hund jault beim allein bleiben-nachbarn beschweren sich

  • hallo,


    schon mal vielen dank für all eure beiträge und tipps!


    unser hund ist ca. 10 monate alt, wir haben ihn seit ca. 5 monaten und das training geht ungefähr seit 4 monaten. da er insgesamt sehr unsicher ist, geben wir ihm viel struktur vor. er hat z.b. feste liegeplätze und darf uns nicht ständig hinterher laufen usw.


    wir haben das training wie gesagt mit einer professioneller hundetrainerin aufgebaut. dem hund wurde eine gemütliche "höhle" geschaffen und diese immer positiv belegt. vor dem alleine-bleib-training wird er mit dummyarbeit und laufen gut ausgepowert. dann machen wir uns zum weggehen fertig, eine beute wird hinterlassen (leckerchen im spielball, kauknochen usw.) und wir gehen ohne verabschiedung für ein paar minuten raus. der hund bleibt in unserem unteren wohnbereich, wo auch seine box steht. wenn wir kommen ignorieren wir ihn bis er sich beruhigt hat. das hat alles schon sehr gut geklappt.


    wir waren bei stabilen 45 minuten. dann haben wir wahrscheinlich den fehler gemacht und sind wirklich für 45 minunten zum einkaufen gefahren. wir dachten, dass man so den ernsthaftigkeitscharakter für uns und den hund einübt. denn vermutlich spürt der hund ja, ob man nur 100 m vom haus entfernt steht oder eben wirklich außer reichweite ist. als wir zurückkamen hatte sich der kleine richtig reingesteigert und die nachbarin war auf 180.


    ab da haben wir die zeitspannen wieder kleiner angesetzt. also häufig, aber kurz vor die türe.


    doch durch unsere verunsicherung bezüglich der nachbarn und des vermieters, reagieren wir schneller auf das winseln. auch wenn wir natürlich eine ruhige minute abwarten, spürt unser hund das offensichtlich. und nun sind wir wieder ganz am anfang.


    unser hund ist bei neuen situationen sehr unsicher, insgesamt aber auch recht lebhaft und keck. ich denke, es ist eine mischung aus wirklicher angst und dem versuch, uns zu kontrollieren. wobei ängstlichkeit ja auch oft einen kontrollwunsch auslöst.


    wir versuchen es im moment mit noch mehr klarheit in punkto rangordnung. genauso wichtig ist es aber, kleinere schritte zu gehen und geduld zu haben. denn unser hund wurde ausgesetzt, dann ins tierheim gebracht, von da nach deutschland transportiert, in eine pflegefamilie gegeben und kam dann erst zu uns. wir vermuten auch, dass er als welpe eingesperrt und geschlagen wurde und daher wirklich traumatisiert ist.


    doch wir geben nicht auf. wir schaffen das!
    freuen uns auch immer über weitere tipps und tricks.


    schöne grüße,


    agenta

  • Habt ihr das schon ausprobiert wieder ganz von vorne anzufangen. Ihr wart ja schon bei 45 Minuten, dass läßt ja hoffen.
    Ich würde einfach in andere Räume gehen, Tür zu, kurz warten, wieder raus, in den nächsten Raum, wieder Tür zu und in dem Rhytmus weitermachen, der Hund wird selbstredend komplett ignoriert.


    Wenn es gleich klappt super aber ich würde es trotzdem mehrfach wiederholen. Danach dann die Nummer mit der Haustür ... zigmal rein und raus und den Hund ignorieren. Ich würde noch nichtmal groß warten. Raus, Tür zu, 3 x einatmen ... Tür auf, wieder rein ... rumlaufen, wieder raus .... das zigmal hintereinander. Wenn das zuverlässig funktioniert noch 20 x wiederholen und dann den nächsten Schritt .... eine Minute lang alleine lassen.


    Habt ihr die Möglichkeit eine Webcam mitlaufen zu lassen, dass ihr sehen könnt, wie sich euer Hund verhält. So kann man analysieren, aus welchem Grund er wie reagiert.


