Welche Hunderasse als Zweithund ?
-
-
Also ich sags nochmal, weil ich finde, dass er wirklich gut passt:
Der Wolfsspitz (um die 49 cm), Mittelspitz (um die 35 cm Schulterhöhe, 8-10 kg) oder der Grossspitz (um die 45 cm Schulterhöhe).Wolfsspitz (um die 49 cm)
http://www.fidele-pfoten.de/im…einzel/Angel%20sitzhp.jpgGrossspitz (schwarz)
http://www.fidele-pfoten.de/images/d_wurf/Dana%20Kopfsk.jpgHier eine Seite mit mehr Infos:
http://www.fidele-pfoten.deUnd eine blöde Frage: Was genau stört euch eigentlich am Cavalier King Charles? Nur die Grösse?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Also ich meinte mit diesem Satz "Wir sind keine Sportskanonen" nicht, dass wir mit unserem Hund nur ne 1/2 Stunde am Tag spazieren gehen.
Wir gehen mit unserer Maus auch ungefähr 2 Stunden am Tag.
Dabei gehen wir morgens ca. ne halbe Stunde, mittags ne halbe Stunde, nachmittags dann eine größere Runde (ca. 1 Stunde) und abends auch noch mal ungefähr ne halbe Stunde.
Wir kommen also auch auf 2 Stunden, wenn ich am Stall bin, wäre es sogar noch länger (ca. 3 Stunden/Tag).
Wichtig ist mir halt, dass der Hund auch mal einen Tag zurück stecken kann, wenn wir mal gar keine Zeit haben sollten (das ist natürlich nicht die Regel und kommt auch nicht oft vor).
Unsere Kleine kann z.B. auch mal einen Tag mit nur ner Stunde Auslauf leben (wie gesagt, dass kommt selten vor).
Wenn wir z.B. mal bei den Schwiegereltern zu Besuch sind, dann schaffen wir meist den Tag nur ne Stunde.
Aber wie gesagt, dass kommt selten vor, nicht, dass ihr jetzt denkt, dass das mehrmals im Monat passiert.Der Islandhund gefällt mir gut, aber da steht, dass er sehr bellfreudig ist, mal sehen.
Danke für die Links, ich werde mir dir Hunde mal anschauen.
An den Cavalieren stört uns gar nichts, sonst hätten wir ja keinen.
Es sind sehr liebe und anpassbare Hunde, unsere Maus ist einfach toll, aber wir wünschen uns einfach noch eine andere Hunderasse (wie gesagt, gerne etwas größer als der Cavalier und einen, den man mit zum Reiten nehmen kann). -
Na dann, wuerden ja viele der vorgeschlagenen Hunde passen. Auch z.B. ein Dalmatiner, Spitz, Islandhund, wenn ihr euch im klaren seid, was ein Australian Shepherd fuer ein Hund sein kann, dann auch ein Aussie, oder auch ein Sennenhund.
Als Reitbegleithund ist meiner Meinung nach der Dalmatiner, Islandhund und Spitz ausgesprochen gut geeignet.
LG
Gammur -
Ich hätte auch Spontan Spitz vorgeschlagen. Das sind tolle hunde und man kann sie auch etwas kürzer halten dann sehen sie echt sportlich aus
-
Tut mir leid, wir können den Spitzen nicht so recht was abgewinnen.
Wie sieht es denn z.B. mit einem Labrador aus ? -
-
Ein Labrador koennte schon passen, aber um sehr lange neben dem Pferd herzulaufen ist auch dieser Rasse mittlerweile fast zu schwer. Ausserdem darf man nicht vergessen, auch ein Labrador Retriever hat wie alle Retriever Jagdtrieb, der ist aber meist gut in den Griff zu bekommen.
Aber wie gesagt, fuer lange Strecken neben dem Pferd, sind sie teilweise leider zu schwer.
LG
Gammur -
Ich habe mich jetzt noch mal genau über den Aussie informiert und muss sagen, dass das nicht die richtige Rasse für uns ist.
Ich denke auch, dass ein Berner Sennenhund und eine Dt. Dogge zu groß und schwer sind.
Der Labrador steht bei uns jetzt noch recht weit oben.
Dass sie einen gewissen Grad an Jagdinstinkt haben, stört uns nicht weiter, unsere Kleine hat auch ein wenig Spaniel-Jagdinstinkt und wir können mittlerweile sehr gut damit leben.
Die meiste Zeit reite ich eh Schritt, da könnte er doch ganz gut mithalten oder ?
Kurze Strecken werden dann natürlich auch mal galoppiert, aber immer wieder mit Schrittpausen dazwischen. -
Wie wäre es mit einem Collie???
Lassie-Typ oder Kurzhaar????
Finde einen Labrador zu schwer, desweiteren unterschätze bloß nicht den Jagdtrieb, der ist bei manchen Labradoren doch enorm. Desweiteren könnte ich mir vorstellen, daß ein Labrador Deine kleine Cavalier-Hündin "kaputt" spielt.... Die sind oft sehr grob, kennen kein Ende beim Spielen. Mir wäre da das Spielverhalten zu unterschiedlich, hätte Angst, daß die auf Dauer nicht glücklich miteinander werden.
Meiner Meinung nach sollte das auch eine entscheidende Rolle spielen, bei der Auswahl des Zweithundes..
-
Unsere Schwiegereltern haben auch einen Labrador und die Beiden spielen öfters miteinander, anfangs war es, wie du schon schreibst, etwas grob, aber mittlerweile klappt es wunderbar.
Unsere Kleine weiß die Große auch zurechtzuweisen, wenn sie zu doll wird.Collie, haben wir auch schon überlegt, bei uns in der Nachbarschaft wohnt einer, sind schon schöne Tiere, aber irgendwie haben die mir zu lange Schnauzen und zu kleine Augen...
-
Naja, beim Aussehen muß man oft kleine Kompromisse eingehen... Wenn der Rest passen soll. Also beim Labrador würde mich persönlich halt Jagdtrieb und Masse abhalten. Das Risiko wäre mir zu groß. Da kann man Glück haben, oder total daneben greifen... Und unterschätz auch nicht, wie das mit nem Labbi wäre, mit dem Deine Maus LEBEN muß... Besuch ist immer was anderes...
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!