Trofu mit wenig Rohasche ?
-
-
Luigi, ich glaube, ihr seid falsch informiert worden.
Zitat
Richtwerte von 2,8 - 5 % werden meist empfohlen (wenn man auf Nummer sicher gehen will).Das klingt eher nach Rohfaser als Rohasche.
Der Rohasche-Anteil spiegelt den Mineraliengehalt wieder, und zu wenige Mineralien ist genauso schädlich wie zuviel. Deine Bekannte soll sicherstellen (lassen), dass das Futter genügend Calcium (und Phosphor) enthält, Calcium ist ja gerade auch für die Zähne wichtig.
Guckt mal z.B. hier:
Der optimale Rohascheanteil liegt zwischen 4 und 7%. Darunter ist es schwierig, eine ausreichende Mineralienversorgung sicher zu stellen.
Quelle: http://www.hundundfutter.de
LG, Kay
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Der optimale Rohascheanteil liegt zwischen 4 und 7%. Darunter ist es schwierig, eine ausreichende Mineralienversorgung sicher zu stellen.
Nene, das ist mir schon bekannt.
Der von mir benannte Wert bezieht sich schon auf die RA, nicht auf die RF.
Nebenbei bemerkt ist das mit den Werten eh so eine Sache, aber wenn man sich ihrer nicht bedient, kann man sich ja schlecht darüber unterhalten.
Jedenfalls geht der Wert zusehends in allen Empfehlungen nach unten, guck Dir z.B. Calcium-Empfehlungen vor einigen Jahren an, die lagen noch weitaus höher.Darum wären "nach aktuellem Stand" Werte um die 4 bis maximal 5% ideal (wobei wir auch in dem 4-7%-Rahmen wären... wenn man Angst haben sollte, der Hund wäre unterversorgt), da gibt es aber momentan leider kaum Sorten.
Warte noch 10 Jahre ab, dann liegt der Wert bei maximal 5 und nicht 7%, wobei das natürlich auch wieder ein Kostenfaktor beim Hersteller ist, insofern dauert es vielleicht noch 20 Jahre. :| -
Nebenbei: Da Du das cdVet übergangen hast, wollte ich mal fragen, ob es einen Grund gibt, warum das nicht in Frage kommt? Ich wollte das nämlich auch mal testen und wenn es für Dich einen Ausschlussgrund gibt, würde der mich auch interessieren. Danke!
-
Zitat
Richtwerte von 2,8 - 5 % werden meist empfohlen (wenn man auf Nummer sicher gehen will).
.
Aha, also besser Aldifutter als Platinum..... ?
Und wo bitte werden 2,8-5% empfohlen ?
Ich würde gerne eine glaubwürdige Quelle lesen die über die Nachteile
eines hohen Rohaschegehaltes informiert....
Und jetzt bitte nicht "google mal", das habe ich vor Monaten schon getan
und nichts gefunden, ausser komischerweise von den Herstellern, dessen Futter ich nicht geben würde ( z.B. Marengo).
Wieso haben höherwertige Futter häufig einen höheren RA-Gehalt als billige Supermarktfutter?Eine weitere Frage noch:
Haben Barfer sich mal Gedanken derüber gemacht, wie massiv hoch der Rohaschegehalt der Knochen ist, die sie verfüttern?Warum füttert Ihr dann regelmäßig Knochen, wenn ein hofer RA-Gehalt schädlich ist?
Meiner Meinung nach sollten die Infos über RA nicht verallgemeinert werden, sondern man sollte schauen, wohzer der RA-Gehalt kommt!
-
Hab nochmal schnell auf der HP von cdvet geguckt, meine persönliche Meinung:
Beim Fit-Crock Lamm&Schaf stört mich, dass Mais enthalten ist (ich verzichte lieber darauf, wenn es geht..), außerdem steht der Mais auch noch an erster Stelle, gefällt mir gar nicht. Deweiteren sind mir als Alleinfutter die Werte vom Rohprotein und Rohfett zu niedrig, würde es ohne zusätzliche Protein- und Fettquelle nicht füttern.
Beim Fit-Crock SENSITIVE ist es genau so, ist zwar Topinambur und Kartoffel anstelle des Mais drin (was mir besser gefällt), allerdings wieder an den ersten beiden Stellen der Deklaration, Werte auch hier wieder zu gering, Rohfaser wäre mir hier viel zu hoch, zudem finde ich es für diese Qualität masslos überteuert.Edit:
ZitatHaben Barfer sich mal Gedanken derüber gemacht, wie massiv hoch der Rohaschegehalt der Knochen ist, die sie verfüttern?
Warum füttert Ihr dann regelmäßig Knochen, wenn ein hofer RA-Gehalt schädlich ist?Wer hat gesagt, dass Barfer alles richtig machen?
