Die Unterschiede der Zughunderassen
-
-
Zitat
Reinrassige Huskies (mit FCI-Anerkennung) sind:
Grönlandhund
Siberian Husky
Samojede
MalamuteHusky-Kreuzungen (ohne FCI-Anerkennung) sind:
Alaskan Huskies
Scandinavian Hounds
Europäische Schlittenhunde
German Trailhounds (der Versuch, eine Rasse zu züchten, die irgendwann FCI-Anerkennung bekommt)Ich glaube du meinstes reinrassige Schlittenhunde und nicht reinrassige Schlittenhunde.
German Trail Hounds sind die Zucht eines Kennels der sich den Namen hat schützen lassen. Heisst: Nur dieser Züchter/Kennel darf seine Hunde/ seine Zucht German Trail Hound nennen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
nö, ich meinte schon bewusst "Huskies"
- weil das der Oberbegriff für bestimmte nordische Rassen ist.
Husky bedeutet in der Eskimosprache schnell", also schneller Hund in diesem Falle."Schlittenhund" ist jeder Hund, den du vorspannen kannst.
In Skandinavien wurden dazu z.B. lange Zeit Pointer und Deutsch Kurzhaar verwandt, bevor sie mit den Alaskans zum Scandinavian Hound bzw. Europäischen Schlittenhund gekreuzt wurden.Außerdem hab ich ja schon geschrieben, dass der GTH von Heinrich Stahl kommt
Weitere Hunde, die als Schlittenhunde eingesetzt werden sind z.B. Russische Laikas.
-
http://de.wikipedia.org/wiki/Husky
Bungee ... ein Samojede ist kein Husky. Eine Malamut ist kein Husky.
Zitat aus Wikipedia:
ZitatSchlittenhunderassen [Bearbeiten]
Zu den klassischen Schlittenhunderassen zählen:
Grönlandhund (Polarspitz): kräftig und ausdauernd
Alaskan Malamute: der größte und schwerste Schlittenhund
Siberian Husky: der kleinste und schnellste der klassischen, reinrassigen Schlittenhunde
Kanadischer Eskimohund: wolfsartiger Ausdruck
Samojede: meist reinweißes FellNeue Schlittenhundetypen:
Alaskan Husky
Europäischer Schlittenhund, Scandinavian Hound, German Trail Hound
Tschukotskaja Jesdowaja
Jakutischer Laika -
Die nordischen Rassen werden in folgende Kategorien eingeteilt:
- Schlittenhunde, das sind Alaskan Malamute, Samoyede, Grönlandhund und Siberian Husky
- Jagdhunde, das sind Elchhunde, Jämthund, grauer Norw. Elchhund, schwarzer Norw. Elchhund, Finnenspitz, Karelischer Bärenhund, Russ.-Europ. Laika, Westsibirische Laika, Lundehund, Norbottenspets
- Hütehunde, das sind Lappl. Rentierhund (Lapinporokoira), Finn. Lapphund (Lapinkoira), Islandhund, Schwed. Lapphund, Buhund, Västgötaspets
und
- japanische Rassen, das sind, Akita Inu, Hokkaido-Ken, Kishu Ken, Shiba Inu
Der Oberbegriff für diese gesamten Rassen ist Nordische Hunde. Und nur diese vier RAssen die unter Schittenhunde aufgeführt sind, sind beim DCNH als Schlittenhunde verzeichnet. Aber der Oberbegriff für diese Rassen ist definitiv nicht "Husky".
Natürlich kann jeder Hund theoretisch einen Schlitten ziehen, aber darum ist er nicht gleich ein Schlittenhund.
Die Antwort bezüglich der GTHs war an ich glaube Nik ki wars, gerichtet. GTH = Europäischer Schlittenhund, wenn ich mich recht erinnere.
-
so, um jetzt sämtlichen Spitzfindigkeiten zu beenden:
Husky ist kein fest definierter Begriff.
Im engeren Sinne hat Esi natürlich recht, nur bei den Sibs und bei den Alaskans kommt Husky in der Namensgebung vor. (so steht's auch in der deutschen Wiki). Dies ist aber nur zum Teil richtig.Es geht um nordische Rassen, die als Schlittenhunde bei Rennen eingesetzt werden (wahrscheinlich hab ich nicht alle aufgezählt, aber wir können die Liste gerne vervollständigen).
ZitatHusky is a general term for several breeds of dogs used as sled dogs. Because of strength and stamina, the name "Husky" is used extensively for sports mascots. Huskies were originally used as sled dogs in northern regions but are now also kept as pets. Historically, the word "husky" is a corruption of the derogative term "Eskie," also given to the Esquimaux tribes that came into contact with Europeans who made early expeditions into their lands. The most common husky[clarification needed] is the Siberian Husky and is often considered to be the fastest husky, although the Alaskan husky is faster. Huskies are very intelligent and work together well.
-
-
Jedem seine Meinung. Hauptsache man hat Spass an der Sache und liebt seine Hunde.
HIer mal kurz der F.C.I. Standard des Malamute als Auszug
"Standard für den Alaskan Malamute Nr. 243/05.01.2000 /D Übersetzung: Frau Elke Peper Ursprung: U.S.A.Datum der Publikation des gültigen Originalstandards: 14.08.1996 Verwendung: Schlittenhund Klassifikation FCI:Gruppe 5 Spitze und Hunde vom Urtyp
Sektion 1 Nordische Schlittenhunde
Ohne Arbeitsprüfung
Allgemeines Erscheinungsbild: Der Alaskan Malamute ist einer der ältesten Schlittenhunde der Arktis und hat ein mächtiges, substanzvolles Gebäude mit tiefem Brustkorb und kräftigem, gut bemuskeltem Körper."
Auch der FCI Standard erwähnt mit keinem Wort, dass ein Malamute unter die Huskys fällt.
Jetzt ist auch genug mit Spitzfindigkeiten.
-
Du weist natürlich auf eine wichtige Sache hin:
Es gibt keine allgemeinverbindlichen Definitionen
und die Alltagssprache ist natürlich nicht sauber in der Abgrenzung.
Im englischen Sprachgebrauch ist Husky schlicht ein Hund, der den Eskimos gehört -
Ich steig nich mehr durch
Ist ein Alaskan Husky dann eine nicht eingetragene Hunderasse, richtig?
-
-
Zitat
Ich steig nich mehr durch
Ist ein Alaskan Husky dann eine nicht eingetragene Hunderasse, richtig?
jepp, keine FCI-Anerkennung
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!