Beiträge von Billieshep

    So ein Tierschutzviech - wie auch meins - kennt ja keine Leine. Von den bisher gelebten 4F (fight, flight, freeze, fiddle) funktionieren die meisten mit Leine nicht mehr, auch Deeskalations- und Kommunikationsmaßnahmen auf Distanz sind eingeschränkt. Wäre ich ein Tierschutztier in der Situation, würde ich mir auch erstmal alles auf Distanz halten Und ich wäre sauer ;)

    Exakt.

    Es wird höchstwahrscheinlich (trotzdem mutmaße ich hier nur, weil ich ja nie dabei war) einfach eine Leinenaggression aufgrund von Frust sein.

    Frust weil: "Ich will da hin, ich kann nicht hin, grööhl jetzt bin ich sauer".

    Tatsächlich hilft da einfach oft an fremden Hunden vorbei zu gehen und die Aufmerksamkeit umlenken. Sodass sie merkt, dass sie nicht alles angeht.

    Auch, wenn es dir vielleicht peinlich ist, dass dein Umfeld dich mit pöbelndem Hund erlebt: Geh diesen Situationen nicht aus dem Weg, sonst verbaust du dir das Lernen. Den Fehler habe ich nämlich sehr lange gemacht als mein Welpe seeeehr früh mit dem Pöbeln angefangen hat. 5 Jahre später und ich arbeite immernoch daran. (Bin aber inzwischen auch müde davon geworden).


    Gibt nämlich auch super freundliche Hunde, die eine Leinenaggro entwickeln, weil sie sonst immer überall hingehen dürfen.

    Leider sind es nurnoch zwei Runden, die ich mit den Hunden laufe, weil die Gegend hier weder interessant noch schön ist.

    In meinem Alten Wohnort konnte ich bei Lust und Laune die Standartrunde ums Feld unendlich erweitern, kein Mensch weit und breit, es war so schön. Oder am Fluss entlang spazieren, durch den Wald oder durch die Stadt, es gab immer was zu gucken und es hat sich gut verlaufen, wenn am Wochenende bei gutem Wetter mal gefühlt alle draussen waren.


    Dort wo ich jetzt wohne gibt es nur eine Attraktion (Wald auf Hügel) und die ist völlig überrannt. Unter der Woche (bzw immer, weil ich auch am Wochenende arbeite) hat man keine Zeit und Kraft dort spazieren zu gehen, weil es direkt eine 4-5 Stunden Runde wäre. Mit dem Alten Hund geht das eh nicht.


    Man merkt:

    Ich bin ziemlich unzufrieden mit der Situationen :tropf:

    Ich selber brauche die Abwechslung mehr als die Hunde.


    Ich sehne mich nach dem Tag, an dem ich endlich wieder aus diesem Dorf ausziehe~

    Ich fahre seit Jahren gut mit Wildes Land.


    Alle anderen Trockenfutter vertragen beide Hunde nicht so gut. Einer reagiert mit Durchfall drauf, der andere bekommt Magenprobleme.


    Bei Wildes Land gibt's ne ziemlich große Auswahl, ich bestelle denen jeden Monat eine andere Sorte.

    Lamm ist auch dabei, da gibt es, wenn ich mich recht erinnere zwei Varianten beim "Classic" Trockenfutter.

    Die haben auch eine "Soft" Linie, ist aber etwas teurer.

    Moin moin,


    Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür!

    Aus diesem Anlass bin ich auf der Suche nach der passenden Bekleidung für Dexter.

    Ich denke, er kühlt in seinem Alter schnell aus, er hat auch nicht mehr so ein dichtes Fell wie Ares.

    Gleichzeitig möchte ich den Rücken warm halten, damit er keine Verspannungen durch die Kälte bekommt.


    Im letzten Winter hat er meiner Erinnerung nach keine Anzeichen gezeigt, dass ihm überhaupt kalt ist, er ist aber auch ein Hund der generell nicht "sagt", wenn er was hat.


    Ich brauche für ihn eine große Jacke, am besten ohne Beinchen.

    Dexter hat einen ziemlich langen Rücken, deshalb finde ich kein passendes Kleidungsstück.

    70cm Widerrist, 70-72cm Rückenlänge, 36kg schwer. Er ist ziemlich schlank und hat auch keinen besonders tiefen Brustkorb.


    Es darf auch gerne was kosten, denn wenn das Teil heile bleibt, kann ich das in 5 Jahren nochmal für Ares benutzen :)

    Sieh es mal so (und das ist jetzt uuuuuuultra stumpf vereinfacht von mir):


    Wenn da Schäferhund drinnen ist, dann hast du theoretisch erstmal einen Hund, der suuuuuuuper gerne was lernt und auch mega viel Potential hat was die Erziehung angeht. Und das unterscheidet sich kaum von einem Labbi. Die lernen gerne und führen gerne aus. Labbis sind ja auch Hunde, die ich als sehr willig ansehe.


    Auch, wenn es ein paar Punkte gibt, die dich beim Anbetracht eines Schäferhunde verunsichern, aber beleuchte auch mal die positiven Sachen.

    Und selbst wenn da kein Schäferhund mit drinnen ist, das ändert nichts an der Erziehung.


    Mein erster Hund ist ein Schäferhund und es hat sehr viel geholfen, dass er so lernfähig und vorallem lernwillig(!) ist.

    Danach habe ich mit dem Dobermann meines Ex-Freunds zusammen gelebt und selbst da hat es, trotz der Schwierigkeiten mit diesem Hund, sehr sehr geholfen, dass die Hündin sich für dich ein Bein ausgerissen hätte.


    Du machst das schon, mach dir nicht zu viele Sorgen. Und wenn du irgendwo unsicher bist, hast du das Forum das dir gute Tipps geben kann und natürlich Hundetrainer, solltest du mal garnicht weiter kommen.

    Viel Spaß mit deinem Hund🍀

    Kinder und Hunde sind bei mir auch so eine Sache.


    Grundsätzlich lasse ich Kinder (und Erwachsene) nicht an Ares ran. Nur einmal kam ein Mädchen zu mir und Ares und fragte, ob sie ihn streicheln könne.

    Auf der einen Seite möchte ich Kindern vermitteln, dass nicht alle Hunde es mögen angefasst zu werden, auf der anderen Seite möchte ich aber auch zeigen, dass Hunde Spaß machen können.

    Da ich zufällig an dem Tag einen Ball dabei hatte, habe ich ihr erklärt, dass er zwar nicht gestreichelt werden mag, aber dass er Spielen super toll findet.

    Da er eh im "Arbeitsmodus" war, ging das dann auch problemlos.


    Eigentlich fragen alle Kinder vorher, zumindest meiner Erfahrung nach.

    Da bin ich immer froh Dexter dabei zu haben. Er verhält sich nämlich als würde er nie gestreichelt werden und kriecht den Leuten fast schon unter die Klamotten. Zumindest meckert er immer, wenn man die Hände von ihm weg nimmt, da ist auch egal ob er die Person schon seit 10 Jahren oder erst seit 5 Sekunden kennt xD.


    Bei Ares muss ich selbst bei den Kindern meines Partners ein Auge drauf halten, obwohl Ares sie gern hat.

    Das nutze ich gerne um Ihnen zu erklären wann der Hund etwas nicht möchte und woran man das erkennt.