Dalmatiner?
-
-
Zitat
oh, danke
Sie ist wahrscheinlich ein Mudi, ungarischer Hütehund...vielen dank..
sie ist echt niedlich -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich danke für eure Antworten.
Aaalso, ganz klar, der Hund soll ein Familienhund werden, also wohnt er im Haus mit uns. Aber es ist natürlich schon so, dass wir tagsüber neben den Spaziergängen und der "Kopfarbeit" fast ausschliesslich draussen sein wird, da wir auch viel auf dem Hof machen.
Rückzugmöglichkeiten (Matrazen, Hundebettchen, Stroh oder Heubett, werden aber sicher bereit gestellt sein...
-
Also meine Damlimaus ist eine echte Frostbeule!
Am liebsten kriecht sie bei mir unter die Bettdecke und kuschelt sich an mich.
Bei frischen Schnee braucht sie teilweise Hundeschuhe, weil sie sich sonst gar nicht mehr bewegt.
Wenn sie nicht in Bewegung ist bekommt sie bei Minustemperaturen einen Mantel an.
Aber sie liebt Schnee und Wasser über alles, das ist aber auch einfach eine Kennen- und Liebenlern-Sache.
Meine Kleine ist eine echte Schmusebacke, die immer an meiner Seite klebt.
Bewegung liebt sie, allerdings ist sie auch sehr pfiffig und macht mit mir Agility, Dog Dancing, Tricks, Suchspiele usw.
Apportieren tut sie sehr gerne, alles was nicht niet- und nagelfest ist wird aufgesammelt und mir gebracht.
Einige Dalmis besitzen einen Wachtrieb (nicht zu verwechseln mit Schutztrieb) und bewachen Haus, Hof, Gegenstände und Personen
Im Gegenstaz zu anderen Rassen (z.B. Labbi), ist meine reserviert gegenüber Fremden.
Dagegen werden alle in´s Herz eingeschlossen, sie sie schon kennt und genauso innig begrüßt wie ich selbst.
Dalmatiner können einen ungeheuren Charme haben und wickeln damit sehr leicht Leute um dne Finger.
Der Dalmi sollte unbedingt von einem anerkannten Züchter geholt werden, da sie viele Krankheiten haben können (z.B. Taubheit).
Anhand von den Elterntieren, kann man schon einige Charakterzüge gut erkennen.
-
Meine Dalmatinerhündin ist eine echte Frostbeule. Mit zum Stall kommt sie bei den derzeitigen Temperaturen nicht, allerdings gibt's dort auch keinerlei Rückzugsmöglichkeiten. Bei "Schrittspaziergängen", die wir wegen unseres Oldiehundes machen, wenn sie nicht freilaufen kann, dann friert sie sehr deutlich.
Wir haben außerdem ja noch einen Dalmatinermix, eben jener Oldie. Und der kann deutlich mehr Kälte und Nässe vertragen und war ein ganz toller Reitbegleithund, als er noch schneller/jünger war.
Einen Hund, der oft und lange mit draußen ist/sein soll, da würde ich mir aus heutiger Sicht keinen Dalmatiner kaufen. Unsere gebe ich allerdings nicht mehr her.
-
Wenn du bei Suche Dalmatiner eingibst, bekommst du noch ganz tolle Beschreibungen zur Rasse.
Bin grad zu faul zum verlinken -
-
Vielen Dank, die Eigenschaften treffen eben genau unseren Geschmack und wenn im Winter ab und zu ein Mäntelchen getragen werden muss... damit kann ich leben...
Und betreffend den Züchtern, da werden wir uns viel viel Zeit lassen, es muss ja nicht für Morgen sein...
-
Zitat
Vielen Dank, die Eigenschaften treffen eben genau unseren Geschmack und wenn im Winter ab und zu ein Mäntelchen getragen werden muss... damit kann ich leben.
Eben es gibt nämlich ganz coole z.B. von Ruffwear o.ä.
-
Zitat
Eben es gibt nämlich ganz coole z.B. von Ruffwear o.ä.
ooohhh! danke für den tipp!
-
Ich konnte nun einen Termin mit einer Dalmatinerzüchterin vereinbaren.
Gibt es hier noch andere Dalmi-Besitzer?
-
Meine Schwester hatte ihren Dalmi und lebte auf einem Pferdehof, war absolut kein Problem! Der war draussen, wenn sie draussen war, und wenn es ihm zu nass oder zu kalt war, hat er sich ins Stroh oder in die Hütte verzogen - einen Mantel hatte der nie, so wenig wie ihr Dobi. Das sind Hunde, keine Zuckerwatte!
Ein Berner Senn ist als Reitbegleithund gänzlich ungeeignet, dem fehlt es an Tempo und Ausdauer.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!