Borelliose Behandlung

  • Bei unserem Doggenrüden wurde u. a. Borelliose festgestellt. Er bekommt jetzt Relixine 600 (1 1/2 Tabletten 2x täglich). Kennt jemand dieses Antibiotikum oder hat jemand schon Erfahrungen damit?

  • Hallo,

    was meinst Du mit u.a.? Ist er definitiv an Borreliose erkrankt und zeigt die dafür typischen Krankheitszeichen oder wurden bei einer Blutuntersuchung Borreliose-Antikörper festgestellt?

    Grüße
    Karin

  • Zitat

    [...] Er bekommt jetzt Relixine 600 (1 1/2 Tabletten 2x täglich). Kennt jemand dieses Antibiotikum oder hat jemand schon Erfahrungen damit?


    Ich kenne es nicht, hab' aber mal gegooglet:


    Rilexine® 600 ad us. vet., Tabletten Tierarzneimittel
    Kompendium
    der Schweiz

    Virbac (Switzerland) AG

    Cephalosporin-Antibiotikum für Hunde und Katzen
    ATCvet: QJ01DB01

    Zusammensetzung
    Cephalexin (mg) 600
    q.s.p. (mg) 1600

    Fachinformationen Wirkstoffe / Inhaltsstoffe (CliniPharm)
    Cefalexin

    Eigenschaften / Wirkungen
    Cephalexin ist ein bakterizides, halbsynthetisches Chemotherapeutikum aus der Familie der Cephalosporine. Es wirkt gegen grampositive Bakterien, wobei besonders Beta-Lactamase bildende Keime erfasst werden.
    Das Wirkungsspektrum umfasst grampositive und gramnegative Bakterien: Staphylokokken (auch Penicillinase-produzierende), Streptokokken, Pneumokokken, Clostridien, E. coli, Klebsiellen, Salmonellen und Shigellen. Aufgrund ihrer Eigenschaften und Wirkungen sind Rilexine® Tabletten das beste Antibiotikum bei Staphylokokken-Infektionen, insbesondere der Haut. Sie sollten nicht zur Routinetherapie bei banalen Infektionen eingesetzt werden.

    Pharmakokinetik
    Cephalexin wird fast vollständig aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert und der maximale Plasmaspiegel wird rasch (Tmax 1,5 Std.) erreicht. Die Gewebediffusion von Cephalexin ist sehr gut, wobei die Halbwertszeit im Gewebe höher ist als die plasmatische Halbwertszeit. Es überschreitet die Plazentaschranke und erscheint auch in der Muttermilch. Cephalexin wird in aktiver Form hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden (85%).

    Indikationen
    Therapie bakterieller Krankheiten durch Cephalexin-sensible Keime (insbesondere Staphylokokken) bei Hund und Katze, speziell bei Infektionen
    - der Haut: Oberflächliche und tiefe Pyodermien
    - des Harnapparates: Nephritiden, Cystitiden
    - der Atemwege

    Dosierung / AnwendungFür Hunde und Katzen ist die Richtdosis von Rilexine Tabletten 30 mg/kg Körpergewicht/Tag, aufgeteilt in 2 Dosen, morgens und abends.

    Rilexine® 600: 2 x 1 Tablette pro 40 kg Körpergewicht

    Die Dauer der Therapie hängt von der Schwere des Falles ab:
    - gutartige Infektionen 5 - 7 Tage
    - chronische Infektionen und speziell Pyodermien und chronische Cystitiden bis zu 30 Tage.

    Anwendungseinschränkungen
    Kontraindikationen
    Allergie gegen Cephalosporine.

    Vorsichtsmassnahmen
    Bei chronischer Niereninsuffizienz ist die Dosis zu reduzieren.

    Unerwünschte Wirkungen
    VetVigilance: Pharmacovigilance/Vaccinovigilance-Meldung erstatten
    Selten wird Erbrechen beobachtet, das oft mit der Gabe von Rilexine Tabletten vor der Fütterung vermieden werden kann.

    Sonstige Hinweise
    Bei Raumtemperatur (15 - 25°C) lagern. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren. Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit "EXP" bezeichneten Datum verwendet werden.

