Sprechen Hunde verschiedene "Sprachen"?

  • Hallo Foris,


    mal eine Frage an die Auslandshundehalter unter euch...mir ist schon von Anfang an aufgefallen, dass mein Hund, der aus Spanien kommt, NIE mit Hunden spielt. Hat mich sehr gewundert, habe das auf seine (Jagd-)vergangenheit zurückgeführt. Dann haben wir vor ca. 6 Wochen das erste Mal einen Hund getroffen, mit dem er richtig schön gespielt hat...im Gespräch kam heraus, dass auch dieser Hund aus Spanien stammt.
    Dann haben wir nochmal eine andere Bretonin getroffen, auch aus Spanien, mit dieser hat er ebenfalls ganz toll gespielt...selbiges vor wenigen Tagen mit einem anderen Spanier!


    Mit anderen Hunden spielt er weiterhin gar nicht, oft schnuppert er nicht mal an ihnen.


    Meine Mutter meinte spaßeshalber, er versteht die anderen Hunde einfach nicht...aber kann das sein? Kann Gestik, Mimik usw so unterschiedlich sein? Wie sind eure Erfahrungen mit Auslandshunden? Habt ihr eine Erklärung hierfür?

  • Kann eigentlich nicht sein, daß er andere Hunde nicht versteht. Hunde sprechen auf der ganzen Welt die gleiche Sprache (das haben sie uns Menschen vorraus!). Bei meinen spanischen Pflegehunden konnte ich sowas bisher auch nicht feststellen. Nur bei meiner Französin ..... die wollte anfangs eigentlich garnicht spielen, dabei war sie als sie kam gerade mal 9 Monate alt. Anscheinend hatte sie es nie wirklich gelernt. Mein Spanier hat sie inzwischen eines Besseren belehrt, und sie spielt und tobt mit ihm wie blöd.
    Was ich aber bisher bei all meinen Hunden festgestellt habe, eigene wie Pflegehunde .... sie spielen nicht mit jedem! Die Chemie muß schon stimmen! Aber wenn die stimmt, ist es schnurzpiepegal woher der Hundekumpel kommt!

  • Wisst ihr etwas über die Vergangenheit eures Hundes? Bei meinem Hund habe ich festgestellt, dass er sehr reserviert gegenüber (Rasse)Hunden war, die er einfach nicht kannte. Er hatte nur Mischlinge im Tierheim kennengelernt und wußte mit anders aussehenden Hunden nichts anzufangen. Das legt sich aber nach und nach :) Hundesprache allgemein ist weltweit gleich, nur haben manche Hunde etwas andere "Methoden" mit gleichem Ziel.

  • Dies kenne ich auch... meiner ist ursprünglich Franzose...
    er spielt auch nicht mit jedem Hund, manchmal schnuppert er und danach wird der andere Hund ignoriert und bei anderen kann er nicht genugt bekommen vom spielen...


    Ich denke das ist so wie bei uns Menschen, wir verstehen uns auch nicht mit allen gleich gut und wir finden auch nicht alle Leute die wir kennen lernen toll, mit diesen geben wir uns dann auch nicht so oft ab wie mit jenen die wir gut mögen, denke das ist bei den Hunden etwa das selbe...
    Zudem denke ich kommt es auch drauf an wie oft er in der Welpenzeit spielen durfte, ob der Hund es auch "gelernt" hat oder nie zu anderen Hunden durfte...

  • Hallo,


    ein kleiner Rassist :???:


    Jetzt ohne Quatsch. Es kommt auf die Art des Spielens an. Jeder Hund spielt anders und wenn zwei Hunde spieltechnisch nicht zusammen passen, lassen sie es. Vom Herkunftsland würde ich das nicht abhängig machen.


    Wir haben 2 Hütehundmixe, die sich mit ihresgleichen auch besonders gut verstehen und da gab es noch nie Probleme.


    Ich denke, dass Podencos bspw. ganz anders spielen als Molosser oder Schäferhunde.
    Kann sein , dass ich mich irre....

  • nö, conny, ich glaub du irrst nicht ;)


    denn die erfahrung hab ich auch schon gemacht.


    sam spielt am liebsten mit anderen hütis - oder mit anderen hunden, die ähnlich flinkt sind und gern "fangen" spielen.


    weniger anfangen kann er mit hunden, die z.b. sehr schnell seine "distanz" unterschreiten und dann recht wuchtig daherkommen.


    aber an der nationalität konnt ich das noch nicht festmachen :smile:


    war wohl zufall, was die TS beobachten konne, denk ich.

  • Hunde sprechen nicht verschiedenen Sprachen haben aber von Rasse zu rasse unterschiedliche Ausdrucksweisen, die ein Hund erstmal wieder lernen muss.


    Denkt mal nur an die differenzierten Signale der Hunde mit Schlappohren und der mit Stehohren!


    Oder Hunde mit viel Fell im Gesicht - z.B. Briads - und Hunden mit wenig Fell im Gesicht - Dobermänner.


    Hunde mit spitzer Schnauze und Hunde mit fast gar keiner Schnauze.
    Hunde mit und ohne Rute.


    Das alles sind Faktoren die ein kleiner Welpe im Laufe seiner Entwicklung lernen muss.
    Wenn er im Welpenalter dazu keine Gelegenheit hatte, weil es derartige Artgenossen in seinem Umfeld nicht gab, kann er sie erstmal nicht lesen und lernt das Zug um Zug.


    Deswegen ist es auch so enorm wichtig, dass Welepn und Junghunde allgemein in die Hundeschule gehen sollen, um mit den verschiedensten Rassen Bekanntschaft zu machen, sie lesen zu lernen und mit ihnen umgehen zu lernen!


    LG
    Kerstin

  • Ich schließe mich größtenteils den Meinungen meiner Vorposter an, auch wenn es bei anderen Tierarten durchaus vorkommen kann dass diese, je nach Nationalität unterschiedliche "Sprachen" sprehen. Das wurde jetzt schon mehrmal bei Kühen nachgewiesen die auf unterschiedlichen Kontinenten bzw teilweise sogar Ländern/Regionen ander "Muhen" als ihre Artgenossen wodurch neue, ausländische Tiere oft stärker ausgegrenzt werden als inländische Neuzugänge. Da Hunde allgemein aber noch mehr auf die Körpersprache ausgelegt sind, dürften bis auf einen gewissen "Akzent" keine großen Unterscheide vorhanden sein.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!