    Aufgrund der Vorgeschichte ist natürlich auch zu erwarten, dass er Angst vorm alleinsein hat, dass er eventuell Sicherheit sucht im kontinuierlichen Kontakt mit euch.


    Ihr habt ja Anfang August erst nach einer bestimmten HuSchu gesucht .... habt ihr vorher allein trainiert und ab August mit Trainer oder hattet ihr vorher einen anderen Trainer mit anderem Ansatz?

  • Kennst Du das Prinzip der variablen Bestätigung?


    Ist wie in Las Vegas, diese Spielhallen mit den "einarmigen Banditen".
    Weil man als Spieler ab und zu Erfolg hat, steigert sich die Motivation, es immer weiter und immer wieder zu versuchen ... dann hat man schon soviel Geld und Zeit investiert, was man wenigstens zurückholen will....


    Genauso geht es Hunden, wenn das gewohnte Leckerli plötzlich nicht mehr bei jedem "Sitz" kommt
    - oder wenn seine Menschen plötzlich dann doch mal weg sind und nicht wiederkommen, er sich in Panik reinsteigern kann.
    Nun "weiss" er, das er Euch auch nicht vertrauen kann .... Ihr müsst bei weniger als Null wieder anfangen und erstmal Vertrauen aufbauen.


    Es darf garnicht erst zum winseln kommen .... dann ist es schon zu lange.


    Der Begriff Rangordnung gefällt mir in diesem Zusammenhang nicht ... selbst wenn man daran glaubt das es innerhalb einer Menschenfamilie mit Hund soetwas gibt - was hat die Angst verlassen zu werden mit einer Rangordnung zu tun?


    Um die Zusammenhänge zu begreifen hat mir das Buch
    "Trennungsangst beim Hund" von James O'Heare aus dem animal-learn-verlag sehr weitergeholfen.
    Bei uns ist es ein Pflegehund aus Spanien - und wir arbeiten noch daran.

  • hallo ihr!


    vielen dank für eure rückmeldungen!


    ich finde es interessant, was ihr schreibt.
    wir haben uns jetzt damit arrangiert, dass wir wieder bei null anfangen und uns mit viel geduld steigern.


    heute hatte ich schon einen super erfolg. nachdem ich unglaublich oft ganz kurz vor der türe war und gleich wieder rein bin, war ich eine halbe stunde im obergeschoß und unser süßer mit einem kauknochen im unteren wohnbereich. er war vom spielen mit seinem kumpel total erledigt und hat tatsächlich nicht gewinselt. das ist unglaublich und läßt hoffen, dass die zweite runde doch schneller geht als die erste.


    bezüglich der hundetrainerin: wir wurden von anfang an von einer hundetrainerin beraten. die philosophie (dogmanship) hat uns anfänglich sehr geholfen, war uns dann aber ab einem bestimmten punkt etwas zu
    extrem. jetzt sind wir bei einer neuen hundeschule.


    zum thema rangordnung im bezug auf das alleine lassen: wir haben es als sehr hilfreich empfunden, zu verstehen, wie hunde miteinander umgehen und wie der ranghöhere seine position klarstellt. etwas "hündisch" zu verstehen kann bei der kommunikation mit dem hund nicht schaden. wobei das mit den rängen sich für uns menschen schnell negativ anhört und oft mit unterdrückung gleichgesetzt wird. wenn unser hund merkt, dass wir im positiven sinn die führung übernehmen, entlasten wir ihn. genauso wie es für kinder wichtig ist, dass der erwachsene für gewisse dinge die verantworung übernimmt. wenn kinder nicht darauf vertrauen können, dass der erwachsene das tut, übernehmen sie die verantwortung. das ist vor allem für ängstliche kinder fatal. ich sehe da parallelen zu der hundeerziehung, auch wenn ich jetzt nicht sagen will, dass das in allen punkten zu vergleichen ist. wenn wir unserem hund klare strukturen geben, heißt das nicht, dass wir ihn unterdrücken. wir merken, dass es ihm sicherheit gibt.


    ich denke aber auch, dass man das mit der rangordnung nicht übertreiben sollte. für uns ist es ein interessanter aspekt in der mensch-hund-beziehung, nicht aber 1:1 zu übertragen.
    wir sind nun mal keine wolfsfamilie.


    schöne grüße,


    agenta.

