Jack Russel im Vergleich Zwergpinscher

  • Hallo Leute!


    Der Jack Russel ist ja unheimlich sportlich und extrem aktiv. (vielleicht einen Tick zu aktiv)


    Wie verhält sich das beim Zwerpinscher? Wie könnt Ihr aus der Erfahrung heraus die Wesensmerkmale dieses Hundes beschreiben?

  • Zitat

    Hallo Leute!


    Der Jack Russel ist ja unheimlich sportlich und extrem aktiv. (vielleicht einen Tick zu aktiv)


    Wie verhält sich das beim Zwerpinscher? Wie könnt Ihr aus der Erfahrung heraus die Wesensmerkmale dieses Hundes beschreiben?


    Ich habe einen roten Zwergpinscher-Mix. Die Hündin ist ebenfalls sehr sportlich, unglaublich verspielt und aktiv, aber wesentlich führiger als ein Jackie, der als Terrier doch den typischen Dickkopf hat und für Anfänger imho nur bedingt geeignet ist. Im Haus ist sie ruhig, ganz verschmust und sie bellt nicht, nicht mal wenns klingelt. Meine Nachbarn sind ganz angetan und sie ist sehr beliebt, auch weil sie sich den Nachbarskatzen gegenüber neutral verhält.
    Sie lernt schnell und leicht und hat einen großen "will-to-please".
    Von anderen Zwergpinscher-Haltern weiß ich, dass diese Hunde robust, ausdauernd und wenig krankheitsanfällig sind (von guten Züchtern gezogene Tiere), sie sind verträglich und sehr anhänglich. Man muss sie nur behandeln wie einen ganz normalen Hund und nicht wie ein kleines Püppchen, dann hat man sehr viel Freude an den quirligen kleinen Kerlchen.
    Meine Mitmenschen sind immer wieder erstaunt, wie gut meine kleine Dame hört, wie gut sie mit anderen Hunden kann und wie sportlich sie mich am Fahrrad begleitet. Natürlich muss man langsam fahren, sie ist ein kleiner Hund mit kleiner Schrittlänge, aber bis jetzt hat sie sich innerhalb von 2 Monaten auf etwa 6 km traben (ohne Leine) am Rad gesteigert, ohne dass sie Ermüdungserscheinungen zeigt. 10 km schaffen wir bis Ende der Schönwettersaison sicherlich noch. Frau Schmitt spielt anschliessend noch ausgiebig und ausgelassen mit ihren Freundinnen, da sind also noch jede Menge Reserven vorhanden. Joggen könnte man also ohne Probeme auch längere Strecken.
    Wir spielen Ball, Frisbee und machen ein bisschen Dummyarbeit, im Herbst will ich mit Flyball anfangen (sie ist im November 2 Jahre alt)
    Ich mache mit ihr Trickdogging, sie lernt leicht und sehr gern.
    Außerdem ist sie furchtbar verfressen, stopft alles rein, was es gibt. Anfänglich hat sie das barfen mit rohem Gemüse nicht so ganz gut vertragen (ich habe das Gemüse dann einfach erst mal gedünstet), aber mittlerweile ist dünner Kot oder gar Dünnschiss gar kein Thema mehr. Das Weib hat einen Magen wie ein Schweinchen.
    Ein bisschen Jagdtrieb hat sie, der erschöpft sich aber - wenn überhaupt - im höchstens 30 Meter lang Hasen verfolgen, dann wird es ihr zu blöd.
    Bisher habe ich sie noch nie gebadet, obwohl sie sich mit Genuss in Stinkekram wälzt, vor allem steht sie auf Vogelkacke. Ich geh dann mit ihr heim und putze sie gründlich mit in einem Eimer Wasser mit Hundeshampoo nassgemachten Mikrofasertuch, trockne nach und fertig ist die Laube. Normalerweise rubble ich sie einmal am Tag (ausser bei Matschwetter, da dann nach jedem Rausgehen) mit einem feuchten großen Mikrofasertuch 3 Minuten lang gut ab. Sie riecht überhaupt nicht, mir ist wichtig, dass sie sauber ist, weil sie im Bett unter meiner Decke an meinen Bauch gekuschelt schläft, da kann ich keinen Stinker gebrauchen.
    Meine Mitmenschen reagieren außerordentlich positiv auf sie, vor allem Kinder, die sie gern streicheln, was sie sich auch gern gefallen lässt.


    Ich habe seit etwa 30 Jahren alle möglichen Hunde, große und kleinere, Frau Schmitt ist bisher der kleinste, aber der netteste, pflegeleichteste. Der nächste Hund, bzw. wenn es mal ein Zweithund sein sollte, wird ein reinrassiger Zwergpinscher sein. Eine Hündin. In rot. :smile:

  • Huhu,
    habe auch einen ZP und kenne einige.
    Schließe mich Osiris größtenteils an.


