz und im Auslandstierschutz aktiv. Nicht nur als Pflegestelle, Webmaster, Telefonist oder Laufbursche, sondern an der Front. Ich habe ein ganzes Tierheim mit über 120 Tieren evakuiert und kenne zig Vereine. Ich hatte reichlich Gelegenheit hinter die Kulissen zu sehen und hatte X Gespräche mit Fachleuten. Ich weiß also wovon ich rede.
      Was die Tierschützer, insbesondere die Auslandstierschützer als die große Initiative zur Verbesserung der Welt und Versinnbildlichung der Moral zu verkaufen suchen, ist nichts anderes als die Auslebung eines Helfersyndroms auf Kosten der Tiere und der Menschen, die gutgläubig einfach helfen wollen. Das ist auch der Grund, warum ich mich vollständig aus jeder Form des offeziellen Tierschutzes zurückgezogen habe.
      Was Ihr macht ist Selbstbefriedigung, kein Tierschutz.


      Gruß
      Wakan

    • :gut: Das ist ja schon eher ein ganzes Referat, als "nur" ein Beitrag zum Thema. Du hast das mit Fakten belegt, was ich wohl eher schwammig formuliert habe. Aber ich war zugegeben noch nie "so nah" dabei.


      Viele Grüße
      Corinna

    • Hi!
      Habe gerade mal so reingelesen und muss sagen, nun weiß man ja gar nicht mehr was man machen soll :flehan:
      Geld spenden?Futter spenden?Hund aus dem Tierheim?Deutschland?Spanien?Griechenland?Portugal?Polen?.........
      Sollte man sich überhaupt für einen Hund entscheiden?
      Wenn ich nun einen aus Spanien nehme, dann stirbt ein anderer.
      Wenn ich einen aus Deutschland nehme, dann stirbt der in Spanien!


      Wakan


      Was genau willst du uns denn nun mit deinem Referat sagen?
      Das mal wieder fleißig abgeschrieben hast?
      Ich glaube dir voll und ganz, daß du dieses Elend schon gesehen hast, aber wieso schreibst du, es sei Selbstbefriedigung, wenn sich jemand für einen Hund aus Spanien entscheidet?
      Ich finde es super, wenn sich jemand für einen Hund aus dem Tierheim entscheidet.
      Egal aus welchem Land!!!!
      Denn das ist ein Hund weniger im Heim!!!
      Es wird nie ein Ende haben, daß ist ja wohl klar.
      Auf jeden Fall unterstütze ich die Meinung der, die für Tiere aus dem Tierheim sind.


      Lieben Gruß

    • Hallo,


      ich habe auch einen "Spanier" und treffe beim Gassi-Gehen viele Menschen, die auch einen "Ausländer" an der Leine haben.


      Meinem Eindruck nach wurden diese Hund nicht aus dem Ausland adoptiert, um speziell einem Hund dem es "besonders schlecht" geht zu helfen, sondern es wurden die Tierheime in der Umgebung abgegrast, dort wurde kein passender Hund gefunden, dann ging es ins Internet und von dort zu einem "Auslandshund" ist der Weg ja nicht mehr weit.
      Bei mir war es übrigens genauso.


      Als ich anfing, darüber nachzudenken, einen Hund aufzunehmen und dann aktiv ans Suchen ging, hatte ich eigentlich keinesfalls vor, einen Hund, den ich nie vorher gesehen hatte, aus dem Ausland zu nehmen; es war also kein "Vorsatz"...


      Ich denke auch, dass Tierschutz nicht an Grenzen aufhört (und entgegen anderer hier geäußerter Meinungen halte ich es in jedem Fall für Tierschutz, einen Hund aus dem Tierheim, egal aus welchem, aufzunehmen, genauso, und viel mehr, ein solches zu betreiben), wobei gerade im Ausland das Einsammeln und Vermitteln von Hunden nur ein Teil der tierschützerischen Arbeit ist und sein sollte, der Hauptteil sind, wie auch schon gesagt, sicher Aufklärung und Kastration.


      Was man, wenn man einen Hund aus Spanien aufnehmen will, neben den Krankheiten, die der Hund in sich tragen kann (wobei ich die Verbreitung der Krankheiten in Deutschland nicht als das große Problem sehe, vielmehr, dass sich der Besitzer dann damit, meist ungewollt und überraschend, "herumschlagen" muss) jedoch bedenken sollte, sind meiner Meinung nach vor allem die fremden, unbekannten Rassen und damit einhergehenden Eigenschaften.


