Kreuzbandriss bei einem Labrador Retriever
-
-
Hallo zusammen,
ich habe hier einen Labrador Retriever der angeblich einen Kreuzbandriss in seinem hinteren rechten Bein hat. Vor einigen Wochen hat er noch start gehinkt, was jetzt noch kaum zu sehen ist. Es kommt aber noch gelegentlich vor, dass es auffällt.
Mehrere Tierärzte in Hamburg und im Ausland haben mir gesagt - ohne 100%-ige Gewissheit - dass mein Hund einen Kreuzbandriss hat. Leider gibt es da auch einige Tierärzte, die das Gegenteil behauptet haben. Des Weiteren meinten auch einige, dass es bereits zur Arthrose kommt, was andere Tierärzte wiederum bestreiten - alle anhand des selben Röntgenbildes, welches ich hier unten angehängt habe.
Jetzt meinen die meisten Tierärzte, dass man nur nach einer Operation genau sagen kann, ob das Kreuzband gerissen ist oder nicht. Denn im Moment kann man es nur "ertasten", so wie es die netten Tierärzte behauptet haben. Auf dem Röntgenbild sieht man da leider nichts.
Gibt es noch eine andere Methode um das herauszufinden? Eine, die mir die 100%-ige Gewissheit bringt? Ich möchte meinem Hund nämlich so eine Operation ersparen, wenn es sich herausstellt, dass da doch nichts ist.
Ach ja, welche Operations-Methode würdet ihr empfehlen, wenn das Kreuzband gerissen sein sollte? Mein Hund wiegt 29 kg und ist sehr aktiv. Hat aber auch sehr starke Muskeln in den Beinen, die das Ertasten des Kreuzbandes einigen Tierärzten Probleme bereitet haben. Und wie Tierärzte so sind, meinten sie zu mir, dass es um die 300 Operations-Methoden gibt. ... Bin im Moment irgendwie von denen enttäuscht, da alle was anderes behaupten.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Kreuzbandriss bei einem Labrador Retriever* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
hallo richi,
bin zwar kein fachmann in sachen kreuzbandriss,habe aber gerade selber dieses gefuehlschaos durchgemacht.
mein ta hat meinen 65 kg bernhardiner in eine kurze narkose gelegt und dann den sogenannten schubladentest gemacht.danach wurde sofort eine inhalationsnarkose drangehaengt und mit einer "fascienraffung" das instabile kniegelenk behandelt.
er hat mir leider auch gesagt,dass sich auf jeden fall arthrosen bilden werden,auch wenn die op 3 tage nach dem kreuzbandriss schon gemacht wurde.
wenn du aus hamburg kommst,kann ich dir gerne die adresse der kleintierklinik geben.
hoffentlich gute besserung fuer deinen hund und lg andrea und berta -
Hallo,
ich würde in eine gute Tierklinik gehen, die dürften in aller Regel Ahnung haben. Schubladentest sollte eigentlich ausreichend sein, um sagen zu können, ob das Band ganz durch ist. Falls das Band "nur" angerissen ist, bleibt es aber blöderweise ein Ratespiel :/
Operationsmethoden gibt es tatsächlich viele. Bedeutet: die ultimative Methode gibt es nicht, sonst gäbe es nicht so viele verschiedene... Bei uns ist es eine TPLO geworden.
Du kannst ja mal googlen nach Erfahrungsberichten zu Methoden wie: TPLO, Bandersatz, TTA, Fascienraffung... Alles hat so seine Vor- und Nachteile. Unabhängige Beratung bei einem Tierarzt oder einer Klinik zu finden, dürfte eher schwierig werden, da halt alle so ihre persönlichen Vorlieben haben, die sie dann entsprechend "anpreisen". -
Zitat
wenn du aus hamburg kommst,kann ich dir gerne die adresse der kleintierklinik geben.
Gerne.Kann vielleicht jemand von euch irgendwas auf dem oberen Röntgenbild erkennen? Also was die Arthrose z.B. angeht.
-
hi richi,
so gut bin ich leider nicht im roentgenbilder lesen.
aber hier die adresse(ich hoffe, ich darf die hier reinschreiben):
kleintierklinik schueler
burgdorf(bei hannover)
schlossstr.10
telnr. 051363333aber frage bitte nach herrn dr. willenbockel(kommt naechsten donnerstag aus dem urlaub)
ich hoffe,es hat dir ein wenig geholfen.
lg andrea und berta -
-
Hallo,
die Symptome passen sehr zu einem Kreuzbandriss. Wenn der Riss einige Zeit her ist, dann wird das Humpeln weniger.
Die Probleme werden nicht behoben, da sich Arthrosen im Bein bilden.
Auf dem Bild kann man schon den Beginn sehen.
Ein Riss, der nicht operiert wird, kann nicht richtig heilen, das ist nicht möglich.
Es gibt viele Methoden, daß stimmt schon. Meine Methode habe ich leider vergessen, also die, womit mein Hund operiert wurde.
Sie wurde in Braunschweig operiert. Vorher im CT wurde die hochgradige Entzündung im Knie festgestellt, sie hat auch kaum noch gehumpelt.
Wenn Du sicher gehen willst, hilft nur ein MRT.
