HD-wie endet das?

  • Das kann man nicht genau beantworten. Bei manchen Tieren, deren Pectineus-Muskel durchtrennt wurde, kommt es später wieder zu Symptomen. Da es nicht dein eigener Hund ist, kannst Du mehr oder weniger nur darauf achten, den Hund vernünftig zu bewegen (z.B. Schwimmen) und auf Anzeichen einer Verschlimmerung zu achten. Wenn irgendwann z.B. die Beine hinten nicht belastet werden und dünner werden, dann sollte erneut ein Arzt aufgesucht werden.


    Alt werden kann ein Hund auch mit schwerer HD - es kommt auf das Tier an.

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: HD-wie endet das?* Dort wird jeder fündig!


    • Bei Csillag wurde letztes Jahr ein Teil des Pectineus-Muskels entfernt und die OP war ein voller Erfolg. War gerade zur Nachkontrolle. Die Beine stehen hinten enger zusammen, sie hat bessere Gleichgewicht und das eine Bein schwingt nicht mehr so locker mit wie vorher. Schmerzen hat sie definitiv keine.


      Ganz wichtig beim HD-Hund ist: Streng aufs Gewicht achten und jedes Gramm Uebergewicht vermeiden.


      Csillag schwimmt sehr gerne und das fördere ich natürlich im Frühling und Sommer

    • Hi,


      Ronja (Bordercolliehündin 11,5 Jahre alt) hat eine angeborene HD (E) einseitig.
      Mit eineinhalb wurde sie genau so operiert wie Dein Gassihund und blieb dann 8 Jahre schmerzfrei.
      Dann haben wir die Goldakkupunktur vorgenommen und das ging dann wieder fast zwei Jahre ganz wunderbar.


      Seit 1 Jahr machen wir im Abstand von 6 Wochen eine Neuraltherapie (Wirbelsäule ist in Mitleidenschaft gezogen) und es geht ihr weiterhin gut.


      Klar, sie kann immer mal einen Vorfall haben und das könnte ihr letzter sein, aber daran will ich nicht denken. Den letzten Vorfall hatte sie vor 1 Jahr.


      Sie ist fit, ich lasse sie laufen/rennen wie sie möchte und versuche ihr ein schönes Leben zu geben.
      Hundesport habe ich nicht gemacht, sondern sie anderweitig kopfmäßig gefordert und viel schwimmen und radfahren gegangen.


      Ich hoffe es bleibt noch lange so. Fahrradfahren kann ich seit einem Jahr nicht mehr mit ihr, aber das muss ja auch nicht sein.


      Mir fällt diesen Winter nur auf, dass sie nicht mehr so trittfest ist und ab und an etwas steifer läuft, aber so lange es ihr gut geht und sie Lebensfreude hat, versuche ich diese auch zu haben.
      Wenn ich in ihre strahlenden Augen schaue wenn sie übers Feld gerannt ist, obwohl ihr das nicht sonderlich gut tut, dann weiss ich, dass ich es richtig gemacht habe und mache.


      Kenne leider viele Menschen die ihre Hunde dann nicht mehr frei rennen lassen, aber mir war die Lebensqualität meines Hundes einfach wichtiger.


      Liebe Grüße


      Steffi

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!