Podenco (Mix) - Ja oder Nein?

  • huhu,


    ich habe noch keinen eigenen Hund, da es meine momentane Wohnsituation noch nicht zulässt.
    Ich würde aber gerne in naher Zukunft einem Hund ein neues zu Hause geben und für mich persönlich steht fest, dass es ein "Straßenhund" sein soll.
    Nun stoß ich beim Suchen ständig auf Podencos und hab mich total in die Rasse verliebt :ops:
    So, nun habe ich aber auch einige Sachen über diese Hunde gelesen und habe schnell gemerkt, dass ich dieser Rasse nicht gerecht werden kann.
    Wie sieht es denn aber bei Podenco Mischlingen aus, wo der Jagd- und der große Bewegungsdrang nicht so stark hervorkommt?
    Das soll jetzt nicht heißen, dass ich nicht vorhabe den Hund nicht ausreichend zu bewegen ;) Ich möchte später auch gerne Agility machen oder in einen Hundeverein gehen.
    Ich fange nächste Woche meine Lehre als Krankenschwester an, d.h. ich werde später im Schichsystem arbeiten und werde meinen Hund nicht mit auf Arbeit nehmen können. Darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Wenn wirklich keiner zu Hause ist, wenn ich auf Arbeit bin, dann gibt es ja verschiedene Möglichkeiten wie Dog Sharing oder Betreuungsstellen. Ist sowas ok?


    Liebe Grüße

  • Hallo,
    meine Ansicht: je gemixter, desto schwieriger die Prognose, wie ein Hund sich entwickeln könnte...


    Ein Podenco-Mix ist nicht automatisch ein Podenco minus Jagdtrieb oder ein Podenco minus Laufbedürfnis.


    Ich weiß jetzt nicht, wo Du über Podencos nachgelesen hast - man muss nicht täglich 8 Stunden mit ihnen auf Achse sein, um sie auszulasten. Bei unserem Podi Janosch ist es vielmehr so, dass wir mit ihm laufen könnten, bis WIR umfallen und er würde höchstens anfragen, wann denn endlich wieder was passiert... Wichtiger für Janosch ist, dass er mindestens einmal täglich richtig rennen kann - bei uns auf unseren Pferdekoppeln, bei anderen Podenco-Haltern, die ich kenne, in sicher eingezäunten Freilauf-Arealen (findet man oft bei regionalen Windhunde-Treffs, weil wir ja alle dasselbe Problemchen haben - superschnelle Rennsemmeln nämlich). Unser Janosch ist trotz Waldnähe sehr führig im Freilauf (hat aber Jahre gedauert und bedarf einer durchgehenden absoluten Konsequenz von Seiten des Hundeführers) und seine Jagdleidenschaft haben wir auf Wühlmaus-Buddeln umgelenkt, bzw. auf Frisbee-Scheiben verlegt....


    Ich bin Mehrhundehalterin mit verschiedensten Mixen und Rassen - Podenco Janosch´s Ausbildung betrachte ich immer noch als meinen "Hundeführer-Meisterbrief", niemals vorher und nachher habe ich soviel über Hunde gelernt wie mit Janosch.


    Deshalb rate ich Dir ganz lieb und ohne erhobenen Zeigefinger oder so - letzten Endes ist es ganz allein Deine Entscheidung:


    Warte noch mit einem Podenco. JETZT keinen zu nehmen, heißt ja nicht, niemals einen zu haben.


    Aber JETZT musst Du Dich in erster Linie um Deine Ausbildung kümmern (ich bin auch Krankenschwester in der Intensivpflege) - Schichtdienst UND Ausbildung UND Hundeausbildung auf Level 15,5 (Podi, Ex-Straßenhund) UND dies alles als - so habe ich es rausgelesen - Ersthund.....


    Das wird zuviel auf einmal. Das ist meine Meinung, kann sein, dass Du auf andere Meinungen triffst - aber, wie oben schon erwähnt: es ist Deine Entscheidung.


