Eitriger Ausfluss bei 11 Wo. alter Hündin? Wer kennt sowas?
-
-
Hallo zusammen!
Meine Ridgeback Hündin ( 11 Wochen) hat seit dem wir sie bei uns haben (wahrscheinlich auch schon vorher) einen Eitrigen Ausfluss aus der Scheide.
Wir waren schon beim Tierarzt seit dem ( 10 Tage) wird sie mit Globulis behandelt , aber leider helfen die bis jetzt noch nicht wirklich!
Unser Tierarzt sagte auch das so etwas bei manchen Welpen ab und zu mal vorkommt, es aber nicht weiß woher, weshalb, wieso? Man aber später mal über eine Kastration nachdenken müsse!Meine Frage: Wer kennt sowas? Wenn ja, Wie wurde es bei euren Welpen behandelt? Woher kann dieser Ausfluss kommen? ( vielleich unsauberkeit beim Züchter)
Vielen Dank im Vorraus!!
Gruß Nicole -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Eitriger Ausfluss bei 11 Wo. alter Hündin? Wer kennt sowas?* Dort wird jeder fündig!
-
-
Hallo,
was für Globuli?
Warum bei einer eitrigen Entzüngung der Scheide/Gebärmutter keine Antibiotika?
-
Vielleicht weil man nicht immer gleich mit Chemie-Hämmern arbeiten muß?
So kleine entzündliche Prozesse können immer schnell entstehen (z. B. beim Baden, mit dem Po über Dreck rutschen, wo Dreck in die Scheide gerät usw).
Ich würde mal einen Abstrich im Labor untersuchen lassen, was für Keime sich da eingenistet haben.
-
Huhu Pebbles
meine Frage war, welche Globuli... aus Interesse, was der Arzt gegeben hat.
Vielleicht Arnika ?? Und wenn, welche Potenz....
Wenn der Ausfluss schon länger besteht, was ich so verstanden hatte, würde ich nun mal überlegen wollen, ob evtl. doch AB sinnvoll ist.
Es geht hier nicht um " Hammerchemie ", sondern darum, was in diesem Fall sinnvoll und ratsam ist.
Da ich den Fall ja auch nicht näher kenne, eben hier die Frage, warum keine AB.
-
Hallo,
sehr wahrscheinlich handelt es sich bei deinem Welpen um eine juvenile Vaginitis.
Diese verschwindet nach der ersten Läufigkeit u. muss gar nicht behandelt werden.
Damit der Welpe keinen Juckreiz hat, würde ich den Scheidenbereich mit Wasser regelmäßig reinigen u. gut.
Wenn der Welpe mit Antibiotikum behandelt wird, taucht die Vaginitis nach kurzer Zeit wieder auf. Durch das Antibiotikum wird der Magen des Welpen oftmals so gereizt, dass noch Durchfall hinzu kommt.
Meine Erfahrung.Viele Grüße
Birgit -
-
Also die Globulis mit denen sie behandelt wurde heissen: RV 17 Pyom. / Bell. C6, Sabin C6, Sep.C9. Ich kann damit leider nichts anfangen! Da die aber nicht geholfen haben bekommt sie seid Freitag Enzymtabletten.
Die Scheide wird zweimal in der Woche gespühlt!
Auf Antibiotikum wollte unser TA bislang noch verzichten!
Einen Rückreitz hat unsere Laika nicht! -
Hallo allezusammen,
ich habe heute zum ersten mal von diesem forum gehört, und habe gleich mal gelesen und bin gleich auf diese frage gestoßen.
Hierzu hätte ich auch eine frage!
Gibt es diesen eitrigen Ausfluss auch bei jungen Rüden.
ich habe einen 12 wochen jungen border collie, und dieser hat seit heute ( bzw ich habe es heute erst entdeckt) diesen gelben schmotter am schniedelhaar.ich hoffe ich finde hier eine antwort.
vielen dank.
liebe grüße
dany -
Vielleicht sowas:
Mindestens jeder zweite unkastrierte geschlechtsreife Rüde hat so etwas (kannst ja mal beim Spaziergang darauf achten). Wenn Rüden die Gerüche von Artgenossen, v.a. läufigen Weibchen, wahrnehmen, legen sie sich später auf ihr Lager und lecken sich ausgiebig ihren Penis. Im Speichel des Hundes befinden sich pro Milliliter mehrere Millionen Bakterien; diese finden unter der Vorhaut des Rüden ein optimales feuchtwarmes Milieu um sich zu vermehren. Die Folge ist dieser grünlich-gelbe Eiter, der mehr oder weniger stark aus der Vorhaut tropft.
Hat meiner auch-ist bei ihm nichts tragisches.
-
hab auch was gefunden:
JUNGTIERVAGINITIS
Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt bei 5-7 Monate alten Tieren, aber auch 8-10 Wochen alte Welpen können betroffen sein. Die Hündinnen haben eitrigen Scheidenausfluß, die Scheide ist stark gerötet. Das Allgemeinbefinden ist meist ungestört. Die Ursachen für diese Erkrankung sind noch nicht ausreichend geklärt. So sollen immunologische Reaktionen, Hormonmangel, Fütterungseinflüsse und Bakterien eine Rolle spielen. Spülungen und Antibiotikagaben können eine vorübergehende Besserung bringen. Eine endgültige Heilung erfolgt erst bei Eintritt der Geschlechtsreife ein -
Hi,
also bei den Rüden kann ich nur sagen: wenn du ihn ned kastrieren lassen willst - gewöhn dich dran. :wink:
Wir habens mal mit Homöopathie versucht...das hats ein bißchen gebessert. So dass ich jetzt nur alle 2 Tage die Tröpfchen mit Lappen vom Parkett wegmachen muss.
Sonny hat das auch bekommen als er in die Pubertät kam - recht früh so mit nem halben Jahr. Jetzt ist er n Jahr und es ist immer noch da. Laut Tierarzt aber - zumindest für den Hund - kein Problem. Ist nämlich auch nicht wirklich Vorhautkatarrh...Schniedelchen ist schön blassrosa. Aber hier in der Stadt ist halt immer irgendeine Hündin läufig...Solangs dem Hund ned schadet....
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!