Marengo - Das Hundefutter der Zukunft?
-
-
Zitat
Aber Testungen von "Stiftung Warent***" würde ich auch nicht als Grundlage nehmen um ein gutes Futter zu finden.
Wurde da nicht Ald*-Futter und Pedig*** mit "Gut" oder "Sehr gut" getestet?in dem Fall Marengo aber schon! Schließlich benötigt jeder Hund Vitamin E und das sollte auf jeden Fall auch im Hundefutter zu finden sein.
Stiftung Warentest hat nicht die verwendeten Zutaten bewertet was im Falle von Aldi und Co. zu guten Ergebnissen geführt hat, die natürlich nur Aussagen ob genügend Vitamine, Mineralstoffe vorhanden sind. Ob natürlich ein vitaminisierter, zerschredderter Autoreifen die Grundlage für das Futter waren hätte Stiftung Warentest wohl nicht bemerkt. Bei Marengo fehlen aber schon die nötigen Vitamine und diese Grundlage sollte schon stimmen.LG
Sabine -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
@curly:Da habe ich mich wohl mißverständlich ausgedrückt!
Bezüglich Deiner Aussage über Marengo wollte ich das auch nicht anzweifeln!!
Wollte nur verhindern das stevenstarlight jetzt nach den Testergebnissen auf Futtersuche geht um das "richtige" Futter zu finden -
Zitat
Was meinst Du eigentlich mit "Futter der Zukunft"?
Hab´nach einem passenden Titel für den Thread gesucht und dann einfach mal den Marengo-Werbeslogan zitiert...
Scheint dann ja nicht gerade der "Bringer" zu sein. Dann gibt´s eigentlich keinen Grund, nicht bei Josera zu bleiben: Unserer Milka schmeckt´s und hier im Forum wurde meistens positiv darüber berichtet.
-
Hallo
wir haben mit Marengo seit vielen Jahren nur die allerbesten Erfahrungen gemacht.
Zum Warentest kann man auch mal erwähnen, es ist nun einfach ein Unterschied, ob nach synthetischen Nährstoffen gesucht wird im Labor oder nach natürlichen Nährstoffen. Nebst dem der sowieso sehr zweifelhafter Natur ist!LG Maxli
-
Hi,
ich glaube nicht, daß es beim Nachweis einen Unterschied zwischen natürlichem udn synthetischem Vitamin gibt. Ein vorhandenes Vitamin kann eigentlich immer nachgewiesen werden.
LG von Julie -
-
Hallo Amanhe
doch, denn die Strukturen sind unterschiedlich.
Künstliche Vitamine weisen nie die ganzen Untergruppen aus, da man die Natur höchstens teilweise nachahmen kann.
In Labor's wird nur das getestet was der Auftraggeber aufgibt. Ein einzelnes Vitamin nachzuweisen kostet gut und gern um die 250 €. Würd nun jemand beide Arten heraustesten lassen, wär das bei der Summe aller Vits enorm kostspielig folglich nimmt man in der Regel die relativ leichter auffindbaren synthetischen Stoffe.LG Maxli
-
Als ich mich noch bei meinem Darmsensibelchen mit Trofu rumgequält habe, habe ich auch Proben von Marengo bestellt. Nachdem Geordie sie nicht mal angerührt hat, habe ich selber daran gekostet: Es schmeckte nach reinem Knäckebrot.
Gar nicht schlecht von mir aus gesehen, aber ich habe sofort eingesehen, wieso der Hund nicht begeistert war.
Liebe Grüße
Kay -
Zitat
Zum Warentest kann man auch mal erwähnen, es ist nun einfach ein Unterschied, ob nach synthetischen Nährstoffen gesucht wird im Labor oder nach natürlichen Nährstoffen. Nebst dem der sowieso sehr zweifelhafter Natur ist!da bei Marengo aber gar keine synthetischen Vitamine zugefügt werden, dürfte Stiftung Warentest auch gar keine gefunden haben, oder?
Es wurden aber Vitamine nachgewiesen, Vitamin E war jedoch nicht vorhanden, wieso sollten sie dieses Vitamin denn nun gerade nicht finden?
