...wenn Kamele Urlaub machen
-
-
Schön! Das freut mich wirklich sehr! :)
Irgendwann ist dann auch das Sofa nicht mehr tabu und es kann wieder dekadent gekuschelt werden.
Was mich noch interessiert: runterspringen oder -laufen darf sie auch nichts? Wird die Hinterhand dabei so stark belastet? Hab das bisher ehrlich noch nie so empfunden, eher dass die Vorderläufe und das Rückgrat die gesamte Belastung abfangen. Da muss ich echt mal genau drauf schauen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo,
Verona darf die kurze Treppe (6 Stufen) von unserer Wohnung
zur Strasse hinuntergehen. Treppenstufen z.B. sind OK.
Aber Sprünge sind noch zu vermeiden.Du hast Recht. Beim Springen, wird die Belastung fast vollständig
von der Vorderhand aufgefangen. Verona hat lange fast alles Gewicht
auf die Vorderhand verlagert.
Ich habe ihre Haltung immer mit einer roten Wegschnecke verglichen,
die man antippt.
Sie hat vorne auch stark Muskeln angesetzt, während sie hinten
ganz und gar dünn und knochig geworden ist. Wie Popeye, wenn er
grünen Spunk gegessen hat.
Wegen der geschwächten Muskulatur an der Hinterhand, soll sie auch
noch nirgends runterspringen.liebe Grüsse ... Patrick
-
Das hört sich doch alles fein an
, und die Muskeln in der Hinterhand, die werden bald wieder kommen...
LG Britta
-
Hach, wie sehr freue ich mich für Verona.
Auch wenn sie so manches verständlicherweise noch nicht machen darf, so scheint es ihr wohl etwas besser zu gehen, denn sonst würde sie doch nicht so "übermütig" sein.Schöne Grüße noch
SheltiePower -
Hach, ich freu mich....
-
-
Und was machen die Muskel? Geht's mit Verona weiterhin bergauf?
Liebe Grüße
Nele -
Hallo Nele,
Verona ist schon fast wieder die Alte.
Zumindest so frech wie vor dem Unfall ist sie bereits wieder.Wir dehnen die Spaziergänge weiter Schritt für Schritt aus.
Sie ist inzwischen sehr bewegungsfreudig und nimmt auch keine
Schonhaltung mehr ein.
Es ist eher so, dass wir sie bremsen müssen.Waren am Freitag zur Kontrolle beim TA. Er ist sehr zufrieden
mit dem Verlauf. Das rechte Bein ist unauffällig, beim linken merkt
er noch, dass nicht alles 100prozentig ist, dort war die OP aber
auch drei Wochen später.
Jedenfalls ist nichts entzündet und der Miniskus war beidseitig OB.
Davor hat er uns bereits vor der OP gewarnt, denn bei der OP
wird das Kniegelenk quasi ausgerenkt und der Miniskus nimmt das
manchmal schon übel.Zum Muskelaufbau sollen wir die Spaziergänge langsam steigern.
Sollte das nicht reichen, hat er uns eine Physio-Praxis empfohlen.
Wir müssen das einfach beobachten, sie steht derzeit auch völlig
kuhhessig da. Man möchte meinen, die Spur ist verstellt. :^^:Man darf sich nicht selbst belügen. Es ist alles zwar prima verlaufen,
aber Miniskus und der übrige Bänderapparat wurde beim Unfall und auch
bei den OP in Mitleidenschaft gezogen bzw. überdehnt.
Und ein geöffnetes Gelenk, ist und bleibt ein geöffnetes Gelenk.
Es bleiben Miniskusschäden und Entzündungen als Möglichkeit, Arthrose
wird sehr wahrscheinlich werden...Wie sehr das aber eintrifft und wie stark es Verona beeinträchtigen wird,
kann niemand vorhersagen und es liegt an uns, das alles zu beobachten
und zu steuern.Wir sind jedenfalls froh, dass der bisherige Heilungsverlauf so zufrieden-
stellend ausgefallen ist und werden das Beste daraus machen.
Ein Segen, wenn man eine gute TA-Praxis hat!liebe Grüsse ... Patrick
-
Danke für deine Rückmeldung - zumal sie sich so positiv liest
Klar, Verona jetzt ein "Mängelexemplar", ein Modell mit Unfallschaden, sozusagen. Aber auch damit lässt sich glücklich leben, wie du selbst schreibst. Und alt werden auch alle Lebewesen und wann es einen erwischt und es zu Einschränkungen kommt, da steckt man doch nicht drin.
Insofern: Weiter mit der frohen Kunde, dass diese OPs nun erstmal überstanden sind und die Rekonvaleszenz im vollen Gange ist!
-
Das ist fein zu lesen
, und in der Tat, nichts geht über eine gute TA-Praxis
-
Patrick, das freut mich sehr für euer Verönchen.
Und ja, eine gute TA-Praxis ist Gold Wert. Habe ich die Tage selber wieder gemerkt.
Bei uns fanden die Behandlungen auf der Couch statt, weil Jette auf dem Tisch zu sehr Angst hat. Da nahm Nicole, die TÄ`in, auch mal ein paar Rückenbeschwerden in Kauf.
Ich bin echt froh, dass sie und ihre Schwester so einfühlsam und rücksichtsvoll sind. Das trifft man leider eher selten an.Deshalb, ein HOCH auf alle guten, einfühlsamen Tierärzte und Tierärztinnen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!