Frage an alle Fütterer von "Kaltgepresstem" ...
-
-
Meine Bekannte will jetzt vermutlich auf CA umstellen und hätte in dem Zusammenhang die Frage, bei welchem kaltgepresstem Trofu der Output am geringsten war (also Menge und vor allem Häufigkeit), interessiert mich aber auch
?
Wir haben auch einige Sorten probiert, Output war bei uns immer höher als bei Extrudern, auch nach mehreren Wochen, ich kann mich aber nicht mehr an die Unterschiede erinnern (wir hatten CA, MM, Luposan, Natura Vet,...), ist schon Monate bis Jahre her.
Dass jeder Hund anders verwertet ist klar, ebenso wie ein hoher Rohfaserwert die Darmperistaltik anregt und die Kotmenge vergrößert, aber dennoch wird es hier sicherlich Tendenzen geben.Dann interessiert mich noch, wer hier sein kaltgepresstes mit Wasser übergossen füttert, lange (z.B. eine halbe Stunde) einweichen geht nicht, da sich die Brocken sonst komplett auflösen...?
Allerdings kenne ich Leute, die es mit lauwarmen Wasser übergießen und dann sofort an den Hund verfüttern. -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Frage an alle Fütterer von "Kaltgepresstem" ...* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich füttere recht frisch seit einigen Tagen Lupovet Sporty...
Das Output ist im Vergleich zu Josera deutlich weniger, fester und überhaupt schöner. *g*
Dafür, dass es v.a. in der Umstellung oft mehr Output sein soll, bin ich absolut zufrieden
Allerdings trinkt er im Moment deutlich mehr und pinkelt dementsprechend viel... Das kann sich aber noch einpendeln, wurde mir gesagt
-
Ich füttere das Lupovet sporty, und im Vergleich mit Extruderfuttersorten, die ich zusätzlich noch füttere, ist der Kotabsatz etwas mehr, was mich aber nicht weiter stört.
Eingeweicht wird hier kein Trockenfutter, nur mit etwas Naturjoghurt verfeinert, ab und an.
-
Schreib bitte mal kurz in den anderen Thread, sonst machen sich u.U. noch mehr Leute sich vergeblich die Mühe, nach passenden Futtersorten für die Bekannte zu suchen --
Liebe Grüße
Kay -
Zitat
Allerdings trinkt er im Moment deutlich mehr und pinkelt dementsprechend viel... Das kann sich aber noch einpendeln, wurde mir gesagt
Genau deshalb übergießen Bekannte das Kaltgepresste (weiß jetzt aber nicht mehr, welche Sorte sie füttern) mit lauwarmen Wasser, und zwar mengenmäßig ziemlich doll.. angeblich hatten sie das Saufproblem darum überhaupt nicht.
Ich weiche unser aktuelles Trofu, ist aber ein Extruder, immer mit der doppelten Menge Wasser ein (z.B. 200g Trofu in 400ml Wasser) und lasse es dann eine halbe Stunde ziehen.
Von der Menge machen sie es mit dem Kaltgepresstem genau so (also 1/3 Futter zu 2/3 Wasser), nur eben ohne das Ziehenlassen, denn sonst gibt es ja zementartigen Brei... es wird also nach dem Wässern sofort verfüttert.
Vielleicht probierst Du es mal so aus? Wäre doch super, wenn es sich damit etwas normalisieren würde. -
-
Zitat
Genau deshalb übergießen Bekannte das Kaltgepresste (weiß jetzt aber nicht mehr, welche Sorte sie füttern) mit lauwarmen Wasser, und zwar mengenmäßig ziemlich doll.. angeblich hatten sie das Saufproblem darum überhaupt nicht.
Ich weiche unser aktuelles Trofu, ist aber ein Extruder, immer mit der doppelten Menge Wasser ein (z.B. 200g Trofu in 400ml Wasser) und lasse es dann eine halbe Stunde ziehen.
Von der Menge machen sie es mit dem Kaltgepresstem genau so (also 1/3 Futter zu 2/3 Wasser), nur eben ohne das Ziehenlassen, denn sonst gibt es ja zementartigen Brei... es wird also nach dem Wässern sofort verfüttert.
