Morgen OP-Termin für Emma - TPLO
-
-
Hallo dottie,
ohjee das liest sich aber nicht gut. Aus welcher Gegend kommt ihr denn? Passt gut auf euch auf, und gute Besserung.
Bei uns gibt es soweit nicht viel neues. Die Wunde sieht ziemlich gut aus, sprich sie ist trocken und krustenfrei (weil ich ja auch mit Kamillentee tupfe). Aber die Haut juckt wohl - kein Wunder, denn Emma hat ja fast einen Hollywoodcut
. Da wo das Fell nachwächst muss es jucken wie die Hölle.
Freitag werden die Fäden gezogen - mal sehen, wie sie sich das gefallen lässt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
hallo bianca,
wir kommen aus dem raum hannover/celle.
bei uns werden hoffentlich auch am freitag die faeden gezogen.berta ist allerdings eine sehr gute patientin(in sachen schmerzen und wunde ablecken zumindest).mein behandelnder tierarzt ist jetzt auch noch im urlaub,er hat mir allerdings seine private telefonnummer fuer den notfall gegeben.ich hoffe,ich muss ihn nicht im urlaub stoeren,faedenziehen kannja bestimmt auch seine kollegin machen.
hattest du bei deiner emma von deinem ta uebrigens noch andere op-methoden vorgeschlagen bekommen ausser der tplo,bzw tta?
lg andrea und berta -
Nein, der Tierarzt hat eh gesagt, dass die Tierklinik nochmal extra berät. Und in der Tierklinik hat man uns eigentlich nur die zwei Versionen vorgestellt, denn eine andere wäre wohl nicht in Frage gekommen. Kreuzbänder ersetzen wäre eh nicht mehr zeitgemäß, da die nach einiger Zeit meist eh wieder reißen. Und in der OP selber wurde dann kurzfristig entschieden, welche von den beiden Maßnahmen eingesetzt wird, denn da konnte der Operateur genau den Zustand sehen. Und er entschied für die TPLO. Ich denke, dass es so auch richtig war.
-
Mein TA hatte verschiedene Methoden beschrieben, meinte auch, es gibt keine, die 100% Erfolg hat bei egal welchem Hund. Gäbe es die, dann würde es nicht diese zig verschiedenen Methoden geben und ständig neue Weiterentwicklungen... Mein Ta meinte, alles in allem hätte er bei jungen, aktiven, großen Hunden bislang den Eindruck, TTA oder TPLO sorgen am ehesten dafür, dass der Hund über die Jahre hinweg ein aktives Leben führen kann, ohne dass doch wieder was kaputt geht. Bei kleinen oder älteren Hunden sieht er da aber durchaus nicht unbedingt die TPLO/TTA als das Maß aller Dinge.
In Hofheim selbst war es bei uns wie bei bianca, dort standen nur TTA oder TPLO im Raum.
Warum wurde euch zu der Fascienraffung geraten? Weißt du, warum die erste OP keinen Erfolg hatte? Dein Hund hat zu schnell wieder "getobt"?
-
hi bianca
wenn du bei dieser beratung ein gutes gefuehl hattest ist es sicherlich in
ordnung!
bei meinem ta,zu dem ich absolutes vertrauen habe, war es allerdings genau andersherum:
er erklaerte mir zur tplo,dass wenn die op nicht den gewuenschten erfolg haben sollte,irreparable schaeden am unterschenkel einen alternativen eingriff unmoeglich machen wuerden.ausserdem seien aussagekraeftige langzeitbeobachtungen noch nicht moeglich.viele tieraezte,die anfangs diese methode eingesetzt haetten,wuerden mittlerweile wieder nach anderen op-mathoden verfahren.hierzu gehoere auch die seit jahren erfolgreiche methode der fascienstraffung.
bei berta sind die fasciennaehte wieder ge-und zerrissen,weil sie am dritten post-op-tag der meinung war,sie sei durch mit kranksein.auf meine frage beim ta,wieviel sie denn machen duerfe,hiess es: sie darf alles machen,was sie will,ausser mit anderen hunden exessiv toben.
jetzt wissen wir,dass das fasciengewebe nicht so stabil war,wie er dachte und dass berta kaum auf schmerzen reagiert.ordnung!
-
-
Hmmm, ich denke, wenn überhaupt ausreichend Erfahrungen vorliegen, dann zur TPLO. Wie weiter oben erwähnt, hatte unser Operateur 700 OPs gemacht. Aber auch er meinte, es gibt nie das Ultimative. Es liegt auch immer am Hund selber. Aber je jünger, desto eher die TPLO. Und unsere ist erst 2,5 J.
Wir werden es sehen. Klar, sollte es nicht gut klappen, müssen wir einfach schauen. Aber wir hoffen das beste. Jede OP ist halt auch wieder ein Risiko für sich.
Wie wir feststellen mussten, hat auch jeder Arzt seine Eigenheiten und Vorlieben. Ist doch wie in der Humanmedizin.
-
also bleibt uns nichts als warten und hoffen.
kann ich leider nicht so gut und berta wohl auch nicht wirklich.sie ist uebrigens auch erst 18 monate altlg andrea und berta
-
-
Emma war sooooo lieb beim Fäden ziehen. Aber ich hatte auch vorher die Haut etwas mit Kamillentee "eingeweicht". Der Tierarzt ist immer voll begeistert von Emmalein, weil sie so lübb ist
.
Also bei der Physio habe ich echt die Krise gekriegt. Ich glaube, ich mache eine Ausbildung zur Tierphysiotherapeutin und mache hier ne Praxis auf. Das ist hier echt ne Lücke!
Letztlich haben wir nun doch in Hofheim einen Termin gemacht. Damit sind dann zwei halbe Tage in der Woche komplett weg. 1 Stunde hin, 1 Stunde zurück (je nach Verkehr), und dann noch die Therapiestunde selber.
-
Na schön, dass es gut gelaufen ist
Wann habt ihr denn die erste Physio-Stunde? Ich denke mal, Hofheim wird da das beste und modernste überhaupt auffahren, lohnt sich sicher
. Hauptsache, die Hunde sind dann irgendwann wirklich wieder fit und können ihr Leben genießen
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!