    Wobei ich sagen würde, dass...
    - das neutrale Verhalten gegenüber Nachbarskatzen Glück, genauso wie
    - die 30m bei den Hasen ;)
    - und das Verhalten bei Kindern.


    Das mit dem Geruch und der Pflegeleichtigkeit kann ich nur unterstreichen, ich hab meinen Hund anderen Leuten schon buchstäblich unter die Nase gehalten, weil sie es nicht glaubten, dass er eigentlich gar nicht riecht. (Meiner Schwiegermutter zB - hach, war das schön!!! ;) )


    Es hängt halt sehr viel von der Prägung ab, und wie Welpi sozialisiert wird. Es gibt viele ZP, die sich extrem an eine Person binden, aber es gibt auch welche, die die ganze Familie gleich lieben. Es gibt mehr ZP, die wenig mit Fremden anfangen können, als solche, die sich über Hinz und Kunz freuen. (Denk immer dran, dass Pinscher eigentlich Wachhunde sind und es daher ziemlich verwunderlich wäre, wenn sie labbitypisches "super, dass du auch da bist" - Gehabe zeigen würden.)
    Bei Kindern ist das Schwert oft zweischneidig. Der kleine Hund (Welpe) ist ja sooooo süüüüß und schon wird er betatscht, bedrängt, ungewollt hochgenommen etc. Entweder sowas schlägt um in einen "fass' mich nicht an", oder der/die Arme ist so geflutet, dass er/sie es klaglos über sich ergehen lässt (wie lange?).


    Viele Grüße
    Silvia

  • Hochnehmen dulde ich nicht. Nie. Von niemandem. Hinterherlaufen auch nicht.
    Frau Schmitt mag Kinder, geht oft selbst hin und macht Spielaufforderungen, wenn sie keine Lust mehr hat, geht sie einfach weg.
    Und Besucher begrüßt sie alle sehr herzlich. :???:

  • Na für die Treppen sollte er sich bei uns aber schon hochnehmen lassen. ;-)
    Aber wenn man das von Anfang an so macht, dann sollte das wohl kein Problem sein.

  • Zitat

    Na für die Treppen sollte er sich bei uns aber schon hochnehmen lassen. ;-)
    Aber wenn man das von Anfang an so macht, dann sollte das wohl kein Problem sein.


    Ja, klar, wenn ich sie mal tragen muss (selten), dann geht das schon. Aber grundsätzlich hat ein Hund, auch ein kleiner, 4 Beine und kann selbst laufen.
    Fremde haben hochheben und tragen generell aber tunlichst zu unterlassen. Das geht mir einfach zu weit. Mein Hund ist kein Püppchen.

  • Zitat

    Ja, klar, wenn ich sie mal tragen muss (selten), dann geht das schon. Aber grundsätzlich hat ein Hund, auch ein kleiner, 4 Beine und kann selbst laufen.
    Fremde haben hochheben und tragen generell aber tunlichst zu unterlassen. Das geht mir einfach zu weit. Mein Hund ist kein Püppchen.


    Das seh ich natürlich auch so...keine Frage!

  • Rocky ist eine Mischung aus JRT und Rehpinscher. Mein Krümeltier ist ein wirbeliger Hund, der viel Action will und braucht, aber er ist trotzdem gut führig und lernbegeistert.


    Hochnehmen tu ich ihn auch manchmal zum Knuddeln und auch Freunde nehmen ihn gerne mal in den Arm und knuddeln ihn - aber Rocky ist ein Bonsai-Mali und ist ein Hund, der seinen Mann steht und mit allen 4 Pfoten am liebsten auf dem Boden der Tatsachen bleibt.


    Glaube schon, dass der Pinscher-Anteil in Rocky ihn etwas ruhiger werden lässt und den JRT-Anteil etwas kompensiert.

  • Also würde auf unser Profil doch ein Zwergpinscher sehr gut passen, oder?


  • Sprich jedenfalls meiner Meinung nach nichts dagegen. :smile:


    Aber sucht Euch einen guten Züchter, da gibt's auch ziemliche Luschen.


    Meldet Euch aber vorher am besten im Zwergpinscher-Forum.de an und lasst Euch beraten. Da gibt's nette Leute und einige sehr gute Züchter, die immer mal wieder Welpen haben. Nicht alles was sich im Internet tummelt und mit umfassenden Untersuchungen der Zuchttiere wirbt, ist seriös.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!