wieso hunde züchten wenn millionen auf ein zuhause warten?

  • Ich finde JEDER hat das Recht sich ohne die Einmischung von anderen zu entscheiden, ob er einen Hund aus dem Tierschutz oder vom Züchter möchte.
    Man sollte sich nur bei beiden Möglichkeiten gut informieren und eben keinen aus dem "Pseudo-Tierschutz" oder vom "schlechten Züchter" nehmen!
    Und mal eine allgemeine Sache, Tierschutz oder Züchter muss doch keine Grundsatzentscheidung sein!
    Es kommt ja auch auf die Lebensumstände an, bei einem Rassehund kann man halt doch eher vorhersagen wie er sich entwickeln wird! Für einen Tierschutzhund muss man doch meist mehr Zeit/Aufwand einplanen...
    Ich selber möchte keinen Hund vom Züchter, ich mag "Überraschungspakete", mir wäre es zu langweilig einen Hund zu haben der wie jeder 3. im Park ausieht... :hust:
    Ich PERSÖNLICH hätte außerdem das Gefühl einem "armen Hund" das zuhause zu verwehren. Aber wenn jemand statt Rassehund keinen Hund hätte braucht er/sie das ja nicht zu haben!
    Meine Hündin kommt aus der Dominikanischen Republik, ich hab sie da mehr tot als lebendig im Müll gefunden als sie höchstens 4. Wochen alt war. Sie war das totale Überraschungsei, in dem Alter sehen ja alle Welpen einander sehr ähnlich. Aber sie ist eben MEIN Überraschungsei. Das sollte jeder für sich entscheiden.

  • Huhu,


    wir waren im Tierheim und haben bei einigen Orgas angefragt, aber immer wurde uns gesagt, dass keine Hunde in Familien gegeben werden, wo ein Jugendlicher wie ich (15 Jahre) die Hauptverantwortung trägt und wir könnten einem Hund in der Stadt sowieso nie ein artgerechtes Leben bieten!!


    Die im Tierheim waren besonders unfreundlich! Man könnte echt glauben, die wollen gar keine Hunde vermitteln!!!


    Meiner Meinung nach geht da einiges schief


    LG Schnarchmops

  • Mein erster Hund ist ein Vermehrer-Hund - ein s.g. Ups-Wurf, jedenfalls glaubte ich das damals. :headbash:


    Die drei anderen sind Tierschutzhunde, d.h. einer aus dem dt. Tierheim - zwei Pflegehunde aus Spanien.


    Trotzdem teile ich Deine Ansicht nicht.


    Inzwischen denke ich, es gäbe kaum noch Tierschutzhunde (weder hier noch im Ausland), wenn die Leute nicht diese Maggie-Knorr-Fix-und-Fertig-Mentalität hätten:
    "Ich will jetzt sofort einen Hund, irgendwas süsses ... bäh, der macht ja Arbeit und stinkt, der muss wieder weg"


    Jemand der sich die Anschaffung seines Hundes sorgfältig überlegt, sich eingehend mit der Wunschrasse beschäftigt, sich passende Züchter sucht und dann auf "seinen" Welpen wartet und dafür auch ordentliches Geld bezahlt - der wird den Hund nicht beim kleinsten Problemchen wieder abgeben. Und wenn doch, dann stehen in erster Linie die Züchter da und nehmen den Hund zurück.


    Würde dieses Verfahren gesetzlich vorgeschrieben - dann wäre der Tierschutz bald arbeitslos. Daran scheint keiner Interesse zu haben.
    Gut - es gäbe im Süden noch ein paar halbverwilderte Straßenhunde, das bekäme man aber mit Kastra-Programmen schnell in den Griff.


    Mein Fazit:
    Wenn ich einen Tierschutzhund aufnehme - dann helfe ich natürlich diesem einen Hund in dem Moment bzw. für den Rest seines Lebens.
    Will ich jedoch nachhaltig was ändern muss ich den Hebel an ganz anderer Stelle ansetzen.

  • Zitat

    Mein Fazit:
    Wenn ich einen Tierschutzhund aufnehme - dann helfe ich natürlich diesem einen Hund in dem Moment bzw. für den Rest seines Lebens.
    Will ich jedoch nachhaltig was ändern muss ich den Hebel an ganz anderer Stelle ansetzen.


    :reib:

  • Quebec
    Soll ich jetzt hier wirklich offen die Namen der Verbände nennen? Dann wird der Thread gelöscht wegen irgendwelcher verunglimpfenden Aussagen. Ich schick es dir gern per E-Mail.
    Es sind kleinere Verbände, aber auch der VDH ist "nur" ein Verband, der dem FCI unterstellt ist, nur eben deutschlands Größter. Die Verbände selbst sehen es nicht, weil die Hündinnen ja 2 Papiere haben, einmal von Verband X, dann nochmal von Verband Y. Wenn der Züchter im Jahr 2009 den Wurf in die Papiere X eintragen lässt, nimmt er im nächsten Jahr die Papiere Y. So sieht jeder Verband nur einen Eintrag alle 2 Jahre und für jede Zuchtbuchstelle ist alles OK.


    LG
    BZ

  • Zitat

    Will ich jedoch nachhaltig was ändern muss ich den Hebel an ganz anderer Stelle ansetzen.


    Susa :gut: :gut: :gut: mehr habe ich dazu nicht zu sagen.



    Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs

  • Tja, was soll ich sagen? Rassehund hin oder her. Und sicher wird er auch mal krank wie ein Mischling eben auch. Ich glaube ehrlich gesagt nicht daran, nur weil die Ahnen alle gesund waren, der Nachwuchs es eben auch sein wird. :???: Diejenigen die einen Mischling aus dem Tierschutz ein schönes Zuhause gegeben haben und jetzt arge Probleme mit ihm gesundheitlich haben, denen tut es mir echt leid. Es gibt aber auch tolle, gesunde Tierschutzhunde, die nicht zur Hundeschule gehen müssen, weil sie einen Knacks haben, denn so einen habe ich. Ich bin sehr dankbar dafür, da ich weiß, dass nicht alle damit Glück haben. Leider. Jedem das seine. Ich glaube ja sowieso, dass man sich meist einen Rassehund aus Prestige Gründen anschafft. :hust:

  • Zitat

    Quebec
    Soll ich jetzt hier wirklich offen die Namen der Verbände nennen? Dann wird der Thread gelöscht wegen irgendwelcher verunglimpfenden Aussagen. Ich schick es dir gern per E-Mail.
    Es sind kleinere Verbände, aber auch der VDH ist "nur" ein Verband, der dem FCI unterstellt ist, nur eben deutschlands Größter. Die Verbände selbst sehen es nicht, weil die Hündinnen ja 2 Papiere haben, einmal von Verband X, dann nochmal von Verband Y. Wenn der Züchter im Jahr 2009 den Wurf in die Papiere X eintragen lässt, nimmt er im nächsten Jahr die Papiere Y. So sieht jeder Verband nur einen Eintrag alle 2 Jahre und für jede Zuchtbuchstelle ist alles OK.


    LG
    BZ


    Und das ist bei VDH Mitgliedsvereinen nicht möglich. Da alle Vereine diesem Verband (VDH) ihre Zuchtbücher vorlegen müssen.


    Schon im Vorfeld, bei der Zwingerbeantragung, prüft der VDH, ob der zukünftige Züchter eventuell bei mehreren die Rasse betreuenden Vereinen, Zwingerschutz beantragt hat.


    Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs, die jetzt aber mit OT aufhört

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!