Anfänger Frage "Berner Sennen"
-
-
Hallo!
ZitatWorin besteht denn der Unterschied zwischen einem Schweizer und einem Appenzeller Sennenhund?
In der unterschiedlichen Zuchtgeschichte!
Der Appenzeller Sennenhund ist und war immer ein Treibhund. Seine Aufgabe bestand im Treiben und bewachen der Viehherden. Eng in Verbindung steht der Appenzeller Sennenhund mit dem, bis ins 19. Jahrhundert betriebenen "Küherwesen". Die Hauptaufgabe der Hunde bestand darin bei den Almauf- und Almabtrieben die Herden zusammen zu halten und vorwärts zu treiben, darüber hinaus war er ein unersetzlicher Bewacher des Hab und Gut des Kühers.
Aber auch heute noch ist diser Hund mit dem angeborenen Trieb zum Viehtreiben (und Bellen!) auf einigen schweizer Höfen bei der Arbeit zu finden. Er treibt die Kühe vom Stall auf die Weide, treibt das Vieh zusammen, kann es wenden und zurückbringen usw. Getrieben wird mit einem kontrollierten Biss ins Fesselgelenk des Viehs.
Für diese Aufgabe bedarf es natürlich eines temperamentvollen, schneidigen und selbstsicheren Hund, der sich diese Charaktereigenschaften bis heute bewahrt hat und als eigentlicherArbeitshund relativ hohe Ansprüche an Haltung und Beschäftigung stellt!
Der Große Schweizer Sennenhund ist ein ehemaliger Karren- und Metzgerhund und aus den gleichen Vorläufern wie Bernhardiner und Rottweiler entstanden. Er war vor allem Zug- und Arbeitshund der Hausierer und Marktfahrer. Für diese Aufgabe bedurfte es natürlich ganz anderer Eigenschaften als sie der Appenzeller aufweist. Besonders temperamentvolle Hunde eignen sich eher weniger für die langsame Zugarbeit (nicht zu verwechseln mit dem Schlittenhundesport!) deswegen ist ein besonderes Merkmal seine Ruhe und Gelassenheit. Desweiteren musste er wetterhart sein, über einen angeborenen Schutztrieb verfügen und genügsam sein. Die Selektion auf diese Merkmale wurde knallhart durchgesetzt, kein Hund der dem nicht entsprach vollendete sein erstes Lebensjahr.
Auch heute noch ist der Große Schweizer Sennenhund von ruhigem, ausgeglichenem Wesen und gutem Schutztrieb, ohne überaggressiv zu sein.
Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen!Liebe Grüsse,
Björn -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hi,
ich hab (wie man vielleicht mekt :wink: ) selbst einen Berner
und kenne das Problem. Ich trockne sie mit einem Handtuch
ab und dann kämme ich sie durch, wenn sie trocken ist.
Ich habe einen Hundekamm, eine Entfillzungsbürste und einen
Massagestriegel (den sie liebt). Dem Berner am ähnlichsten sind
naturlich die anderen Sennenhunde wie Apenzeller, Entelbuchler und
Großer Schweizer, doch sind die Sennenhunde alle samt sehr freiheits-
liebend. Wenn du dich wirklich dafür interessierst, empfehl ich dir
mal das http://www.Sennenhundforum.de angucken, da geht es zwar
vorwiegend um den Berner, doch trotzdem sehr interessant.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!