Stumpfes Fell nach dem Scheren! :-(

  • hallo,
    Ich habe meinen aussie rüden im märz oder april glaube ich, scheren lassen.
    Er hatte immer wunderschönes fell und wir haben dafür schon immer komplimente bekommen.
    Aber nun nach dem scheren wächst das fell ganz hässlich stumpf, rauh und glanzlos nach.
    Er kriegt schon lachsöl für hunde, aber das hilft einfach nicht.
    Am kopf wo er nicht geschoren wurde ist sein fell weich und glänzend wie immer.
    Mittlerweile macht das streicheln gar nicht mehr so viel spaß, denn nach einiger zeit fühlt es sich ganz komisch an ihn zu streicheln. Eben total rauh.
    Ich wünsche mir so sehr sein glänzendes weiches fell zurück!


    Habt ihr gute tipps? Öle, futterzugaben, shampoos, egal was.
    (das heißt jetzt natürlich nicht dass ich dann alles verwende und meinen hund damit vollstopfe^^)
    Liebe grüße

  • Das klingt jetzt sehr gemein, aber es ist leider die Wahrheit und nicht bös gemeint ;) .
    Man lässt so einen Hund nicht scheren und wer ihn geschoren hat, sollte hart bestraft werden!


    Du kannst jetzt nur warten, bis das Fell nachgewachsen ist. Zusätzlich solltest du mit einem Furminator (oder einem nach gleichem Prinzip aufgebauten Trimmstriegel) die Unterwolle entfernen.


    Die blasse, stumpfe Farbe kommt von der jetzt freiliegenden Unterwolle, die dummerweise schneller wächst als das Deckhaar. Das zu kurze Deckhaar, dass jetzt auch noch mit stumpfer, geschnittener Spitze nachwächst, sorgt für das unangenehm rauhe Streichelgefühl.


    Du brauchst jetzt viel Geduld, in einigen Monaten sieht der Hund wieder gut aus.
    Und für den nächsten Sommer merkst du dir einfach, dass man so einen Hund nicht mit der Schermaschine bearbeitet.
    Ist dem Hund das Fell zu dick, dann nimm mit einem Furminator die gesamte Unterwolle heraus. Ist es danach immer noch zu dick, dann mit einem Coat King weiter ausdünnen.


    Das Fell deines Hundes wärmt ihn nicht nur, es hält ihn auch trocken, schützt vor Wind und vor zuviel Hitze. Dazu braucht es aber seinen natürlichen Aufbau aus Unterwolle und Deckhaar. Mit den genannten Pflegemassnahmen kannst du die Funktion verbessern, zerstörst nichts und der Hund sieht gut aus :smile: .


    LG
    das Schnauzermädel

  • hallo
    Danke für deine antwort.


    Letzten sommer war es ihm so dermaßen heiß dass ich ihn jeden tag zum bach bringen musste oder zuhause in der badewanne die pfoten kühl abwaschen musste.
    Daher habe ich mich dieses jahr fürs scheren entschieden, damit ging es ihm jetzt auch viel besser, er war viel fitter drauf und wir konnten auch mal ein paar tage ohne bach auskommen.


    Ich habe davor extra die züchterin und die hundefriseurin gefragt ob das bei einem aussie ok ist und beide haben ja gesagt.
    Eine bekannte von mir lässt ihren aussie auch immer scheren, weil sie im sommer immer bei agility turnieren ist. Bei ihrem wächst das fell komischerweise nicht so stumpf nach...


    Von den genannten methoden habe ich noch nix gehört (ich kenn mich da gar nicht aus), macht das auch der hundefriseur? Reicht es dann wenn man dass einmal im frühling machen lässt für den ganzen sommer?


