Trofu mit wenig Rohasche ?

  • Zitat

    (Generell besteht häufig ein Zusammenhang zwischen vermehrter Zahnsteinbildung und einem hohen RA-Wert, nur am Rande ;) , v.a. bei Hunden mit Veranlagung in diese Richtung.)


    hättest du da mal nen Link zu ner Studie, Erklärung o.ä.?

  • Rohasche verursacht bei zu hoher Dosierung Nierenschäden.
    Höhere Werte weisen (meist) auf minderwertige Inhaltstoffe hin, durch die eine hohe Nierenbelastung, Knochenstoffwechselstöhrungen oder Zahnstein entstehen.
    Richtwerte von 2,8 - 5 % werden meist empfohlen (wenn man auf Nummer sicher gehen will).
    Vereinfacht ausgedrückt verändert sich bei langfristiger Fütterung durch die fortlaufende Nierenbelastung der Flüssigkeitshaushalt im gesamten Organismus, damit natürlich auch in der Mundhöhle, der ph-Wert z.B. verschiebt sich dadurch, so dass sich Nahrungsreste und v.a. auch die im Speichel enthaltenen Mineralien eher als Zahnstein manifestieren können.
    Je nach Veranlagung kann man dabei "zusehen", bei dem Hund meiner Bekannten ist es sehr "beeindruckend", aber ich habe schon bei anderen Hunden durch Futterumstellung das Resultat gehabt (meist war es eben CA, gefiel mir nämlich unter den Sorten mit niedrigerem Wert bis dato von der Zusammensetzung her am besten, aber ich bin ja offen für Neues).
    Einen Versuch ist es bei Zahnsteinproblematik auf jeden Fall wert.

  • Luigi....in einem anderen Thread,der allerdings über Rohfütterung handelte,schriebst du,dass der KH-Anteil im Futter Schuld an Zahnstein wäre und man getreidefrei füttern sollte.Auch erwähntest du dort den RA-Anteil im Futter.
    Ist das denn bei TroFu anders?
    Ich war jetzt etwas überrascht,dass deine Bekannte vorher Marengo gab,das ja recht getreidelastig ist,und der Hund keine Zahnprobs hatte.


    Eigentlich müsste doch egal sein,ob der Getreideanteil im Rohfutter oder im TroFu ist,was Zahnbeläge/Zahnstein betrifft.


    Dann wäre also wichtiger auf den RA-Gehalt eines TroFu zu achten als auf den KH-Anteil?Also jetzt nur in Bezug auf die Zähne.


    Bitte klär mich auf,ob ich da etwas missverstanden habe! :???:

  • Zahnbelag (Plaque) ist ein rauher, klebriger Belag auf den Zähnen, der aus Speichel, Bakterien und (stärkehaltigen) Nahrungsresten besteht. Zahnbelag ist die Hauptursache für Karies und Zahnfleischentzündungen. Setzen sich Mineralsalze (z.B. Calcium, Phosphat) aus dem Speichel im Zahnbelag ab, so bilden sich harte, weiße oder gelbliche Ablagerungen am Zahn, also Zahnstein. In dem porösen Zahnstein kann sich wiederum leicht Zahnbelag absetzen, der das Zahnfleisch angreift.


    Insofern sind KH und RA entscheidend.
    Außerdem hat jeder Hund eine andere Veranlagung, es gibt ja auch viele, die zumindest nicht so offensichtlich auf hohe RA-Werte reagieren, füttern würde ich so aber dennoch nicht, zumindest nicht langfristig.
    Meine Bekannte hat lediglich zusätzlich zur recht KH-lastigen Marengo-Fütterung auf die Gabe vieler Kauprodukte geachtet (immer direkt nach den Mahlzeiten), Nierenbelastung lag bei diesem Futter nicht zusätzlich vor, so dass die Zahnbeläge und auch bereits zuvor bestehender Zahnstein gut entfernt wurden und Karies ebenfalls vermieden wurde (da keine Beläge).
    Aber ich glaube, damit ist das Thema Zahnstein erschöpft. :smile:

  • Zitat

    Rohasche verursacht bei zu hoher Dosierung Nierenschäden.
    Höhere Werte weisen (meist) auf minderwertige Inhaltstoffe hin, durch die eine hohe Nierenbelastung, Knochenstoffwechselstöhrungen oder Zahnstein entstehen.
    Richtwerte von 2,8 - 5 % werden meist empfohlen (wenn man auf Nummer sicher gehen will).
    Vereinfacht ausgedrückt verändert sich bei langfristiger Fütterung durch die fortlaufende Nierenbelastung der Flüssigkeitshaushalt im gesamten Organismus, damit natürlich auch in der Mundhöhle, der ph-Wert z.B. verschiebt sich dadurch, so dass sich Nahrungsreste und v.a. auch die im Speichel enthaltenen Mineralien eher als Zahnstein manifestieren können.
    Je nach Veranlagung kann man dabei "zusehen", bei dem Hund meiner Bekannten ist es sehr "beeindruckend", aber ich habe schon bei anderen Hunden durch Futterumstellung das Resultat gehabt (meist war es eben CA, gefiel mir nämlich unter den Sorten mit niedrigerem Wert bis dato von der Zusammensetzung her am besten, aber ich bin ja offen für Neues).
    Einen Versuch ist es bei Zahnsteinproblematik auf jeden Fall wert.


    Da schließe ich mich uneingeschränkt an. Das die Rohasche ein nicht unwichtiger Analysewert ist, wissen scheinbar sehr wenige HH.


    :reib:

  • Ich finde es allerdings echt bescheiden, dass es kein Extruder (außer die Sorte von BestesFutter, aber da gefällt mir die Banane nicht...) gibt mit einem Wert unter oder maximal 5%. :( :
    Schade, hätte meiner Bekannten gern eine andere Extruder-Alternative zum CA genannt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!