      Ein Großteil der im Internet vermittelten Hunde aus Spanien sind Podencos und Podenco-Mischlinge. Ich behaupte, dass sich viele, die einen solchen Hund zu sich neheme, die Rasse vorher nicht oder kaum kannten und nicht wissen, was auf sie zukommt (bei mir war es auch so..wobei ich anfangs gar nicht wußte, dass in meinem Podenco mit drin ist..) und dann von der Andersartigkeit dieser Hunde überrascht werden; in den meisten Büchern über Podencos wird behauptet, wer einmal einen solchen Hund hatte, will immer wieder so einen: ich kann klar sagen: ich will keinen Podenco mehr! Ich finde diese Hunde wunderschön, aber sie sind mit den hier bekannten "Standardrassen Schäferhund und Retriever" nicht zu vergleichen (mit dieser Aussage will ich keine Diskussion lostreten.... :) ), dazu kommt, wie hier auch schon erwähnt, eine evtl. mangelnde Sozialisierung und das Aufwachsen in einem komplett anderen Umfeld.


      Ich gebe offen zu, ich habe einige Zeit gebraucht, um zu akzeptieren, dass mein Hund nicht so ist, wie ich mir eigentlich einen "normalen" Hund und seine Erziehung vorgestellt hätte...umgeben von Retrieverbesitzern konnte ich anfangs einfach nicht verstehen, warum mein Hund trotz aller Animation, Abwechslung, Bemühung mir so wenig Aufmerksamkeit schenkte, so unabhängig war- und als er das erste mal Jagen ging..!


      Jetzt suche ich einen passenden Schlusssatz: ich bereue nicht, meinen Hund zu mir genommen zu habe-im Gegenteil. Gerade liegt er neben mir und wie so oft denke ich: was Du wohl schon alles erlebt hast, und wie wunderbar und verschlungen die Wege, die uns zueinander führten.

    • Hallo


      Ich sehe es so ähnlich wie Wakan.
      Soviele Hunde, wie aus einem der südlichen (oder östlichen) Länder importiert werden, soviele werden auch wieder in das Elend hineingeboren. Das Problem wird somit nur verschoben, aber niemals gelöst.
      Ein bestimmtes Gebiet kann eine bestimmte Anzahl Hunde beherbergen (Futter, Wasser, Unterschlupf). Wenn aus diesem Gebiet Hunde eingefangen werden, wächst die Geburtenrate und die "Lücke" wird innerhalb kürzester Zeit wieder geschlossen werden.


      Das einzige was diesen Hunden (und vorallem den zukünftigen) helfen kann, ist die Aufklärung der Menschen vor Ort und Kastrationsaktionen, damit nicht jedes Jahr wieder zig-Tausend Welpen geboren werden.
      Ich habe schon mehrfach solche Kastrationsaktionen finanziell durch Spenden unterstützt und werde es sicher auch weiter tun, aber wenn ich einen heimatlosen Hund ein zuhause geben möchte, werde ich einen aus einem deutschen Tierheim nehmen. Die Mischlinge und größeren Hunde hatten es in unseren Tierheimen schon immer schwer ein gutes Heim zu finden, aber seitdem kleinere Hunde und Rassehunde aus dem Ausland kommen, haben sie so gut wie gar keine Chance mehr.


      liebe Grüße
      Steffi

      • Neu

      Lassie Tierversicherung

      Vergiss Sorgen über hohe Tierarztkosten! Mit unserem nahezu unbegrenzten Versicherungsschutz und dem innovativen Lassie Vorsorge-Ansatz bist du auf der sicheren Seite. So wird die Gesundheit deines Lieblings niemals zur finanziellen Belastung!

      • Über 200 Kurse zur Tiergesundheit in der App
      • Bis zu 50 € sparen mit Bonuspunkten
      • Bis zu 140 € Vorsorgebudget
      • 365 Tage von 7 bis 24 Uhr kostenloser Online-Tierarzt
      • Personalisierte Gesundheitsempfehlungen in der App

      Mit dem Rabattcode "DOGFORUM10" sparst du 10 Euro!

      >> Finde jetzt den besten Tarif für dich! <<

      Jetzt mitmachen!

      Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!