Sind Tiere wie Maschinen?
-
-
Lies dir mal das: http://www.bbcgermany.de/EXKLUSIV/programm/704/staffel_1.php
und das durch: http://www.bbcgermany.de/EXKLUSIV/programm/704/staffel_2.php
Das war mal ne Reportage der BBC über besonders intelligente Tiere. Da findest du vielleicht noch Anregungen und Beispiele.
Hier kannst du dir sogar eine Folge runterladen: http://doku.cc/2008/06/24/bbc-…elt-wahrnehmungskunstler/ -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Schönes Thema
Aber ich finde diese Frage kann man nicht beantworten ohne einen Blick auf die Religion zu werfen. Denn die gehört meiner Meinung nach (ein Stück weit) zur Biologie dazu. Denn da ist sie wieder die Frage nach einer Seele. Haben Tiere eine und wieso sollten Wirbellose Tiere keine haben, nichts fühlen? Was ist mit dem Tintenfisch? Eine hochentwickelte, aber wirbellose Art.
Der Unterschied zwischen den Maschinen und den Tieren/Menschen ist doch eben das "Leben". Wie Leben definiert ist ja klar.
Eine Maschine arbeitet unaufhörlich egal wie die Umwelt aussieht, Tiere stellen sich darauf ein und verändern unter Umständen ihr Verhalten.Darüber könnte man endlos diskutieren.
lg
sandra -
Zitat
Der Körper funktioniert erstmal wie eine Maschine würde ich sagen. Aber dann kommt noch was dazu. Womit wir bei der Seelenfrage wären, die noch nicht abschliessend geklärt werden konnte
Zu diesem Schluss bin ich in meiner Stellungnahme auch gekommen!
-
So, hier ist mein Ergebniss:
„Tiere sind Maschinen, die lediglich von endogenen und exogenen Reizen beeinflusst werden und auf auslösende Reize reagieren. Eigenständiges Handeln und Individualität können ihnen somit nicht zugebilligt werden.“
Ich kann dieser Aussage nur teilweise zustimmen.
Erst einmal muss meiner Meinung nach der Begriff „Tier“ in Wirbellose Tiere und Wirbeltiere differenziert werden. Auch lässt sich der Mensch bei dieser Aussage nicht ausschließen, schließlich ist er letztendlich auch nur ein hoch entwickelter Primat.
Wirbellose Tiere, wie beispielsweise Regenwürmer, funktionieren meiner Meinung nach lediglich wie informationsverarbeitende Systeme, die auf Reize reagieren. Sie besitzen kein Bewusstsein und handeln nicht individuell.
Bei Wirbeltieren lassen sich allerdings einige Beispiele finden, die auf eigenständiges Handeln rückschließen lassen.
Verschiedene Untersuchungen an Schimpansen haben gezeigt, dass sie sich im Spiegel selbst erkennen können und somit ein Bewusstsein für den eigenen Körper haben. Eine Maschine kann zwar programmiert werden, allerdings kann eine Maschine kein Bewusstsein für die eigene Existenz entwickeln.
Ein weiteres Beispiel ist ein Affe aus einem schwedischen Zoo, der während unbeobachteten Zeiten Steine aus dem Gehege sammelt und diese bearbeitet, um einige Stunden später damit ihm anscheinend lästige Zoobesucher abwirft. Dieser Affe hat sich sogar über 50 verschiedene Stein-Depots in seinem Gehege geschaffen, um immer einen Stein parat zu haben.
Dieser Affe zeigt, dass Affen durchaus das Vermögen haben, bedingt ihre Zukunft zu planen und demnach zu handeln. Da der Affe die Angriffe regelrecht vorbereitet hat, lässt sich daraus schließen, dass es sich um eigenständiges Handeln aus einer inneren Motivation heraus hält.
Auch ist bekannt, dass Elefanten am Tod von Artgenossen Anteil nehmen. Durch eine Trennung oder den Tod von Artgenossen leiden sie und dies kann ihre Stimmung stark beeinflussen.
Allein die Tatsache, dass höhere Tiere Empfindungen haben und ein eigenes Gefühlsleben, welches individuell verschieden ist, lässt darauf schließen, dass sie keine einfachen Maschinen sind.
Auch Hütehunde sind in der Lage, nach entsprechendem Training, eigenständig die Herde zu bewegen und von sich aus Entscheidungen zu treffen, ob und wann ein Schaf zurück getrieben werden muss. In Ihrer Ausbildung haben sie gelernt, Schafe einschätzen zu können, dieses Wissen können sie dann individuell umsetzen. Da dieses Verhalten allerdings eine bewusste Entscheidung mit Abwägung der Situation voraussetzt, muss der Hund „nachgedacht“ haben.