Gruß
Bianca -
Zitat
Mehrere Tierärzte in Hamburg und im Ausland haben mir gesagt - ohne 100%-ige Gewissheit - dass mein Hund einen Kreuzbandriss hat. Leider gibt es da auch einige Tierärzte, die das Gegenteil behauptet haben. Des Weiteren meinten auch einige, dass es bereits zur Arthrose kommt, was andere Tierärzte wiederum bestreiten - alle anhand des selben Röntgenbildes, welches ich hier unten angehängt habe.
(.......)
Ach ja, welche Operations-Methode würdet ihr empfehlen, wenn das Kreuzband gerissen sein sollte? Mein Hund wiegt 29 kg und ist sehr aktiv. Hat aber auch sehr starke Muskeln in den Beinen, die das Ertasten des Kreuzbandes einigen Tierärzten Probleme bereitet haben. Und wie Tierärzte so sind, meinten sie zu mir, dass es um die 300 Operations-Methoden gibt. ... Bin im Moment irgendwie von denen enttäuscht, da alle was anderes behaupten.
Hallo richi,
ich bin vor allem beeindruckt, wieviele Tierärzte Du konsultiert hast. "Mehrere" (und das nicht nur in Hamburg, sondern auch im Ausland) haben einen Kreuzbandriss diagnostiziert, während einige (darunter verstehe ich mindestens drei), das nicht so sehen. Da mehrere mehr sind als einige, hast Du nach meinem Verständnis mindestens 7 Tierärzte befragt.
Auch wenn sie Dich alle enttäuscht haben, ist es ja wohl der pure Wahnwitz, die Laien hier im Dogforum zu fragen, welche Operationsmethode sie empfehlen. Ich finds auch total fragwürdig, hier ein Röntgenbild einzustellen, damit Laiendiagnostiker beurteilen sollen, ob bereits eine Arthrose vorliegt.
Tu Deinem Hund einen Gefallen und such Dir eine gute Tierklinik. Dabei könnte Dir die Gemeinschaft des Dogforums sicher behilflich sein. Und dann verlass Dich auf das Urteil der Tierklinik. Ein Kreuzbandriss ist nun nichts noch nie dagewesenes, wofür man die Veterinärwelt neu erfinden müsste.
LG Appelschnut
-
Zitat
ich bin vor allem beeindruckt, wieviele Tierärzte Du konsultiert hast. "Mehrere" (und das nicht nur in Hamburg, sondern auch im Ausland) haben einen Kreuzbandriss diagnostiziert, während einige (darunter verstehe ich mindestens drei), das nicht so sehen. Da mehrere mehr sind als einige, hast Du nach meinem Verständnis mindestens 7 Tierärzte befragt.
Du nimmst das zu wörtlich. Aber wenn Du es genauer wissen möchtest, es waren 5.ZitatAuch wenn sie Dich alle enttäuscht haben, ist es ja wohl der pure Wahnwitz, die Laien hier im Dogforum zu fragen, welche Operationsmethode sie empfehlen.
Ich habe nur nach der Meinung anderer gefragt. Vielleicht hat hier ja jemand exakt das gleiche durchgemacht, mit der gleichen Hunderasse, Gewicht, etc. und das bedeutet nicht, dass ich dann genau das machen würde, was die jeweilige Person gemacht hat / hat machen lassen.ZitatIch finds auch total fragwürdig, hier ein Röntgenbild einzustellen, damit Laiendiagnostiker beurteilen sollen, ob bereits eine Arthrose vorliegt.
Woher möchtest Du wissen, dass es nur Laien sind? Es könnte ja höchstwahrscheinlich sein - auch wenn Du anderer Meinung sein solltest - dass es hier in diesem Forum User gibt, die keine Laien sind und sich damit auch auskennen - z.B. Tierärzte.ZitatTu Deinem Hund einen Gefallen und such Dir eine gute Tierklinik.
Habe ich bereits.Zitataber hier die adresse(ich hoffe, ich darf die hier reinschreiben):
Danke. -
Hallo!
Wie geht es deinem Hund denn nun? Hast du eine konkrete Antwort bekommen?Meine Dobermannhündin hatte auch einen Kreuzbandriss(is aber schon 4 Jahre her).Bin auch von einm Arzt zum anderen gelaufen.Keiner hatte es erst festgstellt,bis ich direkt in eine Tierklnik gefahren bin.sie wurde untersucht und de Tierarzt war sich da schon sicher-Kreuzbandriss ! dann wurde es noch geröngt und dann war es 100 % sicher.Sie wurde dann 2 Tage später operiert.Allerdings durfe sie dann nur 6 Wochen an die Leine laufen,nicht springen usw........!war nicht einfach bei einen Dobermann.Geäußert hatte sch das auch bei ihr das sie stark gehumpelt hat und das Bein garnicht mehr belastete.zeitweise hielt sie das Bein in die Luft.Dann meinte man aber auch es würde wieder besser werden da sie zwischendurch wieder ganz normal lief.so als hätte sie sich an den Zustand gewöhnt.Wenn sie aber geschlafen hat war es besonders schlimm mit den Humpeln.Sie hat sich dann regelrecht eingelaufen.Sie ist ja bestimmt 4-5 Wochen so weiter gelaufen weil es hier kein Tierarzt festdestellt hat und alle möglichen Diagnosen in Betrag gezogen wurden -nur kein Kreuzbandriss! nach der Operation und 6 Wochen Ruhe lief sie wieder wie ein junger Hund.Ich wünsche dir und deinem Hund das euch da schnell geholfen wird.
Ganz liebe Grüße!!!
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!