• Ich hatte versehentlich einen 1,5 kg-Rindergelenkknochen gekauft (dachte es wären mehrere in den 1,5kg). Habe ihn meiner 8 Monate alten Hündin (frißt seit 5 Monaten ausschließlich roh) dann aber doch gegeben, damit sie das Fleisch abnagt und um mal zu sehen, was passiert. Sie hat die Kugel gleich zerbissen und das Innere nach und nach rausgeholt. Nun frißt sie jeden Tag etwas dran rum. Der Knochen ist inzwischen - was ich nie für möglich gahalten hätte - fast aufgefressen.
    Hat sie mehr davon gefressen, kommt es am nächsten Tag zu Knochenkot, also hell, sehr trocken und bröselig. Es befinden sich aber keine Knochenteile mehr drin. Heute morgen war der Kot allerdings schon sehr fest und von mir nur schwer zu zerbröseln. Sie hat ihn aber ganz normal - allerding in mehreren Sitzungen - und anscheinend ohne Beschwerden abgesetzt.
    Ist das noch normal oder sollte man damit doch eher vorsichtig sein?
    P.S.
    Hab gerade in einem anderen Beitrag von Hühnerhälsen gelesen, die hab ich auch gerade mal zur Abwechslung gefüttert. Ob das dann ggf. auch davon kommt, und nicht von dem Knochen?

    • Neu

    Hi


    hast du hier Knochenkot* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Zitat

      Hat sie mehr davon gefressen, kommt es am nächsten Tag zu Knochenkot, also hell, sehr trocken und bröselig


      Das liegt daran, weil im Enddarm dem Kot Wasser entzogen wird. Dann wird er bröselig. Knochenkot entsteht meist durch Überdosierung, wenn also der Hund mehr Kalzium aufgenommen hat, als der Körper speichern kann.


      Zitat

      Sie hat ihn aber ganz normal - allerding in mehreren Sitzungen und anscheinend ohne Beschwerden abgesetzt.


      Darüber würde ich mir Gedanken machen. Denn, wenn mein Hund mehrere Sitzungen benötigt, dann gibt es offensichtlich doch Beschwerden.


      Zitat

      Ist das noch normal oder sollte man damit doch eher vorsichtig sein


      Gib deiner Hündin in den nächsten Tagen erstmal keinen Knochen. Erhöhe lieber das Öl um einen halben bis ganzen TL



      Zitat

      Hab gerade in einem anderen Beitrag von Hühnerhälsen gelesen, die hab ich auch gerade mal zur Abwechslung gefüttert. Ob das dann ggf. auch davon kommt, und nicht von dem Knochen


      Ich schätze von beidem. Der Rinderknochen hat enorm viel Kalzium und dann dazu noch Hühnerhälse. Soviel kann der Körper gar nicht verarbeiten.
      Du solltest entweder nur Knochen, oder Hühnerhälse verfüttern. Beides kann zu Problemen führen.


      Wie gleichst du sonst den Kalzium-Haushalt aus???

    • Wenn es zu Knochenkot kommt,war es definitiv zu viel für sie.
      Mal eine Frage,wie kontollierst du so,wieviel Kalzium sie zu sich nimmt?Ist ja in dem Alter durchaus eine genau einzuhaltene Angelegenheit.

    • Hi!


      Bei einem so jungen Hund würde ich das Kalzium nach Bedarf füttern. Demnach würde ich dem Hund auch keinen so großen Knochen zur freien Verfügung geben, da ich dann die aufgenommene Kalziummenge wiederum nicht weiß.
      Ich bin bei hartem, bröseligem Kot eher vorsichtig und füttere ein paar Tage keine Knochen (und gleiche Kalzium anders aus).


      @redcorner: Da hatten wir wohl den gleichen Gedanken ;-)

    • Hy ich habe auch solche grossen gelenk Knochen hier für meine 8 mon Hündin jedoch lasse ich ihr denn nicht zur freien verfügung sie bekommt denn dann am abend mit etwas zuvor gefütertem Fleisch dann lasse ich sie etwas dran rum knabbern aber nicht zu viel gebe denn knochen danach noch meiner chimix dame die ebenfalls etwas Fleisch zuvor bekommen hat nehme ihr denn dann weg und packe ihn dann wider in den kühlschrank so reicht ein einziger Knochen mehrere Tage bis eine woche die reste schmeiss ich dann weg! und während diser zeit gibt es dann auch kein anderes zusätzliches Ca und ich gebe mximal 1 mal im mon sonen grossen knochen!