Wenn es so wäre, dass Tiere und Menschen nur Maschinen sind und keinen eigenen Charakter besitzen, so wäre keine Evolution, also Optimierung und Anpassung der Arten möglich. Diese entsteht nämlich gerade aus der Verpaarung unterschiedlicher Individuen.
Die Biologie versucht, die Mechanismen der Lebewesen zu ergründen und zu erklären, dadurch wurden schon viele Prinzipien gefunden. Man kann zwar erklären, wie Information im Körper weitergeleitet wird und wie Gefühle entstehen, es bleibt allerdings die Frage, ob es so etwas wie eine Seele gibt und ob diese die Unterscheidung zu einer Maschine ausmacht-wenn nicht, so bleiben wir Menschen auch nur von Einflüssen bestimmte Maschinen, mit einem erblichen Bauplan, der DNA. -
Die Frage ist ganz einfach zu beantworten und zwar können Tiere Leiden,die Antwort ist ja.
Schmerz,Angst,Freude,Trauer all das können Tiere im Gegensatz zur Maschine empfinden.Der Hirnforscher Gerhard Roth sagt "Es ist plausibel anzunehmen, dass nicht nur wir Menschen,sondern auch Affen,Hunde,Katzen usw denken können,das sie Geist und Bewusstsein besitzen.Diese Tiere zeigen nicht nur bestimmte Verhaltensweisen,die wir bei Menschen als intelligent oder geistig ansehen,sondern bei diesen Verhaltensweisen sind ENTSPRECHENDE GEHIRNGEBIETE IN ETWA DER SELBEN WEISE AKTIV WIE BEIM MENSCHEN:
Die Annahme das beim Menschen noch irgend etwas völlig Neues hinzukommt,das dann den Geist erzeugt,ist nicht gerechtfertigt,auch wenn diese ANNAHME DAS BEDÜRFNIS DES MENSCHEN NACH EINZIGARTIGKEIT BEFRIEDIGEN MAG:"Der Mensch ist keine Sonderschöpfung sondern aus einer 250 Millionenjahre langen Entwicklungsgeschichte der Tiere hervorgegangen,
DAS SOLTE EUER BIOLEHRER WISSEN UND NICHT MIT BEGRIFFEN AUS DEM 17 Jahrhundert arbeiten.Gruss
Norbert -
-
-
Und hier ein Beispiel tierischen intelligenten Verhaltens
Im Konrad-Lorenz-Institut wird u.a. mit Kolkraben gearbeitet.
Kolkrabe A. bekommt,nachdem er satt ist,sein Lieblingsfutter,er versteckt es.
Er wird dabei von Kolkrabe B. beobachtet.Danach wird ein Sichtschutz zwischen den den beiden Volieren heruntergelassen.B. kann A. nicht mehr sehen,daraufhin holt Kolkrabe A. das Futter aus dem Versteck und bringt es in ein anderes Versteck.
Eine zweifelsfrei intelligentes handeln des Kolkraben A.
Gruss
Norbert -
Zitat
Der Körper funktioniert erstmal wie eine Maschine würde ich sagen. Aber dann kommt noch was dazu. Womit wir bei der Seelenfrage wären, die noch nicht abschliessend geklärt werden konnte
... hardware und software
"Die Frage ist ganz einfach zu beantworten und zwar können Tiere Leiden,die Antwort ist ja.
Schmerz,Angst,Freude,Trauer all das können Tiere im Gegensatz zur Maschine empfinden. "gefühle die wir oder die tiere empfinden sind hormone die ausgeschüttet werden, wie das "fehler" fenster am computer - so sind wir zum beispiel traurig wenn wir alleine sind damit wir was dagegen tun... würde es uns egal sein würden wir nichts dagegen tun und dann würde unsere art aussterben weil sich ja niemand "paat"
-
Zitat
... hardware und software
"Die Frage ist ganz einfach zu beantworten und zwar können Tiere Leiden,die Antwort ist ja.
Schmerz,Angst,Freude,Trauer all das können Tiere im Gegensatz zur Maschine empfinden. "gefühle die wir oder die tiere empfinden sind hormone die ausgeschüttet werden, wie das "fehler" fenster am computer - so sind wir zum beispiel traurig wenn wir alleine sind damit wir was dagegen tun... würde es uns egal sein würden wir nichts dagegen tun und dann würde unsere art aussterben weil sich ja niemand "paat"
Und was ist wenn man eine Maschiene so baut,dass sie Hormone ausschütten kann?
-
eine maschiene hat andere fehlermeldesysteme, als hormone, sie aber effäktif aufs gleiche hinaus laufen
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!