Vielleicht probierst Du es mal so aus? Wäre doch super, wenn es sich damit etwas normalisieren würde.Danke für den Tipp, das kann ich auf jeden Fall mal (mit dem Teil, den ich nicht direkt aus der Hand füttere) machen
Ich probier das mal, eigentlich stelle ich mir das bei dem Futter nämlich schon ab der ersten Sekunde irgendwie breiig vor -
wozu sollte ich es mit Wasser übergiesen?
ist doch egal, ob Hund da viel trinkt oder danach, oder?ne, sowas gibts bei mir nicht
und das beste kaltgepresste war bei uns CA, aber generell bin ich inzwischen wieder zu den Extrudern über gegangen, da sie besser vertragen werden -
Zitat
wozu sollte ich es mit Wasser übergiesen?
ist doch egal, ob Hund da viel trinkt oder danach, oder?
Nein, denn wenn die Brocken so in den Magen gelangen, "zementieren" sie die Magenschleimhaut ähnlich zu, wie der Belag, der sich im Napf bildet, würde man Kaltgepresstes länger einweichen lassen. Es ist eine recht zähe Masse und vermutlich, um eben diesen Belag von der Magenschleimhaut zu spülen, säuft der Hund viel mehr als bei Extrudern. Wenn der Hund das Wasser direkt zusammen mit den Brocken aufnimmt und nicht z.B. erst eine halbe Stunde später oder noch später vom Hund abartig viel gesoffen wird (dann stellt sich ja meist erst das enorme Durstgefühl ein), hat der "Schleim" aufgrund einer direkten Verdünnung/Umspülung durch das Wasser keine gleiche Chance wie beim ungewässerter Gabe, den Magen zu "kleistern".Aber wie gesagt, wir wässern auch das Extruder, weil es leichter verdaulich wird (wobei wir keine Sorten füttern, wie z.B. das Marengo, was sozusagen ins Unendliche quillt) und somit auch besser verwertbar(u.a. wird dadurch die Bauchspeicheldrüse entlastet).
Zudem ich Trofu eh als nicht artgerecht einstufe (Dr. Gansloßer bezeichnet es sogar als "tierschutzrelevant", wenn es nicht eingeweicht wird) und, wenn ich es füttere, das sonst im Frischflesich enthaltene Wasser (oder von mir auch das in der Dose) direkt ersetze.
Eingeweichtes wird zudem nicht ganz so gierig verschlungen, und da ich außerdem eh immer Kräuter, Öle etc. zusetze, wird es dadurch nicht noch trockener, als es eh schon ist. -
Ich habe ja auch auf kaltgepresst (Yomis) umgestellt. Zu Anfang war es schon deutlich mehr Kotabsatz, er war auch weich und hat ganz fürchterlich gestunken. Meine Hündin hat enorm viel getrunken und natürlich auch enorm viel gepinkelt.
Das ganze ging etwa 5 Tage so, dann hab ich immer mal wieder zwischen durch eine Mahlzeit den Rest vom anderen Futter gegeben.
Dann wieder nur kaltgepresst und dann war alles wieder ganz normal. Jetzt hat sie deutlich weniger Kotabsatz, alles ist fest und riecht auch wieder normal. Trinkverhalten hat sich auch normalisiert.Ich kann mir also gut vorstellen, das einige Hunde einfach eine Umstellungszeit brauchen.
-
Wir füttern unserem Rüden, der seit seiner Kastra etwas zu Übergewicht neigt, seid ca. 3 Wochen das Speckweg von Lupovet. Umstellung haben wir in 3-4 Tagen durchgezogen, hatten vorher Happy Dog gefüttert.
Output ist deutlich weniger, riecht fast gar nicht mehr und hat eine deutlich bessere, "entfernungsfreundliche" Konsistenz.
Wie das mit seinem Gewicht wird, wird die Zeit zeigen.
Er frißt es übrigens auch seeehr gerne.
Vermehrtes trinken habe ich nicht festgestellt. Ich weiche nicht ein. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!