Die Unterschiede der Zughunderassen

  • Zitat

    Und ist es nicht problematisch einen Pointer UND einen Windhund einzukreuzen? Das ist ja dann eine bombige Jagdmischung... Stöbern und Hetzen zu gleich..


    ist in Bungees Ahnen auch alles drin :D
    da ist ja mehr auf die Lauffreude und Schnelligkeit gezüchtet worden. Sobald Bungee im Geschirr ist, hat sie noch nicht mal der lebensmüde Hase, der 1 m vor uns den Weg kreuzte, interessiert.
    Gibt wohl auch bei den Hounds unterschiedlich ausgeprägten Jagdtrieb.



    Europäischer Hound ist eher der Oberbegriff


    GTHs werden von Heinrich Stahl gezüchtet
    http://www.sleddogfreakservice.de/html/hound_s.html
    Er hat nicht für jedes einzelne Tier den Stammbaum im Netz, aber hier ist ein Beispiel der Vererbungsgänge
    http://www.sleddogfreakservice.de/html/zucht_.html



    Hier ist eine gute Beschreibung der Alaskan Huskies:



    Quelle: http://www.millgramm.online.de/
    und
    http://www.dssv.org/Seiten/hund-alaskan.html


    http://www.youtube.com/watch?v=EwO5vWi0yX8


    egil ellis hat aus Europa auch noch mehr Deutsch Kurzhaar eingekreuzt, so dass sich in Alaska auch immer mehr der europäische Schlittenhund durchsetzt ;)
    von Ellis hat Michael Tetzner viele Hunde für seine Zucht gekauft.
    http://www.youtube.com/watch?v=fXvHnc0bVSI



    Super Artikel, über die Alaskan Huskies:
    Teil 1
    http://www.sleddogproject.org/lingorusty1.pdf
    Teil 2
    http://www.sleddogproject.org/lrusty2.pdf
    Teil 3
    http://www.sleddogproject.org/lingo3.pdf

  • hihi, deshalb hab ich den Link ja für dich reingestellt :hust:
    ich fahr ja vor allen Dingen auf die rote Fellfarbe ab ;)


    *pööhse Bungee, die Nikki gaaaaaaar nicht in Versuchung bringen will ;) :winken:


    P.S.
    Schon die Artikel der letzten Links aus meinem vorangegangen Post gelesen?
    Da haste die großen Vererberlinien der Alaskan Huskies aufgelistet.

  • Ja die roten gefallen mir auch totaaaaaaaal!


    Mich bringst du (noch) nicht in Versuchung. Das Thema ist wirklich vorerst gegessen. Dennoch sollte man sich doch zetig informieren, doer? :headbash:


    Den Artikel kann ich jetzt grad nicht lesen, muss ja noch etwas arbeiten, aber hab ich noch vor :D


    LG
    Nikki

  • Das muss SO ein geiles Gefühl mit sovielen Hunden sein!


    Ich hab ne Connection übers Forum zu einem ganz lieben Hound. Da versuchen wir mal ein Treffen zu arrangieren, dann kann ich mir so nen Hund mal live ansehen.


    Ich frag mich aber immer wieder ob so ne Rasse überhaupt zu meinem invaliden Sheltie-Mischling passt... :???:


    LG
    Nikki

  • Bungee ist doch ein ESH und total lieb...
    Und draußen dürften die beide gleich lauffreudig sein ;)


    *********


    noch ein paar nette Videos...


    Micheal Tetzner mit seinen ESH


    http://www.youtube.com/watch?v=yG3PezC-6Bk



    und



    und die Hunde von Egil Ellis in Alaska (- eigentlich mehr European Hounds als Alaskan Huskies)



    http://www.youtube.com/watch?v=NWwiFyBZYcI&feature=related


    und bei Ellis im "walker"
    http://www.youtube.com/watch?v=mf90XDQlwWQ&feature=related




    und hier die Alaskan Huskies von Sebastian Schnuelle
    von blue-kennels
    http://www.dogsleddingtheyukonquest.com/d/hunde/
    http://www.youtube.com/watch?v=4pCyilV3tOQ


    http://www.youtube.com/watch?v=4vdEyfw-Yow

  • Mir persönlich hat es einfach immer schon die Optik vom Husky angetan. Ein Hound kam deswegen nie in Frage.