  • warum dem hund nicht eine kleine hilfestellung bieten wenn es dies schon gibt? Fantasmita.. nur so eine fage.. :???:


    ich wendete das mit erfolg bei meinem ersten hund an Kira, die hasste autofahren und erbrach sich schon nach 5 min, ich gab ihr dan diese tropfen und es hörte sofort auf,


    sicher muss man den hund total neu aufbauen um alleine lassen zu können, und die tropfen sind mit sicherheit nicht da damit man nicht mehr üben muss, aber sie können helfen dem hundi das einfacher zu machen..


    Artisae hier der link für die beschreibung


    http://www.doc-nature.com/_bac…lueten-notfalltropfen.php


    liebe grüsse

  • So wie Du den Begriff Rangordnung definierst kann ich gut damit leben.


    Denn auch ich denke, das wir Menschen im positiven Sinn - ähnlich wie bei kleinen Kindern - die Führung übernehmen müssen.


    Der Begriff Rangordnung stammt aber aus der Wolfsforschung, und zwar an Gehegewölfen. Und wurde außerdem noch von den Hühner und ihrer Hackordnung adaptiert.
    Inzwischen weiss man das diese Verhaltensforschungs-Ergebnisse in freilebenden Rudeln keinen Bestand haben.
    Freilebende Rudel funktionieren ehr wie menschlische Familien als wie eine Hühnerherde.


    Leider wurde mit dem - wie inzwischen bewiesen - falschen Erkenntnissen über die angebliche Rangordnung viel Schindluder getrieben, der Begriff völlig falsch genutzt und als Rechtfertigung für sinnlose Unterdrückung und Schikane hergenommen.
    Daher frag ich da ganz gerne nochmal nach ;)


    Ich wünsch Euch viel Kraft und Geduld für das erneut aufgebaute Training.
    Noch ein bissle langsamer - und dafür ohne Rückfälle.
    Ihr schafft das :gut:

  • Hey das hört sich doch nach einem guten Trainingserfolg an :gut: ich denke auch, dass euer Hund an einem Punkt wohl eine Fehlverknüfpung hatte oder sich überfordert fühlte und ihr deshalb den Rückschlag hattet. Es ist wahrscheinlich, dass ihr jetzt schneller vorankommt aber ich würde doch sehr sensibel sein und schauen, dass man lieber einen Schritt zu langsam als zu schnell macht. Aber hört sich nach einem guten Weg an :gut:


    Zum Thema Rangordnung ... solange ihr nicht auf dieses schmale Brett mit dem "ich muss das Alphatier sein" kommt ist alles gut :lol: :lol: . Lest euch mal das Buch "das andere Ende der Leine" durch. Sehr guter Lesestoff der einem die Denkweise und das Verhalten des Hundes in riesen Schritten näher bringt.


    Anouk
    Ich bin im Grundsatz gar nicht dagegen, wenn ein Hund es wirklich braucht. Hier scheint es aber offensichtlich gewesen zu sein, dass es einfach nur einen Rückschlag im Training gibt und der Hund kann es also somit ohne Krücken auf ganz normale Weise lernen.
    Grade die von dir empfohlenen Bachblüten (Notfalltropfen) sind nichts was man mal eben so andwenden soll, sondern sie sind wirklich für den Notfall gedacht. Ich würde diese auch, wenn einem Hund grundsätzlich mit Bachblüten geholfen werden kann, nicht anwenden. Ich würde zu einem Arzt gehen der sich wirklich damit auskennt und mir individuell mischen lassen. Notfalltropfen sind für den allgemeinen Gebrauch nicht zwingend geeignet, sondern nur für akute (Notfall-)zustände.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!