    Liebe grüße

  • Leider ist Hundefriseur kein Lehrberuf, daher bekommt man dort teilweise sehr komische Auskünfte.
    Als Beispiel: Ich habe Hunde mit Fell, das ausgezupft werden muss, wenn es abgestorben ist. Da gehts von der ehrlichen Aussage "Ich schere die Riesen nur, weil es sonst zu anstrengend ist" bis "Trimmen ist Qälerei".
    Hier mal etwas, das ich in einem anderen Thread zur Fellpflege solcher Fellarten wie bei deinem Hund geschrieben habe:


    Es gibt gute Hundefriseure, die diese Arbeit übernehmen.
    Aber den Furminator bekommt man mittlerweile im Fressnapf, dort kann man ihn auch ausprobieren. Er ist zwar etwas teurer, aber nach 1-2 Hundesalonbesuchen beginnt man zu sparen ;) .
    Das kann man nämlich wunderbar selber machen, dann ist es auch stressfreier für den Hund, weil man es einfach auf mehrere Tage verteilt und danach alle 1-2 Wochen nacharbeitet.


    LG
    das Schnauzermädel

  • Ich kann auch nur empfehlen, die Unterwolle regelmässig zu entfernen. Das hat meiner verstorbenen Flat-Hündin enorm viel Erleichterung gebracht, als sie im Alter anfing, sehr viel Fell zu schieben. Scheren wäre aufgrund der von Schnauzermädel genannten Gründe nicht in Frage gekommen, also habe ich Hand angelegt (Furminator gab's da noch nicht). :p


    Noch was: wenn regelmässig geschoren wird, wächst die Unterwolle immer üppiger nach, das Problem verschlimmert sich. Lies mal hier dazu: http://hundesalon-leinfelden.d…00098030152503/index.html

  • Kauf dir einen Coat King oder änliches und beginne wöchentlich die Unterwolle rauszuarbeiten.


    Leider gibt es Hundesalon´s die keine Fachkenntnisse haben und deshalb auch solche Hunde wie deinen einfach abscheren. Selbst ein alter Hund, dem man es im Sommer etwas leichter machen kann mit kürzeren Haaren, sollte man nur dann abschneiden lassen, wenn vorher vom Groomer die Unterwolle entfernt wird und wenn möglich der Hund gebadet, vorallem mit Spülung (da sich hier nochmal jede Menge Haare lösen) wird.


    Klar ist das dann etwas teurer aber nur so hast du einen Hund mit gesundem Fell.

  • Also ich schere meinen Hund jeden Sommer , da es für Ihn wesentlich angenehmer ist und die Haut auch mal atmen kann ! Im Winter lasse ich das Fell aber auch dran ! Meine Nachbarin beschwert sich immer , das er jetzt nicht mehr so niedlich aussieht , doch für meinen Hund ist es wesentlich angenehmer ! Jeden Sommer , wenn er den Sommerhaarschnitt verpaßt bekommt , flippt er richtig aus und wird wieder total agil , dann ist er nicht mehr wiederzuerkennen !
    Auch einen Bearded , ein Löwchen und ein Löwchenmix , einen alten Cocker , einen Eurasiermix und Paulchens Schwester verpasse ich einen Sommerhaarschnitt ! Bis jetzt waren immer alle zufrieden und die Hunde glücklich ! Das merkt man immer daran , das sie dann wesentlich agiler sind und mit dem Fellwuchs hatten die Hundebesitzer noch keine Probleme ! Ich bin übrigrns kein Hundefrisör , ich mache das alles nur privat und auf eigene Verantwortung der Hundebesitzer ! Es bringt aber unheimlich viel Spaß , solange die Hund ales gut mitmachen !!! Wenn ein Hund richtig Angst hat , mache ich das auch nicht !

    Liebe Grüße von
    eleisa und co

  • eleisa


    Der Hund nimmt über die Haut keinen Sauerstoff auf, wie wir Menschen. Die Haut muss also auch nicht "atmen". Er nimmt über die Ballen und eben die Nase/Maul Sauerstoff auf.


    So hab ich das auf jeden Fall gelehrt bekommen :???:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!