Mit Inlineskaten dem Hund das ziehen beibringen?
-
-
Na klar, nen Versuch isses wert denke ich. Hoffe gibt dann auch Bilder
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Huhu,
Meine Luni zieht mich auch auf Skates. Wir haben vor zirka 1 1/2 Jahren damit angefangen. Jetzt wo wir aufs Scootern umgestiegen sind, skaten wir allerdings nur noch seltener.
Ich finde es ist eine super Möglichkeit einem Hund das ziehen beizubringen. Ich bin eh schon immer super gern geskatet ... und Luni macht es ebenfalls viel Spaß.
So konnte sie die Kommandos lernen und sich mit dem Zuggeschirr anfreunden.
Allerdings lasse ich sie immer leicht versetzt von mir laufen, damit sie möglichst nicht auf dem Asphalt läuft.Viel Spaß wünsche ich euch
-
für Fun und kurze Strecken (mal so 100 bis 300 m am Stück) kannst du das gut als Einstieg machen - vorausgesetzt du bist ein GUTER UND SICHERER SKATER...
Sicherheitshalber - man weiß ja nie- zusätzlich zu der üblichen Schutzkleidung (Helm, Ellenbogen- und Knieschützer) Rückenprotektoren besorgen. Kann böse sein, wenn man/frau dann doch mal auf den Rücken knallt.
Aber auch hier gilt: In den KÜHLEN TAGESZEITEN üben! Hund ordentlich trinken lassen. Am besten Wasserlauf in der Nähe, so dass der Hund auch die Beine kühlen kann. Ggf- Booties für die Hundepfoten besorgen.
Und wenn die Luft drückend schwül wird oder sehr feuchtschwül: keinerlei Zugtraining. Wenn du dich gelegentlich mal ein paar hundert Meter ziehen lässt, denke ich kann man das so bis 18 Grad verantworten.
(Richtiges Zugtraining nur bis maximal 14 Grad!)P.S.
Und SKIKES - vielleicht auch noch besser: ROLLSKI will ich auch mal ausprobieren
... Weihnachten ist ja auch schon bald!
-
Also ich habe meine Probleme damit, dass die Hunde versetzt auf dem Grünstreifen laufen.
Gerade bei "Einsteigern" ist die Muskulatur noch nich ausgeprägt und durch das versetzte Ziehen wird der Hund einseitig belastet.
Ich bin der Meinung der "Musher" sollte sich hinter dem Hund befinden, damit das Geschirr richtig sitz und nicht verrutscht.Star
-
Solange der Hund noch nicht kapiert hat, dass er ziehen soll, kann es vielleicht ja ganz witzig sein zu skaten. Solange er nur locker vorauslauft.
Denn wenn er ziehen will, und ein bisschen Widerstand im Geschirr spüren will, dann fliegst du einen 30er hinter deinem Hund her und du machst mit Garantie den Sturz des Jahrhunderts.
Durchs skaten lernt der Hund vielleicht vor dir zu laufen, er lernt sicher nicht zu ziehen. Denn wenn er ziehen würde, wäre das Ganze lebensmüde für dich!
-
-
Hallo Maanu,
dein Hund hat doch schon bei Shoppy den Roller gezogen.
Betrachte es als netten Freizeitspaß nebenher, ein bisschen um ihren Spaß am Ziehen hochzuhalten. Belass es bei kurzen Strecken.
Richtig sauber trainieren kannst du aber auf Skates nicht, weil du keinerlei Einwirkmöglichkeiten auf den Hund hast.Booties für den Hund, damit der sich nicht die Füße kaputt macht.
Das schräge Ziehen find ich nicht ganz so schlimm für den Hund (der Widerstand ist ja nicht so groß), aber kannst natürlich Gefahr laufen, dass du auf den Grasstreifen gezogen wirst und dann ne unschöne Bauchlandung hinlegst, weil plötzlich die Skates stoppen.Skates haben den Nachteil, dass du das "Stop" im Zweifel nicht durchsetzen kannst. Also nur an Stellen ohne jeglichen Autoverkehr, so dass man zur Not einfach mal die Leine fallen lassen kann. (Ist natürlich im Bezug auf das Kommando "Stop" äußerst kontraproduktiv. )
Auch drauf achten, dass du schon in leichter Fahrt bist, wenn der Hund sich in Bewegung setzt und in Ski-Abfahrtshocke, also auf gar keinen Fall aufrecht.P.S.