    Hier noch mal ein Link zu einem anderen Thread, in den ich zwei Glossen über Janosch eingestellt hab...


    https://www.dogforum.de/ftopic88529.html


    Liebe Grüße, Chris

  • Jackseptember hat einen Podi-Mix.


    Jack ist ein klasse Hund. Vielleicht kannst du dich ja mal mit ihr in Verbindung setzen und sie zu ihren Erfahrungen befragen.

  • spiceweasel
    erstmal finde es prima, daß du einem Hund aus dem Tierschutz ein Zuhause geben willst, aber.............
    da gibts schon noch einige Baustellen, von denen du wissen mußt :smile:
    1. Auch Podenco-Mischlinge haben Jagdtrieb und den sollte man nicht unterschätzen. Es kostet viel Zeit und Arbeit, einen Windhund soweit zu erziehen, daß er ohne Leine laufen kann und bei manchen klappts leider nie!
    2. Ein ehemaliger Straßenhund ist "keine leichte Kost" :roll: Er wird einiges an Altlasten mitbringen bzw. sind viele (spanische) Windhunde durch Mißhandlungen traumatisiert, oft sehr menschenscheu und ängstlich. Nur viel Liebe reicht da da oft nicht aus, deshalb ist es wichtig, daß du dich genau vorher über den Hund, den du adoptieren willst, informierst.
    3. Der Gesundheitszustand der Hunde ist oft nicht der "beste". Du mußt auf jeden Fall darauf achten, daß der Hund auf Mittelmeerkrankheiten getestet ist und selbst dann könnte er trotzdem ein Leben lang krank bleiben (....als Auszubildende mit schmalem Budget ist das auch eine Überlegung wert!)
    3. ....und dann die Sache mit dem Alleinbleiben :roll: Die Tierschutzorgas werden dich auf jeden Fall fragen, was mit dem Hund passiert, wenn du ca. 8 Std. außer Haus bist. Das mußt du vorher abklären, sonst wirst du keinen Hund bekommen.
    Mit einem Auslandhund lässt du dich auf ein Abenteuer ein :smile: Macht viel Spass, kostet aber auch viel Kraft. Hast du die (neben deinem Job)??
    Die Eingewöhnungszeit kann lange dauern und es wird sicher auch Rückschläge geben. Was ganz wichtig ist: hab GEDULD!
    Es gibt gute Bücher über Straßenhunde und Co. Wenn du gut über deinen zukünftigen Hund Bescheid weißt, erleichtert das den Umgang mit ihm. Hilfe bekommst du auch hier im Forum ;)
    Ich habe mir übrigens für die Eingewöhnungszeit meiner Galgo/Schäfi-Hündin aus Spanien extra 3 Wochen Urlaub genommen, damit ich sie in Ruhe kennenlernen konnte......(und sie mich).
    Windhunde und auch ihre Mischlinge sind wunderbare Hunde, aber sie erfordern viel Aufmerksamkeit und Verständnis für diese Rasse(n).
    Schaul mal hier:
    http://www.rubis-arche.de
    LG

  • also ich hab einen Podencomix. Zumindest wird das vermutet :???:


    die kleine ist jetzt 9 Monate alt und kommt aus Spanien. die kleine ist wahnsinnig lieb allerdings ist sie nicht der typische Schmusehund. Aufm Sofa kuscheln oder aufm schoß sitzen ist ok. Aber sie kommt nicht ständig an und will gestreichelt werden.


    Auslauf braucht sie eigentlich nicht mehr als mein anderer Hund. Sie kann allerdings wahnsinnig schnell rennen :gut:


    Für ihre Leckerlies tut sie alles. Wenn sie aber weiss, ich hab keine dabei, lässt sie sicher gerne mehrmals bitten.


