Flexi Leine wirklich soooo schlecht?
-
-
Wir haben 2 Hunde:
1. Bailey
Wurde vom ersten Tag an an einer 1,20m langen Leine geführt. Abends / Nachts und in Situationen wo ableinen nicht möglich ist (zB während der Läufigkeit) war sie an der Flexi. Da sie wusste, dass Leine = bei Frauchen bleiben bedeutet, zerrt sie nicht an der Flexi, sie nutzt ihren Radius nur um zu schnuffeln und bleibt auch meist ohne Leine nach 5m stehen und wartet auf Frauchen..
2. Rocky
Wurde vom 1. Tag an an der Flexi geführt. Er zerrt nach erreichen der 5m wie ein bekloppter, durch die lange leine sogar noch verstärkt, so dass er mich teilweise über den Boden gezogen hat.. Ihm beizubringen, dass eine Leine nicht bedeutet wie blöd zu ziehen um voran zu kommen ist eine unserer großen Aufgaben nach 3 Jahren..
Auf einer Flexi ist permanent Zug drauf. Sie ist - ohne Zweifel - sicher sehr praktisch, aber eben nicht für Welpen zu gebrauchen, die noch nicht Leinenführig sind. Zudem solltest du immer aufpassen, denn mit ner Flexi ist das eigene Verletzungsrisiko auch verdammt hoch!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Also zu der Frage was denn der Trainer sagt:
Sie sagt das die Leine blöd ist, das wars. Ich kann es nur nicht nachvollziehen da Mephisto die Leine ja gar nicht benötigt wenn wir dort sind, er geht ja "nur" in die Welpenspielstunde bislang und da hat er weder Halsband noch Leine.
Das mit dem 40 Kilo Hund leuchte ein, aber meiner ist ein kleines Hundchen (was er auch bleiben wird). -
ich habe ein Problem mit manchen Nutzern von Flexileinen. Einige scheinen gar nicht zu wissen, dass es daran so einen Stop-Knopf gibt und lassen ihre Hunde dann ungefragt zu meinen hinlaufen. Oder sie sind nicht in der Lage, die Leine rechtzeitig "einzufahren".
Oft vergessen sie auch, dass andere Verkehrsteilnehmer die Leine nur schlecht sehen können, wenn sie sich quer über die Straße spannt.
Und der Hammer war letzten ein alter Mann, dessen Hund mir mit seinen Matschpfoten von Hinten an die Hose sprang, um zu Lotte zu kommen.
Als ich mich beschwehrte, meinte er, er hätte die Flexi doch schon ganz kurz gestellt, kürzer ginge halt nicht, ich könnte ja einen anderen Weg nehmen.
Ich will Dir nichts unterstellen und nutze selbst gelegentlich eine Flexileine, aber in der Hand von Idioten ist sie ein Problem.
-
Da würde ich mir aber mal über die Trainerin Gedanken machen, die dir sagt "So isses", "So isses nicht". Da wäre ich aber sehr verärgert, solche "Tatsachen" in den Raum zu stellen ohne eine Erklärung. Du lernst ja schließlich und willst doch wissen, wieso du was machst oder eben nicht...
Frag sie doch Mal, wieso eigentlich... oder hast du schon? -
Ja klar
Falscher Umgang heißt:
- Die Flexi anstelle des Freilaufs zu verwenden wenn der Hund noch nicht hört (ist ziemlich schwierig den Hund zurückzuholen mit dem nachziehen der Flexi)
- Den Hund an der Flexi spielen lassen (verheddern der Hunde, große Verletzungsgefahr)
- Unkontrolliertes verwenden des Zugstops (wobei abgesehen von der Verwirrung des Hundes auch das Geräusch verknüpft wird)
- wechselnder Aktionsradius je nach Situation
- Flexi bei nicht leinenführigem Hund am Halsband befestigendazu dann auch gleich, was für mich richtiger Umgang mit der Flexi bedeutet:
- für´s kurz nehmen immer die gleiche länge einstellen und wie eine fixe Leine benutzen.
- Flexi vollkommen ausgerollt und fixiert als Schleppleine benutzen.
- verschiedene gewünschte Radien mit Kommando belegen, damit Hund weiß wie weit er gehen darf.
- die Flexi nicht festgestellt erst dann verwenden, wenn der Hund leinenführig ist und den Radius der Flexi kennt.
- Flexi ist trotzdem eine Leine, also den hund auch so behandeln, wie an anderen Leinen. -
-
-
-
Übrigens lernt ein Hund an der Flexi NICHT das ziehen. Der Hund lernt das ziehen durch die Nachgiebigkeit des Halters. Der Zug, den eine Flexileine verursacht ist zu gering um ziehen zu fördern.
-
Joa... dann bin ich ja beruhigt. Bis auf die Tatsache, dass ich sie manchmal schnell an Flexi und Halsband in den (nicht umzäunten) Garten lasse (wenn ich schon im Schlafanzug bin oder so) mache ich alles so wie es sich gehört.
Wenn sie reingerannt ist, kommt sie auch immer ganz schnell zu mir gerannt, weil sie denkt, ich hätte sie gerufen. Ich wackel/schwinge immer auf eine besondere Art an der normalen Leine, wenn sie aufhören soll zu schnuppern.Das hier habe ich noch gefunden: https://www.dogforum.de/ftopic2024.html
Und wer hat dich Idiot genannt???
-
Hallo,
zum Üben der Leinenführigkeit ist die Flexi sehr unpraktisch wie ich finde. Der Plastikgriff stört mich dabei sehr, weil er mich in meiner Bewegungsfreiheit doch recht einschränkt. Da liegt eine normale Führleine einfach besser und flexibler in der Hand.
Ansonsten spricht aus meiner Sicht nichts gegen Flexileinen. Unsere läuft bei den großen Runden fast ausschließlich daran, weil ihr ausgeprägter Jagdinstinkt Freilauf unmöglich macht.
Natürlich muss der Hund auch an der Flexi vernünftig laufen können, d.h. auch das erfordert entsprechendes Training, ähnlich wie bei einer Schleppleine.
Unsere Hündin weiß genau, dass sie an der normalen Leine nicht ziehen darf und sich vernünftig verhalten muss. An der Flexi hat sie gewisse Freiheiten, die sie nutzen darf.Der Hundehalter muss halt darauf achten, dass andere nicht in die Flexiseile reinlaufen oder reinfahren, weil man die Seile so schlecht sieht.
Aber auch bei der Benutzung von Schleppleinen gibt´s genügend Gefahrenpotentail von Verletzungen und das sowohl bei einem selbst, als auch bei fremden Personen, die die Schlepp auf dem Boden ja auch nicht sofort erkennen.Viele Grüße aus HH
Silke -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!