woran erkenne ich ob sie unterwolle hat?...
-
-
...?
meine cleo kommt ja aus dem süden (kreta) und hat beim ersten schnee ganz fürchterlich gezittert. deshalb gabs heute ein deckchen - auch wenns zugegeben etwas bescheuert aussah
woran erkenne ich denn ob meine kleine (sie ist ja auch erst 8 monate alt) unterwolle hat oder ob ein deckchen nötig ist?
liebe grüße aus dem verschneiten ruhrgebiet
rather ripped
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier woran erkenne ich ob sie unterwolle hat?...* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
wie ist denn ihr fell beschaffen? kannst du verschiedene schichten erkennen oder nur eine?
unterwolle ist ganz flaumiges, flusiges weiches fell, wenn es herausgebürstet ist erinnert es an welpenfell. das deckhaar ist eher klar struckturiert. meine hündin hat z.b. ganz wenig unterwolle, beim bürsten finde ich dann ein paar fluschen, beim durchwuscheln ist es eher schwierig auszumachen.
unterwolle ist das fell, welches sich weich und flusig an meine klamotten klebt. -
Wenn sie friert hat sie es nötig, da wäre mir die Unterwolle schnuppe.
-
Nunja, ob sie Unterwolle hat oder nicht scheint egal zu sein, Fakt ist doch, dass sie gefroren hat.
Entweder muss der Hund sich dann mehr bewegen, oder er braucht eben einen Mantel.Mein Hund hat auch keine Unterwolle. Wenn man ihre Haare zur Seite schiebt, blickt man auf die nackte Haut.
Deshalb trägt sie auch einen Mantel. Sie kann ja schließlich nicht den ganzen Spaziergang im Galopp neben mir laufen... -
Ich würde auch sagen, wenn sie friert braucht sie eben eine Decke/Mantel, egal ob man Unterwolle vermutet oder nicht. Ich dachte bei meinem Beagle (auch erst acht Monate alt) auch erst, dass er einen Mantel brauchen wird, weil er so dünnes Fell hat und hab mich schon aufs Kaufen gefreut. Aber von wegen. Solang er in Bewegung ist friert es ihn nicht. Nur wenn wir kurz mal rumstehen fängt der Hinterschinken an zu zittern ;-)
-
-
Damit sich Unterwolle/Winterfell bildet, muss in vielen Fällen auch ein entsprechender Klimareiz dasein! Unsere Wohnungshunde haben es da schwer, da sie die meiste Zeit in für sie überheizten Räumen zubringen müssen. Wirft man nun beim ersten kühlen Lüftchen noch ein Mäntelchen über, kann der Hund natürlich kein Fell schieben.
Ich will nun keinenfalls alle Frostbeulen zum Frieren verurteilen, aber ich habe in letzter Zeit den Eindruck, dass sehr schnell zum Mantel gegriffen wird, falls Hund mal etwas fröstelt. Einige Minusgrade bei trockenem Wetter sind aber auch für einen Hund ohne Unterwolle problemlos auszuhalten, dazu braucht es keinen Dauergalopp. Problematisch dürfte es werden, wenn der Hund nur an der kurzen Leine geführt wird, oder im Pseudo-Freilauf in sehr engem Radius gehalten wird. Einige Sprints nach Ball o.ä. könnten allerdings auch den auf Betriebstemperatur bringen. Aber gerade beim Hund, der drinnen lebt, müssen die Klimareize etwas länger und intensiver sein.
-
Zitat
Damit sich Unterwolle/Winterfell bildet, muss in vielen Fällen auch ein entsprechender Klimareiz dasein! Unsere Wohnungshunde haben es da schwer, da sie die meiste Zeit in für sie überheizten Räumen zubringen müssen. Wirft man nun beim ersten kühlen Lüftchen noch ein Mäntelchen über, kann der Hund natürlich kein Fell schieben.
Ich will nun keinenfalls alle Frostbeulen zum Frieren verurteilen, aber ich habe in letzter Zeit den Eindruck, dass sehr schnell zum Mantel gegriffen wird, falls Hund mal etwas fröstelt. Einige Minusgrade bei trockenem Wetter sind aber auch für einen Hund ohne Unterwolle problemlos auszuhalten, dazu braucht es keinen Dauergalopp. Problematisch dürfte es werden, wenn der Hund nur an der kurzen Leine geführt wird, oder im Pseudo-Freilauf in sehr engem Radius gehalten wird. Einige Sprints nach Ball o.ä. könnten allerdings auch den auf Betriebstemperatur bringen. Aber gerade beim Hund, der drinnen lebt, müssen die Klimareize etwas länger und intensiver sein.
Grundsätzlich stimme ich dir da zu, aber erstens ist das ein Wohnungshund, der sicher nicht lange genug draußen ist, um sich entsprechend anzupassen und zweitens ist es in kurzer Zeit schon sehr kalt geworden. Ob ich das dem Hund nun zumuten würde, weiß ich nicht.
Wir brauchen keinen Mantel, aber Lilly hat auch ordentlich Fell und rennt wie angestochen durch den Schnee.
-
Zitat
Damit sich Unterwolle/Winterfell bildet, muss in vielen Fällen auch ein entsprechender Klimareiz dasein! Unsere Wohnungshunde haben es da schwer, da sie die meiste Zeit in für sie überheizten Räumen zubringen müssen. Wirft man nun beim ersten kühlen Lüftchen noch ein Mäntelchen über, kann der Hund natürlich kein Fell schieben.
Ich will nun keinenfalls alle Frostbeulen zum Frieren verurteilen, aber ich habe in letzter Zeit den Eindruck, dass sehr schnell zum Mantel gegriffen wird, falls Hund mal etwas fröstelt. Einige Minusgrade bei trockenem Wetter sind aber auch für einen Hund ohne Unterwolle problemlos auszuhalten, dazu braucht es keinen Dauergalopp. Problematisch dürfte es werden, wenn der Hund nur an der kurzen Leine geführt wird, oder im Pseudo-Freilauf in sehr engem Radius gehalten wird. Einige Sprints nach Ball o.ä. könnten allerdings auch den auf Betriebstemperatur bringen. Aber gerade beim Hund, der drinnen lebt, müssen die Klimareize etwas länger und intensiver sein.
Da stimmt wohl. Letzten Winter habe ich komplett auf einen Mantel verzichtet, in der Hoffnung, Numa bekommt wenigstens ein bißchen Unterwolle... aber es ist nichts passiert...
Bei diesen Temperaturen lasse ich Numa auch soviel es geht ohne Mantel laufen, aber wenn wir zB uns nicht viel bewegen können, weil wir an kurzer Leine in der Stadt unterwegs sind, dann geht es wirklich nicht anders.
Und wenn dann sogar die wärmsten Stellen am Körper, wie der Bauch oder die Achselhöhlen, kalt sind, dann gibts nur noch zwei Möglichkeiten: Reingehen oder Mantel an... -
das problem ist, dass cleo momentan läufig ist und deshalb zur zeit an der leine geführt wird. ansonsten tobt sie wie eine wilde.
soll ich ihr also einen mantel anziehen, solange sie läufig ist, und danach darauf hoffen, dass sie dichteres fell durch klimareize bekommt?
-
wenn du das nrmale fell hochhebst und sich da ein flauschig raues fell befindet ist das das unterfell
wenn sie 8 monate alt ist hat sie das normalerweise denk ich -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!