    Jagdtieb hat sie bisher nicht gezeigt. Dafür hat sie zu viel angst. :headbash:


    Allerdings denke ich auch, das man nicht alle podencos oder Podencomixe über einen Kamm scheren kann. Wie bei anderen auch, der eine ist so der andere so...

  • huhu,


    vielen Dank für eure Antworten :)
    Ich geh an die Sache "Straßenhund" natürlich nicht blindlings ran.
    Mir ist bewusst, dass viele Tiere keine schöne Vergangenheit hatten und schwer misshandelt wurden, ich habe mich schon öfters mit diesem Thema beschäftigt.
    Und jetzt wird das eh noch nichts, nicht mal mit einem kleineren Hund.
    Ich wohne in einer WG, habe 5 Ratten und gehe nebenbei Reiten ;)
    Deswegen warte ich sowieso noch bis ich eine eigene größere Wohnung habe mit Garten und ich mit der Lehre fertig bin.
    Was ich noch fragen will: Wie gesagt ich bin Freizeit/Wanderreiterin und bin daher fast auschließlich im Gelände. Ist sowas möglich mit Hund?
    Wenn diese Rasse nichts für mich ist (gerade auch wegen Job), was würdet ihr denn sonst empfehlen?

  • Also wir haben ja nun das Glück auch ne Podenco-Mix Dame unser Eigen zu nennen...und ich gestehe...an sich wäre ich so nie auf die Idee gekommen mir nen Podenco(Mix) zu holen...aber Emily hat sich uns ausgesucht :D


    Jedenfalls haben wir den tollsten Hund der Welt-allerdings war/ist auch ne Menge an Hundeschule von Nöten ;)


    Den Jagdtrieb(der denke ich mal bedingt durch ihre eher unsichere Art nicht sooo extrem ist,da sie sich nie sehr weit von uns weg traut...da lässt sie den Hasen lieber flitzen) haben wir mit viel Training und Schleppleinenhaft gut im Griff


    Was die Bewegungsfreude angeht:Emily hat mehr von 1 mal am Tag RICHTIG rennen als wie wenn ich 3 mal 1 Stunde mit ihr spazieren GEHEN würde.


    Was bei ihr sehr wichtig ist:Die geistige Auslastung...wir clickern und machen einmal die Woche Agility...Hat ne Weile gedauert bei ihr die richtige Portion Auslastung zu finden,aber nun haben wir einen draussen sehr aktiven und einen drinnen sehr ruhigen Hund!


    Den Podenco als Reitbegleithund im Gelände kann ich mir so jetzt nicht vorstellen-denke mal da gibts"geeignetere "Rassen. :gott:


    Toll übrigens das du dir Gedanken machst BEVOR du dir nen Hund holst! ;)

  • Huhu,


    also wir haben unseren Jack auch nicht nach "Rasse" ausgesucht. Wir sind damals zufällig durchs TH geschlendert und dann war er da. Dünn, riesen Ohren und gar nicht hübsch. Gehüpft wie ein Flummi und gebellt hat er.


    Aber irgendwie hat er es uns angetan. Also haben wir ihn mitgenommen. Im Nachhinein haben wir herausgefunden, was Jack eigentlich ist. Ob er ein Mix oder Reinrassig ist kann ich nicht genau sagen. Ich tendiere zu reinrassig.


    Wir haben echt Glück mit ihm. Er hat kaum jagdtrieb und wenn er mal nem Kaninchen hinterher flitzen will und wir es rechtzeitig sehen ist er zu stoppen. Wenn wir nicht schnell genug sind, dann lässt er sich aber immer zurückrufen und hetzt nicht wie bekloppt.


    Er ist super leicht erziehbar gewesen und eher ein Hund mit grossem will-to-please. Jack wird von uns zu 98% ohne Leine geführt und hört.
    In der Wohnung ist Jack fast nicht auszumachen. Es ist als hätte man gar keinen Hund, weil er sobald wir drin sind sofort irgendwo liegt und pennt. Er bellt nicht und ist total entspannt. Draussen will er laufen und beschäftigt werden.