Wie "ungestüm" ist Luna denn? Ich denke das wirst du am besten einschätzen können.Schon mal vorab auf ne Wasserskianlage gehen, damit du so ein Gefühl dafür kriegst, wie das sein kann, wenn da jemand unvermittelt ruckartig an dir mit viel Kraft zieht
-
also ganz ehrlich? ich hätte zuviel Angst. Aber ich kann ja nur von meinem hund ausgehen, und da sind mir inliner einfach zu unsicher.
Ich denke, egal wie geübt und gekonnt man mit den Dingern is, so is es noch was ganz anderes, wenn Hundi zieht.
Ich jedenfalls würde Inliner ohne Hund fahren und dem Hund das ziehen anders beibringen.
Aber du bist nicht ich, und deswegen wünsche ich dir einfach: alles Gute!
-
dank euch
also vor mir laufen, also mit Booties (ok, da muss ich mir eh nette suchen, da Luna eh meist nciht dran denkt, auf Gras zu laufen, mein Straßenhund)
also Weg haben wir eh ne Fahrradstrecke an der Weser ohne jeglichen Autoverkehrt
wirklich trainieren will ich ja nicht, sondern eher etwas Zug auf dem Geschirr beim vorne weg laufenden Hund
ZitatIch jedenfalls würde Inliner ohne Hund fahren und dem Hund das ziehen anders beibringen.
und wie?ja, ich weiß, wie "ungestüm" Luna ist
sonst würd ichs garnicht versuchen, aber dieser nette Wuffel ist dann doch leicht zu händeln und zieht nicht plötzlich an -
Als ich die Überschrift gelesen habe, dachte ich "Mann, die hat Mut"
Nach deinem Eingangspost war ich dann aber beruhigt.
Ich persönlich würde es nicht probieren, ganz einfach aus dem Grund weil meine Inliners Industrielager drin haben und quasi auch ebenerdig von alleine rollen
(Und außerdem kann ich nicht bremsen).
Aber wenn du deinem Hund zutraust, dass sie nicht gleich losrennt und du ihr hinterher. Wenn alle Vorsichtsmaßnahmen getroffen sind, die ein verantwortungsbewußter Inline-Skater und Hundehalter treffen sollte, warum nicht
Ich würd dann aber auch gerne Bilder sehn
Knubu Manu
-
seh das ähnlich wie du gizzmo,
mit nem Husky würd ich das, glaube ich, auch nicht unbedingt probieren, aber mit Luna dürfte das wohl ganz gut gehen...und was heißt hier Bilder? V I D E OS wollen wir!!! Bitte eine ausführliche Dokumentation eurer Versuche!
zu den Booties: kannst mal sehen, ob du dich noch bei Ibanez einklinken kannst, der wollte welche in Kanada bestellen. Weiß nicht, ob er das schon hat, ggf. könntest du dann Porto sparen.
Die haben welche für Asphalt grad günstig im Angebot.
https://www.dogforum.de/ftopic82586.htmlach so, und die Zugleine sollte 3m lang sein wie für das Skijöring, also deutlich länger als beim Canicross, weil dein Bremsweg länger ist. Wenn der Hund z.B. plötzlich und unvermittelt abstoppt, hast du sonst keine Zeit mehr zu reagieren und fährst in ihn rein.
Irgendwo hab ich gelesen, dass so ein Griff wie beim Wasserskifahren sehr praktisch sein soll: schneidet nicht so ein, kannst ihn ggf. schnell loslassen.EDIT:
Das folgende Buch möchte ich dir unbedingt ans Herz legen. Ich finde, dass es absolut klasse geschrieben ist und grundlegendes Wissen vermittelt.
ZitatHaakenstaad, Matt und Thomson, John:
Ski Spot Run
The Enchanting World of Skijoring and Related Dog-Powered SportsISBN-10: 0974801100
ISBN-13: 978-0974801100 -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!