Hat die endgültige Hundegröße was mit der Wurfstärke zu tun?
-
-
Hallihallo,
hab da mal eine vielleicht dumme Frage. Aber ich kenn mich da halt auch garnicht aus.
Wir sind auf der Suche nach einem kleinen Goldspalter Rüden. Hat die endgültige Grösse des Hundes denn etwas zu tun mit der Wurfstärke? Soll heißen, wenn ein Yorkshire z.Bsp. 5 Welpen zur Welt bringt, bleibt dann später der Kleinste vom Wurf mal kleiner als wenn eine Yorkshiredame nur 2 Welpen zur Welt bringt, weil diese von vornherein logischerweise schon mehr zu Fressen kriegen und sich dementsprechend von Anfang n besser entwickeln
???
Oder hat das garnichts miteinander zu tun????
Freue mich über Aufklärung.
Vielen Dank!
lg
Anke -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Hat die endgültige Hundegröße was mit der Wurfstärke zu tun?* Dort wird jeder fündig!
-
-
Zitat
Wir sind auf der Suche nach einem kleinen Goldspalter Rüden
Ihr sucht was?
ZitatHat die endgültige Grösse des Hundes denn etwas zu tun mit der Wurfstärke?
Nein, die Größe ist genetisch vorgegeben. Die Ernährung hat höchstens einen Einfluss darauf, wie schnell diese Größe erreicht wird. Bei massiver Unterernährung während der gesamten Wachstumsphase kann ein Welpe auch etwas unter seiner genetisch angelegten Größe bleiben.
Auch das Geburtsgewicht lässt nicht auf die endgültige Größe schließen. Bei der Geburt sehr leichte Welpen können sich zu den größten Brummern im Wurf entwickeln und umgekehrt können sehr kräftige Welpen eher kleinere Erwachsene werden.
LG,
Susanne -
Zitat
die Größe ist genetisch vorgegeben. Die Ernährung hat höchstens einen Einfluss darauf, wie schnell diese Größe erreicht wird.
SusanneMister Darwin lässt grüssen
-
Golddust Yorkshire Terrier oder auch Goldspalter ist ein "goldfarbener" Yorkshire Terrier.
Bekommt man in den bekannten Kleinanzeigen zu kaufen.
Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs
-
-
-
Aber machmal sind die Hunde dann zierlicher, oder verwechsel ich da was
-
Naja, grundsätzlich ist die max erreichbare Größe zwar genetisch fixiert, aber in einem sehr großen Wurf kann es trotzdem passieren, dass man "Kümmerer" dabei hat.
Erstmal, weil es schon im Mutterleib passieren kann, dass nicht alle Welpen ausreichend ernährt werden können und daher einer oder mehrere in der Entwicklung zurückbleiben und bei der Geburt noch nicht so weit sind wie ihre Geschwister. Das äußert sich nicht nur in geringerer Größe/Gewicht, sondern auch in noch nicht ganz so weit fortgeschrittenem Entwickungsstand. Z.B. öffnen diese Welpen ihre Augen oft etwas später als der Rest des Wurfes.
Solche Welpen können sich ganz normal entwickeln, gut aufholen und teilweise auch größer werden als manche ihrer Geschwister.
Es kann aber auch sein, dass sie auch mit Extrapflege diesen Rückstand nie aufholen und immer etwas mickrig bleiben werden.
Das kann man nicht wirklich vorraussagen...Die Fütterung in der Jugendentwickung beeinflusst die Größe natürlich auch, wenn man einen Hund immer knapp an der unteren Bedarfsgrenze füttert, dann wird er nicht so groß werden wie er von seinem genetischen Background bei idealer versorgung maximal werden könnte.
Der Zeitpunkt, zu dem sich die Wachstumsfugen schließen und die max Größe die das Tier bei optimaler Versorgung bis dahin erreicht haben kann, ist das, was genetisch festgelegt ist!
Ein sehr knapp gefütterter oder auch unterernährter Hund wird sogar eher früher das Wachstum einstellen als ein sehr reichlich gefütterter. Insofern stimmt es nicht ganz, dass man nur die Wachstumsgeschwindigkeit, nicht aber die Endgröße beeinflussen könne.So oder so bringt es euch nicht wirklich was, nach möglichst großen Würfen zu suchen und da dann den kleinsten zu nehmen, es ist nicht gesagt, dass das dann nicht einer von denen ist, die sich zu normalgroßen Rassevertretern auswachsen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass er /sie klein bleibt steigt zwar, wenn der Welpe besonders kümmerlich und zurückgeblieben ist, aber so einen würd ich nicht nehmen, das wärs mir nicht wert, die sind nämlich oft genug auch sonst nicht grade die fittesten, haben oft ein schwaches Immunsystem oä.
Sieht man heut aber eh nur noch selten, die Versorgung der Hündinnen und der Welpen ist doch meist ausreichend oder noch darüber....Der beste Weg, eine bestimmte Endgröße vorrauszusagen, ist, sich ein möglichst durchgezüchtete Linie zu suchen, in der über Generationen eine bestimmte Größe konstant gehalten wird. Aus solchen Eltern kann man recht sicher sein, dass die Welpen dann ähnlich groß/klein sein werden.
Mir persönlich wäre ein normaler Yorkie klein genung....
-
Du hast seit 4 Wochen einen Mini Yorki, wie du schreibst von einem Züchter, der könnte dir doch die Frage am besten beantworten.
Ist das auch ein Goldspalter ?
-
@ Tucker und Quebec: Danke, wieder etwas dazugelernt!
Goldspalter, ich fasse es nicht. Bei meiner Rassse schimpft sich sowas ganz schnöde, wenn auch nicht ganz faktisch korrekt, "Weißträger"...
Auch eine Masche, seine Fehlfarben an den Mann zu bringen.
Oh Mann!
LG,
Susanne -
Unser Rüde war der absolut kleinste im Wurf, bei der Geburt auch kleiner als die Hündinnen. Inzwischen ist zu seinen beiden Brüdern von der Größe her kein Unterschied mehr zu sehen!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!