    • Zitat


      Mal eine Frage,wie kontollierst du so,wieviel Kalzium sie zu sich nimmt?Ist ja in dem Alter durchaus eine genau einzuhaltene Angelegenheit.


      Ich füttere sie abwechselungsreich und vertraue ansonsten auf Mutter Natur. Aber informieren kann natürlich nicht schaden. Ich hätte die Hühnerhälse nicht verdächtigt...
      Die Hälse waren es wohl, der Knochen ist inzwischen zu klein und ich hab ihr beim letzten Mal zuviel der Hälse gefüttert, da die weg mussten.
      Wie gesagt, ich hätte die Hälse nicht mit zuviel Kalzium in Verbindung gebracht. Again what learned... ;) Nothing for ungood... :lol:

    • Das finde ich mehr als fahrlässig! "Mutter Natur vertrauen" heißt für mich, ich setze meinen Hund in den Wald und lasse ihn das jagen, was er fressen möchte. So hätte ich eine kleine Chance, dass er genau die Bestandteile zu sich nimmt, die er braucht.
      Dein (und auch mein ;) ) Hund kann das nicht. Er kann nur das fressen, was du ihm gibst!
      Wenn du ihm zuviel Kalzium gibst, dann wird zuviel in den Knochen eingelagert, heißt er kann später unter Knochenverformungen leiden. Gibst du ihm zuwenig können seine Knochen sich nicht anständig aufbauen und werden brüchig!
      Beides ein großes Risiko!


      Hunde können bis zum 13. Lebensmonat Kalzium nicht ausscheiden! Heißt, dem Hund muss immer genau soviel kalzium zugeführt werden wie er braucht!

    • Zitat

      Das finde ich mehr als fahrlässig!
      ...
      Hunde können bis zum 13. Lebensmonat Kalzium nicht ausscheiden! Heißt, dem Hund muss immer genau soviel kalzium zugeführt werden wie er braucht!


      Ich glaube, da gibt es auch andere Meinungen, z.B. dass das viel variabler ist und der Hund sich über mehrere Wochen die Nährstoffe aus der Nahrung holt, die er braucht.
      Aber ich will jetzt nicht etwas diskutieren, wovon ich zu wenig weiß.
      Über Kalzium habe ich jedenfalls hier etwas gelernt.
      Vielen Dank, für alle Antworten.

    • Jepp, da schließe ich mich Leela voll an.


      ich möchte niemanden zu nahe treten aber so eine Spekulationsfütterung ohne Wissen über die Bedürfnisse des Hundes dazu noch bei einem heranwachsenden Hund geht garnicht.


      Sag danke zum lieben Gott daß dein Hundchen keinen Darmverschluß hat.

    • Zitat


      Ich glaube, da gibt es auch andere Meinungen, z.B. dass das viel variabler ist und der Hund sich über mehrere Wochen die Nährstoffe aus der Nahrung holt, die er braucht.
      Aber ich will jetzt nicht etwas diskutieren, wovon ich zu wenig weiß.
      Über Kalzium habe ich jedenfalls hier etwas gelernt.
      Vielen Dank, für alle Antworten.


      Du hast Recht und Unrecht ;)


      Es stimmt, dass der Hund nicht jeden tag genau das zugeführt bekommen muss was er braucht. Es reicht wenn man den Bedarf über eine Zeitraum von circa 4 Wochen deckt.
      Dies gilt allerdings nicht für Kalzium!!!


      Bitte informier dich nochmal direkt zum Thema Kalzium. Dazu gibt es auch hier im forum super viele Infos!
      Bernertante hat recht, es kann nicht nur zu Knochenschäden kommen, sondern auch zum Darmverschluß und dann hast du leider nicht lange was von deinem Hund gehabt! :( :

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!