Der Begriff "Barf" geht mir sowieso auf den Keks, es gibt zig Arten, FRISCH zu füttern, und nur darum geht es. Es gibt Frischfütterer, die füttern z.B. kaum Knochen zu, da man das Calcium in erster Linie als Gegenspieler zum Phosphor benötigt, also insbesondere, wenn man viel Muskelfleisch füttert. Füttert man nun mehr "Nebenprodukte", sinkt der benötigte Calciumanteil erheblich.
Übrigens halte ich auch nicht viel von Marengo, aber einiges auf deren HP stimmt, wenn Du nach weiteren Quellen suchst, warum fragst Du dann nicht bei Marengo nach???
Und hinsichtlich der "keine-Knochen-Fütterung", lies mal bei http://www.pansen-express.de nach. Es muss jeder letztlich selbst entscheiden, ich selbst füttere kaum/wenig Knochen. -
-
Ich schließe mich den Fragen von Ines einmal an, weil ich jetzt irgendwie auch leicht verunsichert bin.
Mir wurde gesagt, dass ein hoher Rohaschegehalt auch auf einen hohen Fleischgehalt hindeutet, da die Mineralien hauptsächlich aus diesem kommen.LG Britta
-
Zitat
Mir wurde gesagt, dass ein hoher Rohaschegehalt auch auf einen hohen Fleischgehalt hindeutet, da die Mineralien hauptsächlich aus diesem kommen.LG Britta
Genau so ist es, Britta....
Hoher Fleischanteil ( besonders wenn nicht nur Frischfleisch, sondern auch Fleischmehl verarbeitet wird) und natürliche Mineralien= hoher RA-GehaltZitatEs muss jeder letztlich selbst entscheiden, ich selbst füttere kaum/wenig Knochen.
Luigi, habe ich nicht letztens von Dir gelesen, dass man Knochen verfüttern sollte, weil das besser ist als Zähneputzen?
ZitatWieso haben höherwertige Futter häufig einen höheren RA-Gehalt als billige Supermarktfutter?
Und darauf hätte ich auch gerne eine Antwort......
Zitatwenn Du nach weiteren Quellen suchst, warum fragst Du dann nicht bei Marengo nach???
Na Du scheinst doch so "allwissend", ich dachte Du kannst mir Deine Quellen nennen?
Warum sollte ich einen Hersteller fragen, dessen Futter einen niedrigen RA-Gehalt hat, weil mehr Getreide als Fleisch im Futter enthalten ist? -
Eigentlich findet man die Richtwerte zum RA-Gehalt stets in Verbindung mit Marengo....hier steht auch 2,8-5%
http://www.food-and-care.de/ernaehrung.htm
Dieses schreibt "Bestes Futter"
-
Sag mal, Ines, tickst Du noch ganz sauber?
ZitatUnd darauf hätte ich auch gerne eine Antwort......
Na Du scheinst doch so "allwissend", ich dachte Du kannst mir Deine Quellen nennen?
Gott, bist Du anmaßend. Und es gibt noch viele andere Gründe, warum ich DIR nicht antworten werde (die Dir allerdings bekannt sein sollten).Zitatdass ein hoher Rohaschegehalt auch auf einen hohen Fleischgehalt hindeutet, da die Mineralien hauptsächlich aus diesem kommen
Falsch. Erstens sollte man wissen, über WELCHE Mineralien man überhaupt redet. Desweiteren wird im "Fleischgehalt" auch gerne mal der Knochenanteil includiert, also ist es der Knochen, der dafür verantwortlich ist...ZitatLuigi, habe ich nicht letztens von Dir gelesen, dass man Knochen verfüttern sollte, weil das besser ist als Zähneputzen?
Jaaaaa, Knochen UND TROCKENKAUPRODUKTE. LESEN!!! Richtig harter Zahnstein geht am besten mit Knochen runter, das heißt aber nicht, dass ich den Hund mit Knochen zustopfe. Und wenn Du Dich an den Fred erinnerst, haben auch viele Barfer richtig massive Probleme mit Zahnstein, woran das wohl liegt...ZitatWieso haben höherwertige Futter häufig einen höheren RA-Gehalt als billige Supermarktfutter
Nenn doch ne Sorte, was ist für DICH hochwertiges Futter? Für mich definitiv nur Sorten bis max. 7% RA, alles darüber ist Schrott. Und die mit 7% RA würde ich auch mit Sorten mit einem niedrigerem Wert kombinieren....ZitatWarum sollte ich einen Hersteller fragen, dessen Futter einen niedrigen RA-Gehalt hat,
Weil sie sich u.U. auch auf unabhängige Studien berufen können? Und weil Du sie bislang vielleicht noch nicht ohne Ende angeschnauzt hast so wie mich?
Edit: Ich habe zu tun, vielleicht kann Euch ja Hummel oder sonstwer weiter helfen.
-
Danke für Deine Meinung bezüglich cdVet!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!