    Packungen
    Schachtel zu 30 und 300 Tabletten (brechbar)
    Abgabekategorie: A

    Hersteller
    Laboratoires Virbac S.A., F-06516 Carros
    Swissmedic Nr. 51'655

    Informationsstand: 04/2004

    ©2006 - Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich, Schweiz
    Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.


    Und hier Infos zu den Cephalosporinen

    Cephalosporin
    aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

    Cephalosporine sind eine Gruppe von Breitband-Antibiotika für den medizinischen Einsatz. Wie auch die Penicilline gehören sie der Gruppe der β-Lactam-Antibiotika an. Sie wirken bakterizid auf proliferierende Bakterien, d. h. sie töten sich teilende Bakterien, indem sie ihre Zellwandsynthese stören.

    Natürlicherweise kommen Cephalosporine im Schimmelpilz Cephalosporium acremonium als Cephalosporin-C vor. Cephalosporin-C wurde 1945 erstmals isoliert, die chemische Struktur wurde 1953 aufgeklärt. Es dient bis heute als Grundsubstanz der Herstellung; Cephalosporine sind somit halbsynthetische Arzneistoffe.

    Neben den „klassischen“ Cephalosporinen gibt es eine Reihe von Abwandlungen, die als Cephalosporine der zweiten und dritten Generation bezeichnet werden. Der Vorteil der zweiten Generation ist eine bessere Resistenz gegen Beta-Laktamase, ein Enzym, mit dem sich einige Bakterien, insbesondere gramnegative Stäbchenbakterien, gegen β-Lactam-Antibiotika (s. o.) wehren können. Die dritte Generation hat ein breiteres Wirkungsspektrum, erfasst also weitere Bakterien. Mindestens 18 Substanzen waren in den 90er Jahren auf dem deutschen Markt zugelassen; nach einer Konsolidierungsphase enthält die Rote Liste jetzt noch neun Cephalosporine mit guter Verträglichkeit und Wirksamkeit. Bezeichnungen wie "4." und "5. Generation" entstammen Marketingaussagen der Hersteller.

    Viele Cephalosporine werden im Magen deaktiviert und müssen daher injiziert werden (parenterale Verabreichung). Für die Praxis wichtig sind deshalb die oralen Cephalosporine, die in Tablettenform gegeben werden dürfen.

    Klassische Cephalosporine
    parenteral: Cefazolin, Cefalotin, Cefacetril
    oral: Cefaclor, Cefalexin, Cefadroxil, Cefradin

    Cephalosporine der 2. Generationparenteral: Cefamandol, Cefuroxim (Zinacef®), Cefotiam (Spizef®), Cefoxitin
    oral: Loracarbef, Cefuroximaxetil

    Cephalosporine der 3. Generation
    parenteral: Cefoxitin, Cefotetan, Cefotaxim (Claforan®), Cefquinom (Cobactan®), Ceftizoxim, Cefmenoxim, Ceftriaxon (Rocephin®), Ceftazidim (Fortum®, Generation 3b, starke Pseudomonas-Wirksamkeit, sonst schlechter wirksam), Cefepim (Maxipime®)
    oral: Cefixim, Ceftibuten, Cefpodoxim


    Gruß, Fisch

  • @Fisch: Vielen Dank für die Infos :freude:

    @Zandedog: Bei Arco wurde letzte Woche nicht nur Borelliose festgestellt. Es kam auch raus, dass er Kardiomyopathie (Herzmuskelschwäche) und schwere HD het. Das meinte ich mit "u. a."
    Da man ja das Herz und die HD schon behandeln muss, ist das Antibiotika gegen die Borellien noch das Tüpfelchen auf dem i.

    lunasun: Es macht sich gar nicht bemerkbar, kam bei einer Blutuntersuchung, die ich angeregt habe, raus. Da mein erster Hund auch schon Borelliose hatte und sich das ganz bös auf die Nieren und das Herz geschlagen hat, hab ich ihn darauf testen lassen. Nur, dass die Herzmuskelschwäche nicht darauf zurückzuführen ist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!