Divertikel
-
-
Hallo,ich hatte ja schon berichtet, das unser Neuzugang Bruno nur jeden 2-3 Tag einen großen Haufen macht. Die TÄ stellte heute fest, das ein sehr großes Divertikel in der Nähe des Afters ist. Nun sollen wir in die Tierklinik Lüneburg zur OP (ca. 600,- Euro). Hat das jemand schon mal machen lassen? Ich möchte ihm die OP eigentlich ersparen, wenn es eine andere Möglichkeit gibt. Bruno hat schon jetzt fürchterliche Angst vor dem TA. Er soll jetzt Lactulose bekommen, damit es besser rutscht. Wir haben ihn erst 3 Wochen und wissen nicht, was er vorher für TA-Erlebnisse hatte. Hoffentlich habt Ihr Tipps für uns.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo,
...bei einem Divertikel dieser Grösse ist eine OP wohl unumgänglich.
Es besteht die Gefahr, dass sich das Divertikel nicht mehr vollständig
entleert und es dann zu schmerzhaften Entzündungen kommt.
Im äussersten Fall kann das Divertikel aufbrechen und es kommt
unweigerlich zu einer lebensgefährlichen Entzündung.Lass es machen. Ist schon wichtig.
liebe Grüsse ... Patrick
-
Ich habe nur Angst, das der Schließmuskel oder die Analdrüsen verletzt werden. Aber die Risiken werden uns in Lüneburg ja mitgeteilt werden.
-
schubs
weiß noch jemand was?
-
Falls es jemanden interessiert: Heute waren wir nochmal beim TA, es ist kein Divertikel, der Darm ist nur extrem geweitet (bildet sich jetzt aber langsam zurück) und der Schließmuskel ist sehr kräftig, das heißt, der Kot läßt sich nur sehr mühsam herausbefördern. Der TA meinte, der Vorbesitzer muss sehr selten mit Bruno zum Lösen nach draußen gegangen sein, so das er sehr lange aufhalten musste. Er hat auch eine riesengroße Blase.
-
-
Hi,
Oje, der arme Kerl!
Ist echt immer schlimm, wenn Menschen nichtmal die elementarsten Grundbedürfnisse ihrer Tiere befriedigen :zensur:lg,
SuB -
Hallo,
...schön zu hören, dass es 'nur' das ist.
Der arme Kerl.
Da solltet ihr darauf achten, dass der Stuhl nicht zu hart wird.
Hat der Doc da etwas gesagt, dass ihr desswegen etwas an der
Ernährung ändern / umstellen solltet?liebe Grüsse ... Patrick
-
Ja. Wir sollten Laktulose und Leinsamen, Flohsamen geben, aber Bruno verträgt keins davon,aich kein Getreide. Ich raspel Möhren unter sein Barf-Futter und fütter keine Knochen, sondern Eierschale.
-
Hallo Ninii,
unsere erwachsene Hündin, die erst seit einigen Wochen bei uns ist, hat auch "Blase und Darm aus Stahl", weil regelmäßiges Gassi-Gehen nicht ins Programm gehörte....Der völlig "überproportionierte" Schließmuskel (kein Wunder, wenn der arme Kerl im wahrsten Sinn des Wortes ständig den A....sch zukneifen musste!) wird sich allmählich wieder ein wenig "lockern", was aber nicht komplett reversibel ist, sind die völlig ausgeleierten Darm- und Blasenmuskeln. Das wird sich deutlich bessern, aber vermutlich durch die jahrelange Überdehnung nicht mehr ganz verschwinden. Wenn Dein Hund all die "stuhl-erweichenden" Dinge leider nicht verträgt, hilft vielleicht ein hochwertiges Öl zum "Flutschen"?
Bei der Blase solltest Du im Auge behalten, dass sich durch die maximale Überdehnung der Blasenwand, die dann, wenn der Hund wieder normal häufig pieseln darf, etwas schrumpft, Nischen und Falten bilden können, die dazu führen, dass immer ein wenig Restharn in der Blase bleibt, was dazu führen kann, dass Dein Hund häufiger mal mit Blasenentzündungen zu tun haben könnte. Wir haben dafür Test-Streifen zur Hand, um bei Merkwürdigkeiten gleich einen Urin-Stix machen zu können und bei auffälligem Befund gleich den TA aufsuchen zu können - wobei eine Verbesserung der gesunden Blasenfunktion auch homöopathisch erreicht werden kann. Sprich doch mal mit einem guten THP.
LG, Chris
-
Hi,
ZitatJa. Wir sollten Laktulose und Leinsamen, Flohsamen geben, aber Bruno verträgt keins davon
Hmm, was bedeutet denn, er verträgt keins davon?
Abführend wirken Leber, Milz, Hirn, Milch, Joghurt, Sauermilch, Dickmilch (aber er verträgt keine Milchprodukte, oder?), Fette und Öle, gequollene Algen.
Außerdem sollte man die Ballaststoffe erhöhen und viel Flüssigkeit und viel Bewegung ermöglichen.
Stopfende Komponenten solltest du vermeiden:
Knochen, Bananen, Möhren, Äpfel, gekochte Leber, Quark, Brombeerblätter, Kamille, Fenchel, Heilerde, KnochenmehlQuelle des ganzen: Dr. med. vet. Vera Biber: "Futterprobleme bei Hunden"
Manche Sachen finde ich ein bisschen seltsam, z.B. dass gekochte Leber oder Quark stopfend wirken, hätte ich jetzt nicht gedacht...
Ich würde die Möhren im Futter also lieber vermeiden, oder hast du da eine andere Quelle, dass das abführend wirken soll?
Was mir jetzt noch einfällt, wäre Pflaumensaft. Der wirkt wohl nicht nur beim Menschen, sondern auch beim Hund leicht abführend.
Ich hoffe, ich konnte dir noch ein bisschen weiterhelfen!
lg,
SuB -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!