mehr Fleisch bei magerem Hund?
-
-
Hallo
Ich brauche mal Eure Meinung. Mein Schäfer-Saarloos Mischling, knapp 2 jährig, hat eine Allergie die sich auf der Haut äussert. Wir sind in ärtzlicher Behandlung, er bekommt jetzt Antibiotika und es bessert gut im Moment. Bis jetzt habe ich gemischt gefüttert, also teilweise barf und teilweise Fertigfutter. Da noch nicht sicher ist von was die Allergie ist habe ich ihn auch noch auf Ausschlussdiät gesetzt. Er bekommt im Moment 500gr Pferdefleisch, Kartoffelflocken, Zucchini oder Karotten und ein Schuss Oel. Zudem etwas getrocknetes Pferdefleisch/Sehnen zum nagen.
Er ist grundsätzlich eher mager, hat aber jetzt noch mehr abgenommen.
Darf ich ihm auch mehr Fleisch geben damit er etwas ansetzt oder wäre das gesundheitstechnisch nicht gut für ihn?
Vielen Dank für Eure Tipps und liebe Grüsse / Nubia -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo du
Aus Gesundheitstechnischer Sicht, kann ich dir das nicht beantworten. Ich nehme aber an die Menge spielt nicht so eine Rolle, eher das WAS, was ja mit der Ausschlussdiät schon mal gut klappt. Wieviel die Barf-Ration pro tag etwa sein sollte, hängt vom Gewicht ab. Wie schwer ist er denn? Oder sollte er sein?
Hat er denn ev. mit den Medis weniger Appetit oder die Allergie zeigt sich auch mit Durchfall? Das würde erklären warum er noch dünner wurde.
Mit Barf wird vermutlich der Fettanteil nun im Verglleich zum TroFU vorher auch geringer sein.
Da du in ärztlicher Behandlung bist, kann dir der sicher sagen, wenn der Hund zu dünn wird.Wir hatten und haben das Problem auch.
Luna ist auch eine Allergikerin, hat aber dann nicht Haut sondern massive Magen- Darmprobleme.
Und sie ist dünn. Nimmt sehr schwer zu und ist dazu noch super aktiv.Ich füttere beides mehr als vorgeschlagen. TroFu und Barf. Beim Barf ist der Fleischanteil immer höher, auch das Beigemüse. Vor allem habe ich aber angefangen mehr Fett zu füttern. Hab ich hier im Forum gelesen. Ich war immer der Meinung, bei dir selbst guckst du auf mageres Fleisch, also auch beim Hund. FALSCH. Also gibts auch fettiges Fleisch. Sie kriegt auch mal Butter. Alles was sie an Kausachen und Leckerli dazu bekommt wird NICHT vom Essen abgezogen. Es setzt ja eh nicht an.
Aber, zunehmen tut sie trotzdem nicht.
Laut TA ist sie super so, im Vergleich zu anderen Hunden ist sie mager.Sei froh, dass dein Hund eher dünn ist, dicke Hunde gibt es genug und denen tut damit keiner einen Gefallen.
Die erfahrenen Barfer hier haben sicher noch den einen oder anderen Tip!
Gute Besserung!
-
Danke schon mal
Damon ist 24 kg schwer, er bekommt also jetzt schon einges mehr Fleisch als empfohlen gemäss Barf-Buch. Er hat nicht weniger Appetit im Gegenteil, er schlingt das Fleisch nur so runter. Wenns gemischt ist mit Kartoffeln/Gemüse schmeckts ihm nicht mehr so toll, frisst es aber auch.
-
mehr Fett füttern,
Hunde haben einen anderen Stoffwechsel als Menschen. Die wandeln nicht Kohlehydrate sondern Fett um in Energie.
Wenn du willst, dass dein Hund zunimmt, dann kein mageres Muskelfleisch füttern, sondern den Fettanteil erhöhen. Pferdefleisch ist das magerste Fleisch, das es auf dem Markt gibt. Ersetz es durch ein Mischfutter vom Rind, das mit Fettstücken durchsetzt ist. Dann nimmt er zu. -
hi bungee
da ich am Ausschlussdiät machen bin ist eben Rindfleisch keine gute Wahl.
Aber mehr Oel geben wäre auch eine Variante? -
-
Zitat
mehr Fett füttern,
Hunde haben einen anderen Stoffwechsel als Menschen. Die wandeln nicht Kohlehydrate sondern Fett um in Energie.
Wenn du willst, dass dein Hund zunimmt, dann kein mageres Muskelfleisch füttern, sondern den Fettanteil erhöhen. Pferdefleisch ist das magerste Fleisch, das es auf dem Markt gibt. Ersetz es durch ein Mischfutter vom Rind, das mit Fettstücken durchsetzt ist. Dann nimmt er zu.Ich denke mal, daß sie im Moment nur Pferdefleisch nimmt, aufgrund der Ausschlussdiät!!!
Ich würde auch Nudeln dazu geben, die haben ganz gut Kalorien und machen auch ein bißchen satter.