    Und warum ein Alaskan Husky, wenn ich auch einen Sibirischen aus Arbeitslinie nehmen kann? Mir gefallen die Arbeitssibirier irrsinnig, und ich fände es schade wenn es eines Tages keine mehr davon gibt. Es gibt so viele Züchter die aufhören, oder auf Hound/Alaskans umsteigen, weil ihnen der ganze Kampf gegen die Showhusky-bewegung zu blöd wird. Denn wenn man ehrlich ist, sicher mehr als 80% aller Huskywelpen pro Jahr kommen aus Showzucht/"Familienhuskyzucht". Der Durchschnitts-huskykäufer will keinen Zughund, der will einen nordischen, hübschen Hund den er dann als "normalen" Haus- und Familienhund haltet (und sich dann wundert warum das mit dem Freilauf nicht so hinhaut).


    In Deutschland habt ihr es ja besonders gut, da haben sich alle Züchter von Arbeitssibiriern in einem eigenen Zuchtverein, dem SHC (http://huskyclub.de/) zusammengetan. Dort findest du auch die Homepages aller Züchter, die Mitglied sind.


    Eine der ältesten Zuchten Deutschlands (seit den 80er Jahren): http://www.alka-shan.de


    Dort gibt es auch gerade eine 2jährige Hündin abzugeben:


    http://alka-shan.de/News/Dogs_…Sale/Chisana-1318_800.jpg
    http://alka-shan.de/News/Dogs_…e/forSale/As-1307_800.jpg


    Und hier gibts den Husky in all seiner Farbenpracht: http://www.frankoniapower.de
    Diese Züchterin, Silvia Roppelt, hat übrigens auch ein sehr gutes Buch über den Husky geschrieben, das hier: http://www.frankoniapower.de/a…erian_husky_buch_2008.htm


    Huskies sind übrigens von den reinrassigen Schlittenhunderassen die vielseitigsten. Sie sind problemlos im Sprint wie auch in der LD einsetzbar. Eine Musherin ist 9 Jahre hintereinander französischer Sprintchampion geworden und fahrt jetzt mit den gleichen Hunden das Femundlopet und das Polardistans (LD). Samoyeden findet man leider so gut wie gar nicht aus Arbeitslinie, so viel ich weiss gibt es in Deutschland nur einen oder zwei Züchter von Arbeitssamoyeden (hier: http://samojede.wordpress.com/unsere-hunde/ ). Bei den Malamuten ist es auch sehr schwierig, da kenn ich nur den hier: http://www.trail-kennel.com/ . Grönländer sind sehr selten, und fast alle werden noch vor dem Schlitten/Wagen trainiert, den Showgröni gibt es derweil noch nicht.


    Mich haben Photos wie diese zum Husky gebracht (Schlittenfahren bei meiner Züchterin, wir waren 2 Stunden im Winterwald unterwegs, jeder mit einem 4er Gespann):





    Rocket Léva-Nève, Daikas Oma



    Tolkien Léva-Nève (ein Sohn von Jaakko und somit Daikas Halbbruder) und Jaakko, Daikas Papa der ja jetzt bei uns ist

  • Hallo Iris,


    die Infos zu den Huskies sind klasse.


    Wir hatten bislang ja nur allgemein darüber diskutiert, welche Schlittenhunderassen es überhaupt gibt und wie sie entstanden sind.


    Die nächste Frage ist dann, ob man sich überhaupt einen Schlittenhund anschafft (Zughundesport kann man ja auch mit anderen Rassen machen).


    Und falls man sich für einen Schlittenhund entscheidet, muss man überlegen, was man will und was man dem Tier/ den Tieren bieten kann, wie die eigenen Lebensbedingungen sind, welche Bedürfnisse die Tiere haben und wie das zusammenpasst (na ja, eigentlich wie bei jedem Hundekauf ;) ).
    Da gibt es doch deutliche Unterschiede in der Haltung von Hounds und Huskies, denke ich. Das ist schon mal ne Grundsatzentscheidung. :)
    Ob man sich Huskies oder Alaskans anschafft, hängt wohl dann eher von den eigenen Vorlieben ab.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!