    Allerdings ist er ein Macho und bei Hundebegegnungen immer erst grummelig und ich beneide oft Hundebesitzer, deren Hunde entspannt auf andere zugehen. In dieser Beziehung ist er ganz und gar nicht einfach.


    Hat halt seinen eigenen Kopf ;-)


    Ich würde mir immer wieder - mittlerweile auch bewusst - einen Podenco holen, eben weil Jack es uns sehr einfach gemacht hat. Aber ich kenne aus Erzählungen eben auch andere Fälle. Aber selbst bei schwierigen Podis waren die Besitzer immer völlig angetan von dieser Rasse.

  • huhu,


    na das klingt ja positiv.
    Das einzige wo ich Angst habe, ist das Zeitproblem. Als Krankenschwester ist man da ja nicht felixibel und mind. acht Stunden unterwegs.
    Deswegen hätt ich Angst, dass ich dem Auslauf nicht gerecht werden kann.
    Ich habe vorhin irgendwas über Podenco und Reitbegleithund gesehen, aber ich finds nicht mehr. Agility will ich auch machen, aber das sind ja alles Dinge die man nicht jeden Tag tut.
    Ich würde mir auch Hundefreunde suchen, mit denen er spielen kann oder eben selber ne Wiese suchen und Aportieren.
    Wieviel Stunden am Tag muss denn so ein Podenco laufen?
    Und dann gibts ja noch verschiedene Typen (Ibicenco, Portugues usw.).
    Es wird auf keinen Fall ein Hund vom Züchter, aber man hat ja trotzdem ne große Auswahl, wenn ich mir die Podenco in Not Seiten so anschaue.
    Könnte man den Podenco auch in der Wohnung halten oder sollte es schon Haus mit Garten sein (was natürlich immer opitmal ist *schwärm*)
    Jetzt bombadier ich euch gleich mit sooo vielen Fragen :ops:

  • Zitat


    Was die Bewegungsfreude angeht:Emily hat mehr von 1 mal am Tag RICHTIG rennen als wie wenn ich 3 mal 1 Stunde mit ihr spazieren GEHEN würde.


    Das kann ich so definitiv unterschreiben. Aber:
    Ich habe seit fast 2 Monaten eine Podenca Dame, auch ein Mix. Sie hat um einiges mehr Jagdtrieb als meine Ridgeback Dame. Die Podenca ist auch sonst sehr arbeitsintensiv, man muss unterwegs ihre Aufmerksamkeit immer wieder fordern, sonst ist sie über alle Berge.
    Das Problem bei den ehemaligen Straßenhunden ist dass oft niemand sagen kann welche Rassen mitgespielt haben, man kann deswegen die Eigenschaften des Hundes nicht so wirklich abschätzen.
    Abgesehen davon werden gerade Podencos oft weitergereicht weil die Leute mit deren Jagdtrieb total überfordert sind und sich das Training einfacher vorgestellt haben.


    Überleg Dir gut was Du tust. Der Podenco ist eine noch sehr ursprüngliche Rasse. Die Selbstständigkeit dieser Hunde macht es schwierig, sie als Begleithund zu halten: Im Haus sind sie windhundtypisch eher ruhige, sanfte Zeitgenossen, draußen aber wollen sie ihre eigentliche Aufgabe übernehmen, die Jagd. Vor der Anschaffung eines solchen Hundes sollte man also unbedingt überlegen, ob man die Möglichkeit hat, ihm den für eine artgerechte Haltung unerlässlichen Freilauf zu bieten. Je nach Tier kann es unterschiedlich schwierig sein, einen Podenco frei laufen zu lassen. Ein wichtiger Faktor ist dabei auch die Initiative und Konsequenz des Halters.


    Du wirst im Schichtdienst arbeiten. Glaubst Du, Du kannst einem solch arbeitsintensiven Hund gerecht werden?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!