Hast Du schon einen Allergietest in Betracht gezogen?*Edit* Mir fällt noch ein, daß auch Schmalz empfohlen wird, aber da kenne ich mich leider nicht aus.
-
Huhu,
für ein kleines "Mastprogramm" gibt es mehrere Möglichkeiten, je nach Vorlieben des HH und Reaktion des Hundes.
Ein Punkt ist, wie schon genannt, dass man ruhig etwas fettigeres Fleisch füttern kann. Ich weiß nicht, ob du das vom Pferd bekommst, Bauch oder Kopf oder so wäre gut. Beim Rind sind Euter, Kopf und Bauch und auch Pansen/Blättermagen sehr reichhaltig.
Eine weitere Möglichkeit wäre, dem Hund extra noch Sahnequark unterzumischen, ist auch schön fettig. Es gibt auch ein Rinderfettpulver von der Firma Grau, aber das scheidet ja im Moment auch aus. Ansonsten kannst du zB Gänseschmalz zufüttern, wenn er das verträgt. KEIN Schweineschmalz.Neben dem Fett gibt es auch die Möglichkeit, Kohlehydrate/Getreide zuzufüttern - Kartoffeln, Nudeln, Reis, Quinoa, Hafer etc. Ist die Frage, ob dein Hund das verträgt und ob du dich mit der Fütterung anfreunden kannst, viele Barfer sehen diese Geschichten kritisch und nicht "naturnah".
Einige Hunde werden gewichtsmäßig aber erst mit pflanzlicher Ergänzung "normal".
Leider weiß ich nicht, in welchem Anteil man das Getreide/die Kartoffeln zufüttern sollte, ich mach das auch nicht.Blöd ist natürlich schon, dass im Moment da nicht viel zu machen ist, mit der Ausschlussdiät.
Was fütterst du denn an Trockenfutter? Wann? Willst du das beibehalten? Bist du sicher, dass er das gut verträgt? Ich habe schon öfter gehört, dass bei Platinum Natural Hunde gerne ein wenig zulegen, vielleicht wäre das ne Möglichkeit?Viele Grüße
Silvia -
verträgt er kein Rind?
Probiers mal mit Lamm oder
Lachs - (wird nur etwas teuer)
oder beim Pferdeschlachter gezielt nach Fett fragen und das mit untermischen.
Na ja, zusätzlich Öl ist so eine Sache: ein bisschen ist ok (1-2 EL pro Tag),
aber zu viel, das hat ne abführende Wirkung... und das willst du sicherlich nicht, oderHast du schon ausprobiert, einfach das TroFu wegzulassen und komplett zu barfen?
-
Zitat
Hunde haben einen anderen Stoffwechsel als Menschen. Die wandeln nicht Kohlehydrate sondern Fett um in Energie.
Wenn du willst, dass dein Hund zunimmt, dann kein mageres Muskelfleisch füttern, sondern den Fettanteil erhöhen.Nein, grundsätzlich funktioniert der Stoffwechsel gleich bei Mensch und Hund. Erste und schnellste Energiequelle sind immer Kohlenhydrate, am schnellsten Einfachzucker, die gehen direkt ins Blut. Danach kommt leichtverdaulich aufbereitete Stärke. Fett ist aber der effizientere Energielieferant, da es etwa doppelt soviel Energie pro Gramm liefert wie KH. Allerdings ist die Fettverbrennung biochemisch komplizierter; es dauert daher länger, bis diese Energie im Blut in geeigneter Speicherform bereitsteht. Überschüssiges Fett kann aber prima eingelagert werden als Reserve.
Unterschiede bestehen aber in den Kapazitäten für die verschiedenen Nährstoffe. Der Hund kann ohne den Organismus zu überlasten problemlos viel mehr Fett umsetzen als der Mensch, der sich dafür mit den KH leichter tut.
Zum Aufbau fehlender Fettreserven ist aber auf jeden Fall Fett am besten geeignet.
-
hallo ihr alle
Vielen Dank. Bevor Damon die Allergie hatte hat er auch vieles von dem bekommen was ihr da aufzählt. Viel dicker war er nicht, aber grade so gut. Das alles darf aber jetzt nicht gefüttert werden da sonst die Diät für nix ist. Im Moment besteht der Verdacht auf Flohbissallergie (obwohl er nicht befallen ist), oder auf eine andere x-beliebige Allergie, die aber erst in 3 Wochen abgeklärt wird, und nur, wenn er bis dahin nicht geheilt ist.
Es kann gut sein dass er auf das Fertigfutter reagiert hat das ich vor ein paar Wochen neu gekauft habe (Fitness Trainer). Aber eben es können auch alle anderen Sachen sein. Wir wühlen da wirklich noch etwas im Dunkeln rum. Ich werde aber beim Pferdemetzger anfragen ob er mir so Fett-Abschnitte auf die Seite machen kann. Dann kriegt er die noch dazu. Also - einach nur mehr mageres Fleisch bringt nichts, habe ich das richtig verstanden? -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!