scalibor halsband
-
-
hätte eine konkrete frage zum scalibor halsband.
bisher war ich was zecken und floh prophylaxe angeht wohl eher naiv, habe immer das frontline spot on benutzt, das es so schädlich sein kann wusste ich ehrlich gesagt nicht.habe jetzt hier im forum vom scalibor gelesen, deshalb meine fragen:
woher bekomme ich das?
ist es eine echte alternative was den schutz vor zecken/flöhen angeht?
ist es schädlich für den hund?
hat es einflüsse aufs immunsystem?wäre für antworten sehr dankbar!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo,
das Scaliborhalsband bekommst Du beim TA oder in Apotheken.
Unsere Hunde tragen es den 2. Sommer und der Zeckenschutz ist nicht schlechter als der von spot-on-Präparaten. Einen 100%igen Schutz wird es kaum geben.
Das Scaliborhalsband enthält ebenfalls ein Nervengift wie die Spot-ons, doch wird es dosierter abgegeben und ist m.M.n. nicht so ein Hammer.
Inwieweit es das Immunsystem beeinflusst, kann ich Dir nicht sagen,nur, dass unsere beiden keine Probleme mit dem Scalibor haben.
Schädlich?
Man sollte sich die Frage stellen, was schädlicher ist. Das Halsband oder eine Borreliose.
Allein mit pflanzlichen Mitteln sind wir nicht hingekommen und mussten zur chem. Keule greifen.
-
Du kannst es beim TA kaufen oder im Internet aus dem Ausland bestellen. Deutsche Apotheken dürfen es verkaufen, aber leider nicht versenden. Die meisten Apos können nur 6er Packs bestellen und fallen daher aus, wenn man niemanden zum Teilen hat
.
Bei Zecken und Flöhen ist es eine echte Alternative zu Frontline, weil es einen Repellent-Effekt hat, den hat Frontline nicht. Beim Scalibor werden die Füße der Insekten gereizt und sie verschwinden schnell wieder. Stört es ein Tier ausnahmsweise mal nicht, dann stirbt es am Hund.
Auch Scalibor ist ein Gift. Es lagert sich im fettmantel der Haut an und wird schlecht durch die Haut aufgenommen. Das heißt aber nicht, dass der Hund es nicht aufnimmt und das es sich nicht doch auch im Fettgewebe im Körper anlagert. Das ist bei allen diesen Mitteln zu einem gewissen Teil der Fall.
Wenn Hunde mit lokalen Haureaktionen am Hals reagieren, dann ist es odt nicht der Wirkstoff, sondern das kleine Stück Metall am Verschluss, hier hilft abkleben.Den meisten Hunden geht es mit Scalibor bestens. Es hat den Vorteil, dass man es notfalls abnehmen kann und den Wirkstoff durch Baden mit Shampo weitgehen entfernen kann.
Übrigens hat das Band in D keine Zulassung gegen Flöhe, es wirkt aber trotzdem 4 Monate gegen diese. Im Ausland ist es auch gegen Flöhe zugelassen.
LG
das Schnauzermädel -
hallöchen,
wir benutzen selber auch das Scaliborhalsband (mittlerweile schon 3 Jahre):
erhalten kannst du es beim TA, du kannst es aber auch im Internet bestellen.
Anfangs half es uns sehr gut bei Zecken und Flöhen- (hatten in der Zeckensaison 2 Halsbänder gebraucht). Habe allerdings dieses Jahr das Gefühl, dass unsere "Schwarzwälder Zecken" resistent dagegen geworden sind...
für den Hund ist es meines Wissens nach nicht schädlich- für Fische allerdings schon. (Falls dein Hund also gerne mal ins Wasse geht, ist es ratsam das Halsband vorher zu entfernen).
Liebe Grüße!! -
Du kannst mal die Suchfunktion benützen. Scalibor kam schon in mehreren Themen vor.
Und es gibt immer wieder Hunde, die darauf allergisch reagieren.
-
-
Hallo,
klinke mich mal kurz ein.
Wie sieht das aus,wenn Menschen das Tier an seinem eigentlichen Halsband festhalten und dabei auch das Scalibor berühren?
Hat das Folgen-klar Händewaschen ist angesagt,aber nicht unbedingt unterwegs immer machbar.
Und kann es für Kinder gesundheitsschädlich sein,die ein Tier mit Scaloborhalsband streicheln?(geht eigentlich doch nicht,wenn sich die Substanz in die Fettschicht setzt,oder?)
Ich bin nämlich immer noch am Wanken ob ich es auch bei unseren Hunden einsetzen soll wegen unserer Kinder,konnte bisher aber noch nichts in Erfahrung bringen über evtl. Folgen des Hautkontaktes. -
Ich hab Scalibor dieses Jahr das erste Mal ausprobiert. Ich muss sagen, ich war ziemlich entäuscht. :/
Meine beiden Hunde hatten fast so viele Zecken als ohne.
Dazu kam Juckreiz, Juckreiz, Juckreiz, Rötung am Hals und bei meinem Rüden sogar Fellausfall.
Ich musste das Band nach ein paar Wochen entfernen, somit bin ich 40 € los, die im Mülleimer gelandet sind. -
Wir benutzen es nur, wenn wir in den Süden fahren.
-
Ab Wieviel Zecken/Woche sollte ich mir denn Gedanken über Zeckenschutz machen?
Wir haben momentan 2/Woche, die ich immer als kleine finde und entferne. Ich dachte mir solange es nciht mehr werden und ich sie immer rechtzeitig finde, brauche ich meinen Hund nciht mit Chemie belasten, oder?
-
Ach putzig! Ich wäre froh, wenn meine nur 2 Zecken pro Woche hätten. Da würde ich an Deiner Stelle auch keine Chemie anwenden.
LG Bienimaus
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!