Außerdem macht es sich Marengo meiner Meinung nach sehr einfach. Sie fügen einfach keine Vitamine zu, in der Hoffnung damit die "Naturkäufer" anzulocken. Wenn man die Vitamine bei extrudiertem Futter einfach weglassen könnte, dann würden die anderen Hersteller das auch so machen, schließlich kosten die Vitaminmischungen auch Geld.LG
Sabine -
Aber Marengo konserviert das TroFu durch Maiskeimöl,dass reich an Vitamin E ist....eigentlich hätte doch Vitamin E vorhanden sein müssen.
-
Hallo Zusammen
nun, wenn man den gesamten Test (aus 2006) betrachtet, kann man gern davon ausgehen, dass die Resultate etwas verwirrend sind.
Interessant ist mal sicher, dass die meisten naturbelassenen Futter schlecht gewertet wurden. Zusätzlich müssten solche Tester nun mal berücksichtigen, dass die Messmethode je nach Art eines Produkts angepasst werden sollte.Jedes Interessierte kann sich zu den Unterschieden von natürlichen Vitaminen und synthetischen Vitaminen über's Internet ausreichend informieren. Auch die unterschiedlichen Strukturformeln kann man z.B. bei Wiki nachgucken. Oft sind nur kleine Differenzen sichtbar!
Vitaminvormischungen sind nun mal von synthetischer Herkunft. Sie werden meist zugesetzt, weil die Rohprodukte aus minderer Qualität sind und dadurch aufgepeppt werden.
Sehr oft entstehen grad durch die Vit-Vormischungen Überdosierungen, aber auch Unterdosierung, da man nicht alle Untergruppen der natürlichen Vitamine nachmachen kann. Beispiel Vit A, mit seinen vielen Carotinen..........Rein persönlich find ich schon interessant, dass immer wieder mit einem Test hantiert wird, der in der Praxis kaum stimmen kann. Ansonsten wären wohl einige schlimme Meldungen bekannt, welche offiziell beweisen, dass Hunde mit der Fütterung an Nahrungsmangel litten.
Noch witziger ist, dass grad echt krankmachende Stoffe weder geprüft noch pupliziert wurden.....tja, 'jede Studie ist so gut, wie ich sie für meine Zwecke angepasst hab', oder?
Im Übrigen sind seit 2006 einige Nährstoffgehalte extrem korrigiert worden, weil die Wissenschaft die überhöhten Dosierungen nach unten korrigiert hat. Vielleicht auch ein Grund, weshalb derart viele Futter ständig in Dosierung und Inhaltstoffen ändern.In vergangenen Jahren hätten einige Futterskandale veröffentlicht werden sollen, die zum Tod von Heimtieren führten. Diese wurden jedoch brav verheimlicht, was wohl auf Grund der enormen Budget's der Grossfirmen möglich war.
Die Geruchs- und Geschmackskritiken sind leider auch oft ein Mittel zur Miesmachung eines Produkts. Zumal man weiss, dass Hunde viel empfindlichere Geruchs- und Geschmackssinne haben als wir Menschen!
Schliesslich kommen dann die %-Meinungen, die jedoch nicht den Analysen entsprechen. So kann man bei gewissen neuen Futter rechnen wie man will, die Resultate von Trockensubstanz% und Angaben von Frischsubstanz% stimmen nie. Weiss man dann noch, dass in den Gehaltsangaben enorme Deklarationsfreiheiten gem. Gesetzen herrscht, kann man sich gut vorstellen wie die gehändelt werden. Der Dumme ist dann wieder der Ehrliche......
Naja, auch Unverträglichkeiten kommen nur und ausschliesslich vom Futter......dass aber viele Hunde täglich enorme Mengen an Belohnungen, sog. Zahnputzer, Trockenfleische (hohe Proteingehalte) zu fressen erhalten oder mit allerlei Chemie gegen Zecken, für Fellpflege, gegen Würmer usw. behandelt werden, hat mit ihrem Organismus ja nix zu tun.
Wir selber füttern die Marengofutter nun schon 10 Jahre. Unsere Hunde sind gesund und fit, Blutbilder und weitere Kontrollen extrem gut, was will man mehr?
LG Maxli
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!