
-
-
Diese (öffentliche) Einladung habe ich heute bekommen. Vielleicht hat ja jemand Lust? Ich werde wohl auf jeden Fall die Führung mit Dorit Feddersen-Petersen mitmachen. Mein Büro ist zwar keine 200m von der Kunsthalle entfernt, aber bisher hatte ich es noch nicht geschafft, dort mal vorbeizuschauen...
Kunsthalle zu Kiel: COCKER SPANIEL AND OTHER TOOLS FOR INTERNATIONAL UNDERSTANDING bis 10. Januar 2010
Donnerstag, 7. Januar um 18 Uhr
COCKERSPANIEL IM DIALOG
Lebenslang: Freundschaft zwischen Mensch und Hund
MODERIERTE FÜHRUNG: Dr. Dorit Feddersen Petersen | Julia Schönfeld |
Dr. Peter ThurmannAm kommenden Sonntag, 10. Januar, geht in der Kunsthalle die Ausstellung Cocker Spaniel and other tools for international understanding zu Ende. Zwei Rahmenveranstaltungen bieten die Möglichkeit, in einen Fachdialog mit Ausstellungsmachern, Hundeexperten und Künstlern zu treten. Am Donnerstag, 7. Januar um 18 Uhr führt Dorit Feddersen-Petersen, Dozentin für Zoologie der CAU, durch die Ausstellung. Ihr Thema: Der Hund als öffentliches und privates, natürliches und domestiziertes Wesen – eine biologisch, soziologisch, verhaltenswissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Ausstellung. Die moderierte Führung endet bei dem Video Vicino a Torino muore un cane vecchio, 2003 von Diego Perrone, das bei den Besuchern kontroverse Diskussionen ausgelöst hat.
Mit einer besonderen Künstlerführung endet die Ausstellung am Sonntag, den 10. Januar 16 Uhr. Die Englisch Whippets der in London lebenden Künstlerin Jo Longhurst sind auf Ausstellungsplakaten in der ganzen
Stadt präsent. Stets in gleicher Pose, stets vor neutralem Hintergrund
blicken sie den Betrachter an und sagen, so Jo Longhurst im Titel: I
know what you're thinking. Damit unterstreich Longhurst ihren Anspruch,
das emotionale Verhältnis von Mensch und Hunden darzustellen. „Der Hund hat keine soziale Maske und erwidert unseren Blick. Aber es ist nicht
leicht, uns in seinen Kopf zu bekommen. Trotz der Aufforderung durch
seinen Blick ist es uns unmöglich zu wissen, ob er denkt oder was er
fühlt.“, philosophiert die Künstlerin, die selbst Hundebesitzerin ist,
über die Unwägbarkeiten in der Hund-Mensch-Kommunikation. Jo Longhurst beschäftigt sich seit 2001 mit Whippets, einer in Großbritannien sehr beliebten Windhundrasse, und beobachtet deren Züchter bei der Suche nach Perfektion. Auch wenn Jo Longhurst ausschließlich Hunde fotografiert, gilt ihr Interesse der Beziehung zwischen Mensch und Tier, in der Macht, Kontrolle, Liebe und Begehren eng miteinander verknüpft sind. Die Künstlerin konstruiert menschliche Identität über die Gestalt des
Hundes, indem sie die Hunde so fotografiert, als ob sie Menschen wären.Eintritt jeweils: € 7.-, ermäßigt € 5.-, Künstler und Kunsthistoriker
frei. Weitere Führungen: Samstag 15 Uhr und Sonntag 11.30 Uhr.Weitere Informationen unter http://www.kunsthalle-kiel.de
LG,
das Krümelmonster. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!