Meine Reitlehrerin ist auch so aber das ist der sechser im Lotto findet man wirklich nicht oft.
Beiträge von Sundrops
-
-
Also ich kann das auch überhaupt nicht nachvollziehen, natürlich hab ich zu einem Schulpferd nicht so eine starke Bindung wie zu einer Reitbeteiligung. aber deswegen kann man Schulpferde doch auch mögen. Es bereichert doch generell die Arbeit am Pferd und tatsächlich hab ich mich auch immer bemüht die Schulpferde trotzdem gut zu versorgen .Es kann auch ein Vorteil sein immer wieder unterschiedliche Pferde zu reiten man lernt viel mehr sich auf die einzelnen Pferde einzustellen und ihre Stärken und Schwächen raus zu kristallisieren hat mir immer viel Spaß gemacht. Das man dann auf Dauer Pferde hat die man lieber reitet als andere ist klar. Aber wenn man den Reitlehrer hier und da mal beim arbeiten unterstützt hat man manchmal gute Chance die Pferdewahl zu beeinflussen.
-
Lese hier fleißig mit wäre schön wenn du ein Feedback von deinen Trainer geben könntest.
-
Sacco bei uns kommt der Sattler einmal im Jahr .Sind aber Englischsättel bei Westernsättel bin ich überfragt.
-
Hi ihr Lieben, melde ich mich auch mal zu Wort. Ferndiagnosen sind immer schwierig war ja Keiner von uns dabei. Ich hab beruflich mit Pferden zu tun(Trabrennfahrer) bin in meinen Beruf schon länger nicht mehr tätig ist aber egal. Im Prinzip bringt ein Gewalt beim Pferd nicht weiter zumindest in den meisten Fällen es gibt immer ein zweites Mal. Soll heißen wenn ich ein Pferd mit Gewalt in den Hänger bugsiere ,dann viel Spaß beim nächsten Verladen. Es ist immer besser mit dem Pferd zusammen zu arbeiten. Aber wenn das Pferd krank ist schnellstmöglich in eine Klinik muss dann habe ich keine Zeit für langes Verladetraining, dann muss ich auch mal ernergischer werden,geht in dem Fall nicht anders. Pferde sind Fluchttiere und es finden sich bei vielen Pferden tausend Gründe im Gelände um sich aufzuregen.,wenn sich ein Pferd da richtig reinsteigert muss man dann auch mal härter durch greifen das sind 500 kg die da im Fall aller Fälle losmaschieren. Wenn ein Pferd versucht sich loszureißen oder mich anzurempeln dann ist so ein Klatscher mit der Longe dafür da das er meinen Bereich respektiert und mir nicht auf die Füße springt. Wir haben unsere 3 Fohlen rausgebracht und die wollten nicht weil sie keinen Schnee kannten woher auch sind ja erst im Sommer geboren. Da muss man dann einfach mal Geduld haben drei Schritte vor zwei zurück. Das geht dann nicht mit nem Longenklatscher sondern einfach stehen bleiben gucken lassen Strick immer wieder locker vorsichtig mit der Hand von hinten schieben ohne Druck irgendwann standen sie dann draußen .Loben auf die Weide bringen fertig Tag 1 halbe Stunde Tag 2 15 Minuten Tag 3 null Probleme alle 3 Babys raus maschiert wie die Großen.
-
Es gibt tatsächlich solche Overalls für Pferde hab ich schon gesehen fragt mich aber bitte nicht wie die ihr Pony da rein gekriegt haben.
Hab es nur auf einen Foto gesehen .
-
"Knieschluss" ist doch eigentlich eh quatsch. Wird das heute überhaupt noch explizit gelehrt?
Nein in der Form wie früher nicht mehr. Eigentlich sollen die Beine am Pferd locker runterhängen auch der mit Gewalt runter gedrückte Absatz ist nicht mehr gewünscht sondern es geht darum das du im Fußgelenk nach unten federst.
-
Pferdegeschichten interessieren mich immer würde mich freuen wenn du schreibst-
-
@ Lisa Marie nehm es dir nicht zu Herzen .Ich finde dich und deine Hunde super. Und natürlich sind sie gut erzogen
also nicht ärgern.
Wer ist der andere Hund aus dem Dog Forum ?
-
Vielleicht heißen die deshalb Pferdeprofi weil es mit dem reiten nicht ganz so gut ist
sonst könnten sie sich ja einfach Reitlehrer oder Bereiter schimpfen.