Auto fahren
-
-
Anschnallgurt ist sicher nicht schlecht...teste es aus...
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo,
meine Meinung: Hunde haben auf dem Beifahrersitz (prinzipiell vorne) nichts zu suchen. Das lenkt ab.
Wir haben eine Schondecke fürs Auto gekauft, diese wird an den Kopflehnen der Rücksitzbank und der Vordersitze befestigt so das eine U-Form entsteht, sie kann also im schlimmsten Fall auch nicht von der Rücksitzbank runter fallen. Sollte hinten mal einer mit fahren, kann man die Schondecke in der mitte auch noch auf machen.
Es gibt außerdem verschiedene Varianten den Hund anzuschnallen. Wir haben damals ein Gestell mit Lasche am Rücken gekauft, man hat hier den Seitengurt durchgezogen (angeblich sollen die Hunde mehr Bewegungsfreiheit haben - das hat sich absolut nicht bewehrt), also haben wir ein normales Gestell gekauft und eine Gurtleine (ca. 50 cm lang - verstellbar). Davon sind wir sehr überzeugt, da sie sich nicht mehr verheddert und sie findet es auch angenehmer.
Die Hundeboxen finde ich nicht so toll, wenn ich mein Hund da einmal reinsetzen würde, würde sie nie wieder freiwillig ins Auto einsteigen, außerdem kann sie nicht aus dem Fenster schauen. Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.Lg Denise
-
Hallo
da ich sehr viel mit dem auto und hund unterwegs bin habe ich mir eine alu schmidt hundebox gekauft die sind sicher und extrem leicht, falls mann den platz mal braucht.
Div. modelle gibts auch günstig im ebay
Meine meinung ist das der hund nur für kurze strecken "frei" im auto sein darf, obwohl auch bei kurzen strecken was arges passieren kann.
hab mal gelesen wenn ein dackel sich hinter dem Fahrer ungeschützt aufhält und es einen unfall gibt, entwickelt der dackel ein gewicht von EINER TONNE das auf einem zufliegt. :steinigung:
also überlegt euch das nochmal mit der Hundebox.
P.S die meisen Hunde sind Höhlentiere und fühlen sich in einer Box sehr wohl -
Hallo,
der Hund sitzt ja nicht ungeschützt hinter mir, er ist wie ich auch, angeschnallt. Somit kann er nicht nach vorne fliegen geschweige denn von der Rücksitzbank, durch die Schondecke, da jeweils die Seitenenden an den Kopflehnen befestigt sind und so durchgängig über die ganze Breite des Autos eine U-Form entsteht. Im schlimmsten Fall kommen wir bei einem Unfall mit Brüchen oder Prellungen davon.
Wer weiß was mein Hund für Verletzungen haben könnte, würde ich sie in eine Box stecken. Man kann die Hunde in einer Box nicht anschnallen und man kann auch keine zu kleine Box holen, da sie schon ein wenig bewegung brauchen, also können sie sich noch mehr verletzen -> meine Meinung. Außerdem finde ich das Tierquälerei. Wenn wir an die Ostsee fahren brauchen wir 3 - 4 Std. - ich sag nur "mein armer Hund". Der denkt doch vielleicht noch das er was böses angestellt hat und das das eine Strafe ist oder so.
Am Ende muss es jeder für sich entscheiden wie man den Hund mitfahren lässt, aber eins kann ich genau sagen, wird man von den netten Kollegen der Polizei angehalten und der Hund ist nicht gesichert, gibts eh ärger. -
genau jder muss seine lösung finden das denke ich auch aber nochmal zurück mein hund fühlt sich pudelwohl und sicher in der Box, er sieht es als schutz an und nicht als strafe er hüpft manchmal auch gerne rein wenn wir mit dem auto irgendwo stehen. er ist es sich aber auch von anfang an gewohn in der Box.
Frage hast du schon mal einen crash test gesehen mit tieren ?
egal ob du eine schtzdecke hast oder nicht ein gegenstand egal was findet sich immer einen weg nach vorne.
aber angeschnallt ist es ja auch o.k trotzdem gibt es immer noch zu viele leute die diese gefhr nicht sehen und der hund auf der heckablage liegt !!!!
und dann kommt mann bestimmt nicht mehr mit prellungen davon. -
-
Hallo
Also unser Homer ist anfangs immer (wenn wir zu zweit gefahren sind) im Fußraum des Beifahrers gefahren - das war ihm natürlich das liebste, aber das war eben nicht die beste Lösung. Oder aber (wenn einer allein unterwegs war) in seinem Kennel auf dem Rücksitz - da hat er sich wohl gefühlt, sich hingelegt und geschlafen. Seit ein paar Tagen versuchen wir ihn (jetzt 15 Wochen alt) an den Kofferraum zu gewöhnen. Der Kofferraum ist natürlich mit einem Gitter gesichert, damit der Kleine nicht nach vorne hüpft. Und das klappt auch recht gut. Er legt sich direkt und bleibt auch liegen. Scheint sich auch da wohl und sicher zu fühlen.
Anfangs war Homer so groß:
Und jetzt so:
Liebe Grüße,
Vera & Homer -
Hallo,
ja da hast Du recht, leider gibt es zu viele Menschen, denen das egal ist, aber was sag ich immer "diesen Leuten wünsche ich eine Polizeikontrolle" das ist zwar gehässig aber ein Tier sollte genauso wenig wie ein Mensch durch so eine Fahrlässigkeit sterben.
Ja ich habe schon den einen oder anderen Bericht über solche Tests mit Tieren gesehen, wer so mit einem Tier umgeht, sorry da kann ich nur sagen "Tierquäler". Das ist wie ein Kind was man nicht anschnallt oder vorne mitfahren lässt -> unverantwortlich
Naja ich habe es mit meiner mal probiert, also sie in eine Box zu locken wo sie noch Welpe war, sie dachte immer gleich sie hat was verbrochen und ist in ihre Schmolleckegegangen. Nicht mal Leckerlies haben geholfen.
Naja mit der Methode ist sie glücklich und wir auch, so kann uns nichts passieren und ihr hoffentlich auch nicht :wink:Lg
-
genau und mann muss ja nicht immer gleich das schlimmste sehen.
meiner liebt seine box
wir haben unsere lösung gefunden
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!